Zum Inhalt springen

Moses (a.)

Aus wikishia

Moses (a.), der Anführer der Kinder Israels, war ein bedeutender Prophet, der zu den Ulu al-‘Azm Propheten zählt, also im Besitz eines religiösen Gesetzes (Scharia) war. Im Koran werden die Ereignisse um ihn herum und seine Wundertaten mehrfach erwähnt. Ein markanter Titel für Moses ist Kalimullah, was besagt, dass er direkt von Gott ohne Vermittler angesprochen wurde.

Einige Erzählungen über Moses im Koran schildern seine Begegnung mit Khidr, welcher gemäß schiitischer Hadithe ein heiliger Mann Gottes war. Eine weitere bewegende Geschichte berichtet davon wie Moses von seiner Mutter in einem wasserdichten Kästchen am Ufer des Nils ausgesetzt wurde und zwar aus Furcht davor, dass er von den Soldaten des Pharaos getötet werden könnte. Auf wunderbare Weise gelangte Moses in den Palast des Pharaos und wuchs dort auf. In einer Überlieferung wird von einem Konflikt zwischen Moses und einem Kopten berichtet, bei dem letzterer ums Leben kam, woraufhin Moses (a.) sich gezwungen sah Ägypten zu verlassen und nach Midian zu fliehen.

In Midian heiratete Moses (a.) die Tochter des Propheten Schu'aib (a.) und war für ihn zehn Jahre lang als Hirte tätig. Als er vierzig Jahre alt war erhielt er im Land Tur eine göttliche Offenbarung, wodurch er zum Propheten erklärt und ihm grundlegende Lehren über Monotheismus, die Anbetung Gottes, das Gebet und die Auferstehung vermittelt wurde. Gemeinsam mit seinem Bruder Aaron trat er vor den Pharao, um die Freilassung der Israeliten zu erbitten. Obwohl Pharao die Wunder, die Moses vollbrachte zur Kenntnis nahm stellte er deren Legitimität in Frage und setzte die Unterdrückung der Israeliten fort. Auf Befehl Gottes verließ Moses Ägypten zusammen mit den Israeliten und vollbrachte das Wunder der Meeresteilung. Im Koran und in den Überlieferungen der Unfehlbaren sind weitere Wunder von Moses dokumentiert, wie die Verwandlung seines Stabes in eine Schlange und yad al-baida.

Die Schiiten vertreten die Auffassung, dass sämtliche Propheten, zu denen auch Moses gehört, während ihres gesamten Lebens und bereits ab ihrer Geburt vor jeglicher Sünde geschützt und unfehlbar sind. Im Gegensatz dazu zweifelten einige sunnitische Gelehrte die Unfehlbarkeit Moses an und bezogen sich dabei auf verschiedene Passagen im Koran, unter anderem die Tötung eines Kopten sowie das wütende Zerschmettern der Tafeln. Schiitische Gelehrte argumentieren jedoch, dass diese Vorfälle die Unfehlbarkeit Moses nicht in Frage stellen.

Zu Moses' Leben und seinen prophetischen Aktivitäten entstanden viele kunstvolle Werke und literarische Texte. Dazu zählt auch das Miniaturgemälde von Mahmud Farschian, das die Verwandlung von Moses’ Stab in eine Schlange darstellt. Berühmte Dichter wie Saadi Schirazi, Rumi, Iqbal Lahuri und Parvin E‘tesami verfassten Gedichte über Moses. Darüber hinaus wurden Filme, wie beispielsweise "Die Zehn Gebote", über den Propheten Moses produziert.

Moses, der bedeutendste Prophet der Israeliten‎

‎Musa b. 'Imran‎[‎1‎]‎ gilt als der größte Prophet ‎unter den Israeliten‎ und als deren Anführer‎[‎2‎],‎ welcher das Volk aus der ägyptischen Gefangenschaft befreite und sie ins Gelobte Land führte.‎[‎3‎]‎ ‎ Moses (a.) zählt zu den fünf‎ Propheten der Ulu l-'Azm‎[‎4‎], was bedeutet, dass er ein Religionsgesetz erhielt.‎[‎5] Der Name Moses kommt im ‎Koran‎ insgesamt 136 Mal vor‎[‎6‎]‎ und zahlreiche Wunder, die mit ihm verbunden sind, befinden sich in diesem heiligen Buch‎.[‎7‎]‎ Die Lebensgeschichte von Moses wird im Koran öfter als die anderer ‎Propheten‎ behandelt.‎[‎8‎]‎ Er war der Schwiegersohn des ‎Propheten Schu'aib (a.)[‎9‎]‎ ‎und sein Nachfolger war der Prophet Josua (a‎).‎[‎10‎]‎

‎Im Koran wird Moses (a.) sowohl als ‎Gesandter (rasul)‎ wie auch als ‎Prophet (nabi) beschrieben[‎12‎]‎, welchem durch seine Mission und seinen Dialog mit Gott eine herausragende Stellung unter seinem Volk zuteil wurde.‎[‎13‎]‎ ‎Die ‎Tafeln[‎14‎]‎ und die ‎Thora‎ wurden dem Propheten Moses offenbart.[‎15‎]‎ Er war Träger einer heiligen Schrift und eines Religiongesetzes,[‎16‎]‎ das dem ‎Islam‎ unter den göttlichen Religionen am nächsten kommt.[‎17‎]‎

Laut ‎Muhammad Husain Fadlullah‎, einem Gelehrten der schiitischen Tradition, war die Mission des Propheten Moses (a.) nicht auf eine spezielle Gruppe oder Region beschränkt, sondern hatte universellen Charakter.[‎18]‎ Einige Wissenschaftler, die sich auf ‎Verse aus dem Koran und der Tora stützen vertreten jedoch die Ansicht, dass die jüdische Religion und die Tora sich ausschließlich an das ‎Volk der Banu Isra'il‎ (‎Nachkommen Jakobs‎) richteten und nicht an andere ‎Völker.‎[‎19‎]‎

Der Dialog mit Gott‎

‎Siehe auch: ‎Das Gespräch zwischen dem Propheten Moses (Kalimullah) und Gott‎. ‎Der Begriff „Kalimullah“ (was übersetzt „der mit Gott spricht“ bedeutet) wird besonders mit dem Propheten Moses (a.) assoziiert, auch wenn einige der Meinung sind, dass Gott während der Mi'raj direkt mit dem Propheten des Islam (‎s.) kommunizierte.[21]

‎Gott sprach direkt mit dem Propheten Moses (a.).[‎22‎]‎ Naser Makarem Schirazi ist der Ansicht, dass Gott Klänge und Worte in der Umgebung oder in Objekten erzeugte und dadurch zur Kommunikation gelangte.‎[‎23‎]‎ Im Gegensatz dazu vertritt ‎Sayyid Muhammad Husain Tabatabai‎ die Auffassung, dass Gott nicht konkret angegeben hat auf welche Weise er sprach; die Art und Weise dieses Dialogs lässt sich nicht eindeutig aus den Auslegungen des Korans ableiten.[‎24‎]‎ Laut ihm war die Ansprache Gottes an Moses durch einen Mittler[‎25]‎ und über etwas Reales erfolgt, das gewöhnliche Wirkungen hatte jedoch keine physischen Organe wie einen Mund benötigte.[‎26‎]‎

Lebenslauf‎

‎Der Prophet Moses (a.), Sohn des Imran, wird als Nachkomme von Levi, dem Sohn Jakobs, angesehen.‎[‎27‎]‎ In der Tora wird sein Vater 'Amram genannt, was im Arabischen 'Imran heißt und von den ‎Muslimen ebenfalls so bezeichnet wird.‎[‎28‎]‎ Die Geburt des Propheten Moses (a.) fand etwa 250 Jahre nach dem Tod von ‎Prophet Abraham (a.) statt.‎‎[‎29‎]‎ Laut al-Mas'udi in ‎Ithbat al-Wasiya‎ betrug der Zeitraum zwischen Moses (a.) und Abraham (a.) 468 Jahre.[‎30‎]‎

Moses (a.) wurde in einer Zeit geboren, als der ‎Pharao‎ anordnete die Söhne der Israeliten zu töten und die Töchter in Gefangenschaft zu nehmen.[‎31‎]‎ Gemäß der Tora befahl Pharao die Tötung der Söhne der Banu Israel aus Angst davor, dass die Israeliten an Einfluss gewinnen und sich seinen Feinden anschließen könnten.‎[‎32‎]‎ Naser Makarem Schirazi glaubt, dass Pharao, laut den Koranversen, die Tötung der Söhne der Banu Israel anordnete, um die Israeliten zu schwächen.[‎33‎]‎ Andere sind der Meinung, dass dieser Befehl durch einen Traum des Pharaos zustande kam, in dem er sah, dass ein Feuer Ägypten heimsuchen würde, das nur die Ägypter tötet, nicht aber die Israeliten.‎[‎34‎]‎ Nach einem anderen Bericht hatte Pharao einen Traum, in dem ein Sohn der Kinder Israels geboren wird, der sein Reich zerstört.‎[35‎]

Die Geburt und Kindheit von Moses (a.) sowie seine Flucht aus Ägypten

Gott offenbarte nach der Geburt des Propheten Moses (a.) seiner Mutter Jochebed‎[‎36‎]‎, dass sie ihr Kind in eine Truhe legen‎[‎38‎]‎ und es im Fluss aussetzen solle, falls sie um sein Leben fürchte‎[‎37‎]‎, sie bräuchte sich dabei keine Sorgen zu machen oder Angst zu haben.‎[‎39‎]‎

Nachdem sie ihn drei Monate lang gestillt hatte (laut der Tora drei Monate‎)[‎40‎]‎, verbarg Mose's Mutter aus Sorge um seine Sicherheit ihr Kind in einer kleinen Truhe und ließ diese im Fluss treiben.‎[‎41‎]‎ Gleichzeitig schickte sie ihre Tochter, um nach der Truhe zu sehen.[‎42‎]‎ Aufgrund der Besorgnis der Mutter stärkte Gott ihr Herz[‎43‎]‎ und versprach Moses zu ihr zurückbringen und ihn zu einem seiner Propheten zu erheben.[‎44‎]‎

Eine Angehörige des Pharaos fand Moses im Wasser.‎[‎45‎]‎ Die Tora beschreibt diese Person als die Tochter des Pharaos‎[‎46‎]‎, während es im Koran Asiya, die Frau des Pharaos[‎47‎]‎ war. Sie bezeichnete Moses als das Licht ihrer Augen und hoffte, dass er für sie von Nutzen sein könnte oder sie ihn sogar adoptieren würde.‎[‎48‎]‎

Nachdem Moses gerettet worden war nahm er keine Milch von einer anderen Frau an, woraufhin seine Mutter auf Vorschlag ihrer Tochter also Moses Schwester zur Frau von Pharao gebracht wurde, die eine Amme suchte, so konnte Moses wieder in die Arme seiner Mutter zurückkehren.[‎49‎]‎ Naser Makarem Schirazi verweist auf bestimmte Koranverse und glaubt, dass Moses in seiner Familie aufwuchs und nur gelegentlich zur Frau des Pharaos gebracht wurde.‎[‎50‎]‎ Makarem Schirazi zitiert auch den Pharao, der zu Moses sagte: "Haben wir dich nicht als Kind bei uns großgezogen?"[‎51‎]‎, was andeutet, dass Moses zumindest eine Zeit lang im Palast des Pharaos lebte.‎[‎50‎]‎ Laut der Tora war Moses zuerst bei seiner Mutter und wuchs dann im Palast des Pharaos auf.[‎52‎]‎

Man sagt, Moses sei so genannt worden, weil er aus dem Wasser und dem Baum genommen wurde. In der koptischen Sprache stehen die Worte "Mu" für Wasser und "Sa" für Baum.‎[‎53‎]‎

Als Erwachsener tötete Moses (Musa) einen Ägypter, der sich mit einem Israeliten im Streit befand, um dem Israeliten beizustehen.[‎54‎]‎ Nach diesem Vorfall beschloss Pharao ihn durch seine Agenten töten‎ zu lassen[‎55‎]‎, und Moses floh aus Ägypten.‎[‎56‎]‎ ‎

Moses Anwesenheit in Midian, seine Prophetenschaft und die Rückkehr nach Ägypten‎

‎Nachdem Moses mit einem Ägypter in Streit geraten war und diesen getötet hatte, suchte er Zuflucht in ‎Midian‎, um sich vor den Verfolgern der Regierung zu schützen.[‎57‎]‎ Dort kam er zwei Töchtern eines Hirten zur Hilfe (Safra und Leah‎). Er half ihnen ihre Tiere zu tränken. ‎[‎59‎]‎ Ihr Vater, bekannt aus den Hadithen, war ‎Schu'aib (a.)‎.[‎60‎]‎ Er wurde auf Moses aufmerksam, als er seine Geschichte hörte‎[‎61‎]‎ und bot ihm eine Anstellung sowie die Hand seiner Tochter an.[62‎]‎

Moses lebte erst eine Zeit lang in Midian, bevor er Schu'aibs Tochter heiratete und seine Schafherden betreute.‎[‎63‎]‎ Laut dem Koran und der schiitischen Auslegung verbrachte Moses zehn Jahre mit Schu'aib in Midian und arbeitete als Hirte.[‎64‎]‎ Später, auf der Heimreise von Midian nach Ägypten verirrte er sich in der Nacht.[‎65‎]‎ Als ihm ein Lichtschein auffiel, begab er sich in diese Richtung, um Informationen einzuholen und um etwas Feuerholz zu bitten.[‎66‎]‎ Als er dem Feuer näher trat hörte er eine Stimme, die von der rechten Seite eines Baumes herkam: "O Mūsā, wahrlich, Ich bin Allah, der Herr der Weltenbewohner."[67‎]‎ "Verehrt nur Mich und vollbringt das ‎Gebet‎ zu Meinem Gedenken."[68‎]

‎Am Berg Sinai wurde Moses zum Propheten ernannt‎. [‎69‎]‎ Gott befahl ihm seinen Stab niederzulegen‎,[‎70‎]‎ was er auch tat und augenblicklich verwandelte sich der Stab in eine Schlange.‎[‎71‎]‎ Er erhielt den Befehl keine Furcht zu zeigen und den Stab wieder aufzuheben, da dieser dann in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehren würde‎.[‎72‎]‎ Dann wurde er angeleitet seine Hand auf den Nacken zu legen, die daraufhin leuchtend weiß wurde‎.‎[‎73‎]‎ Diese ‎Wunder‎, die Moses am ‎Berg Tur‎ vollbrachte dienten der Vorbereitung für die Herausforderungen, die er vor dem Pharao meistern sollte.[74‎]

Einladung und der Auszug der Israeliten aus Ägypten

Laut den Überlieferungen des Korans wurde Moses von Gott zu Pharao und seinen Anhängern gesandt.[‎75‎]‎ Moses äußerte gegenüber Gott seine Bedenken, er befürchtete, man könnte ihn verleugnen‎[‎76‎] und das könne er nicht ertragen.[‎77‎]‎ Auch fühlte er sich unzureichend in seiner Ausdrucksweise.[‎78‎]‎ Zudem glaubte das Volk des Pharaos, dass er für den Mord an einem Ägypter verantwortlich sei.[‎79‎]‎ So bat er Gott ihm seinen Bruder Aaron als Begleiter zur Seite zu stellen.[‎80‎]‎ Zusammen traten sie vor den Pharao‎[‎81‎]‎ und forderten die Freilassung der Israeliten.[‎82‎]‎

Um die Ernsthaftigkeit seiner Botschaft zu untermauern führte Moses vor dem Pharao ein Wunder vor und zwar das bei dem sein Stock sich in eine Schlange verwandelte, ebenso vollzog er das Wunder Yad al-Baiza.‎[‎83‎]‎ Der Pharao beschuldigte ihn ein Magier zu sein.‎[‎84‎]‎ Am Ende wurde ein Wettkampf mit all den Zauberern des Landes organisiert, den Moses gewann, was die Zauberer zum Glauben brachte.[‎85‎]‎ Dennoch ignorierte Pharao die Forderung von Moses, woraufhin große Plagen die Ägypter heimsuchten.‎[‎86‎]‎ Gott gab Moses den Befehl Ägypten in der Dunkelheit mit den Israeliten zu verlassen.[‎87‎]‎ Nachdem die Israeliten aufgebrochen waren folgte ihnen Pharao mit seiner Armee.‎[‎88‎]‎ Die Israeliten sahen sich zwischen dem Meer und der Armee des Pharaos eingekesselt.‎[‎89‎]‎ Auf Gottes Anweisung hin schlug Moses mit seinem Stab auf das Meer, und es teilte sich.[‎90‎]‎ Die Israeliten durchschritten das geteilte Meer,[‎91‎]‎ während das Wasser über dem ägyptischen Heer wieder zusammenschlug und alle in den Tod riss.[‎92‎]‎

Siehe auch: Mu’min Al-i Fer‘awn und der Durchzug der Israeliten durch das Meer

Wanderung ins Gelobte Land

Nach ihrer Rettung aus Ägypten begab sich Moses zum Miqat.‎[‎93‎]‎ Während er abwesend war stellten die Israeliten ein goldenes Kalb her und begingen Götzendienst.‎[‎94‎]‎ Als Moses (a.) von diesem Vorfall erfuhr zerschmetterte er aus Zorn die zwei Tafeln, die ihm am Berg Sinai gegeben worden waren.‎[‎95‎]‎ Auch Gott kritisierte die Israeliten für ihr Verhalten.‎[‎96‎]‎ Schließlich führte Moses (a.) siebzig auserwählte Männer aus dem Volke Israel zum Miqat. ‎[‎97‎]‎ Einige von ihnen verlangten sogar Gott zu sehen, bevor sie wieder zum Glauben zurückkehren würden.[‎98‎]‎

Um zu demonstrieren, dass es unmöglich ist Gott zu sehen schlug ein Blitz in den Berg ein und sie starben durch das grelle Licht und den Lärm‎.[‎99‎]‎ Manche verstanden dies als Strafe.‎[‎100‎]‎ Moses sprach zu Gott und fragte, willst du uns vernichten wegen dem, was unsere Toren taten?"‎[‎101‎]‎ Er bat Gott sie wieder lebendig zu machen, und Gott erfüllte seine Bitte und erweckte sie erneut.‎[‎102‎]‎

Heimatlos durch die Wüste‎

Nach dem Tode Pharaos, auf dem Weg ins Gelobte Land standen die Israeliten (einigen Quellen zufolge handelte es sich um die Levante‎ [‎103‎]‎ ) mächtigen Gegnern gegenüber, gegen die sie hätten kämpfen müssen.‎[‎104‎]‎ Die Kinder Israels lehnten jedoch den Kampf ab und erklärten Moses (a): "Du und dein Gott könnt ruhig in den Krieg ziehen, wir bleiben hier."[‎105‎]‎ Daraufhin untersagte ihnen Gott das verheißene Land zu betreten und zwar 40 Jahre lang.‎[‎106‎]‎ Was eine vierzigjährige Obdachlosigkeit bedeutete.[‎107‎]‎ Während dieser Zeit, in der sie ohne Heimat waren, gab es zahlreiche Herausforderungen, die Gott für sie löste.‎[‎108‎]‎ Er schickte eine Wolke über sie, die sie vor der Sonne schützte‎[‎109‎]‎, dann schickte Er "manna und salwa" (das vom Himmel herabfiel als Versorgung für die Bani Israel), um ihren Hunger zu stillen.[‎110]‎

Laut den Versen im Koran bat Moses (a.) Gott um Wasser für sein Volk, und Gott wies ihn an mit seinem Stab gegen einen Stein zu schlagen, woraufhin zwölf Quellen hervorsprudelten, entsprechend der Anzahl der Stämme von Bani Israel, das heißt jeder Stamm erhielt seine eigene Wasserquelle.[‎111‎]‎

Einige glauben, dass diese Erzählungen und die Wunder von Moses (a) während seiner Zeit in der Wüste‎[‎112‎]‎ geschahen, während andere der Meinung sind, dass sie vorher stattfanden.[‎113‎]‎ Es wird auch berichtet, dass die Ereignisse wie die Anbetung des goldenen Kalbs, das Versinken von Qarun ( Kora) in der Erde, die Angelegenheit bezüglich des Viehs der Kinder Israels, das Herabkommen der Tafeln und die Spaltung des Berges nach der Bitte 'Gott sehen zu wollen' und während der Obdachlosigkeit geschahen.[‎114‎]‎

Der Tod von Moses

Der Prophet Moses (a.) starb im Alter von 120‎[‎116‎]‎ oder 126‎[‎117‎]‎ Jahren während seiner Zeit in der Wüste. Ein Hadith des Propheten (s.) besagt, dass er 126 Jahre lebte.[‎118‎]‎ Man geht davon aus, dass der Tod von Moses (a.) etwa 1700 Jahre vor Christus stattfand.‎[‎119‎]‎ Laut einigen Überlieferungen blieb sein Grab verborgen.‎[‎120‎]‎

Prophetentum

‎Im Alter von 40 Jahren‎[‎121‎]‎ erhielt Moses (a.) auf dem ‎Berg Sinai‎ ‎durch einen brennenden Busch‎ die Offenbarung Gottes[‎123‎]‎ und wurde an diesem Ort auch zum Propheten berufen.[‎124‎]‎ Er zählt zu den Ulu l-'Azm Propheten.[‎125‎]‎ Einige Kommentatoren stützen sich auf den Koranvers: "Und ich habe dich erwählt‎"[‎126‎],‎ um zu postulieren, dass Moses in diesem Moment und durch diese Botschaft zum Propheten berufen wurde.[‎127‎]‎ Nachdem Gott Moses seine prophetische Mission offenbart hatte, erhielt er folgende Anweisungen: ‎

  • Es begann mit dem ‎Glauben an einen Gott‎[‎128‎]‎: "Oh Moses, ich bin der Herr, der Schöpfer der Welten."‎[129‎]
  • Daraufhin forderte Er ‎den Gottesdienst‎.[130‎]
  • ‎Moses erhielt den Auftrag das Gebet‎ zum Gedenken Gottes zu verrichten.[‎131‎]
  • ‎Anschließend thematisierte Er die ‎Auferstehung‎.[‎132‎]

Die Zehn Gebote und die Schrift

‎Hauptartikel: ‎Die Zehn Gebote‎ und ‎die Tora‎ ‎Die Zehn Gebote wurden auf ‎Steintafeln‎ festgehalten und Moses (a.) offenbart.[‎133‎]‎ Die Tora beinhaltet die fünf Bücher Mose (a.). Der jüdischen Tradition nach sind diese Bücher als Offenbarung an Moses (a) zu betrachten.[‎134‎]‎ Dazu gehören Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri und Deuteronomium.[‎135‎]‎ Teilweise wird der Begriff Tora auch für das gesamte jüdische heilige Schrifttum verwendet.[‎136‎]‎ Muslime vertreten die Ansicht, dass die Tora verändert wurde.[‎137‎]

Das Gesetz und die Scharia

‎Kommentatoren sehen in Verbindung mit bestimmten Koranversen in Moses (a.) einen der Propheten, die ein Buch und eine Scharia (religiöse Gesetzgebung) erhielten.[‎138‎]‎ Der Begriff Scharia bezieht sich speziell auf die von Gott den Menschen auferlegten Regeln und Vorschriften, einschließlich moralischer und rechtlicher Bestimmungen.[‎139‎]

Das Gesetz von Moses im Koran‎

‎Die Kommentatoren unterscheiden drei Gruppen von Koranversen, die sich auf das Gesetz des Propheten Moses (a.) beziehen:[‎140‎]‎

‎Einige Verse‎[‎141‎]‎ thematisieren die Sendung Moses (a.) an den Pharao und die Ägypter.[‎142‎] ‎Eine weitere Gruppe deutet darauf hin, dass die Sendung des Moses (a.) an die Kinder Israels begleitet war von einem Buch.[‎143‎]‎ Einige Kommentatoren interpretieren das Wort "Buch" in diesen Versen als ‎die Tora‎[‎144‎]‎, worin neben dem ‎Glauben an einen Gott‎[‎145‎]‎ auch die Anweisungen (Verbote und Gesetze) des Propheten Moses (a.) für die Kinder Israels enthalten sind.[‎146‎] ‎Andere verweisen auf die Allgemeingültigkeit dieser Botschaft[‎147‎]‎ und auf die Gültigkeit der Gesetzgebung, die nicht nur für die Kinder Israels, sondern für die gesamte Menschheit relevant ist.[‎148‎]

Das Gesetz des Moses (a.) in der Tora

‎Einigen Wissenschaftlern zufolge umfasst das Gesetz des Moses insgesamt 613 religiöse Urteile.[‎149‎]‎ Davon sind 248 als ‎verbindliche Regeln‎ und 365 als religiöse Verbote‎ klassifiziert.[‎150‎]‎ Eine wesentliche Quelle, aus der die Juden ihre religiösen Vorgaben ableiten, sind die Gebote des Moses (a), die besonders in den Büchern Levitikus, Numeri und Deuteronomium der Tora zu finden sind.[‎151‎]

Das Buch Levitikus (das dritte der fünf Bücher der Tora) enthält die Gesetze und Dekrete der Priester (Kohen), ihre Opfer und ihre Gaben‎ [‎152‎]‎, sowie Gesetze und Urteile in Bezug auf erlaubtes und verbotenes Fleisch‎ [‎153‎]‎, (rituelle) Reinheit und Unreinheit‎ [‎154‎]‎, Sühne für Sünden‎ [‎155‎]‎, Sexualverbrechen wie Ehebruch und die Bestrafung für diese Sünden‎ [‎156‎]‎, Vorschriften über heilige Feiertage‎ [‎157‎]‎ und über Stiftungen‎.‎[158‎]‎ ‎Im Buch Numeri (dem vierten der fünf Bücher der Thora) gibt es einige Vorschriften, die sich auf Frauen beziehen, die von ihren Männern verdächtigt werden [‎159‎] und Vorschriften, die sich auf das Verbot von Mord und die Strafen diesbezüglich beziehen [‎160‎]‎, die Regeln der ‎Gelübde‎ [‎161‎], die‎ Gesetze ‎der Opferbringung [‎162‎], die‎ Pflichten der Priester und Leviten‎ [‎163‎]‎ und die Aufteilung ‎der Beute‎ [‎164‎]‎ . ‎Im Deuteronomium (dem letzten des Pentateuch) werden folgende Vorschriften angeführt: Die Zehn ‎Gebote [‎165‎],‎ die Ernennung von Richtern zur Beilegung von Streitigkeiten‎ [‎166‎], das Zeugnis vor Gericht [‎167‎],‎ die Gesetze und Urteile bezüglich des ‎Krieges [‎168‎]‎ und die Urteile über die Ehe.‎[169‎]‎

Wunder‎

‎Gemäß Vers 101 der Sure al-Isra' und Vers 12 der Sure al-Naml brachte Prophet Moses (a) neun Zeichen und Wunder mit sich. Muslimische Kommentatoren sind sich nicht darüber einig, was diese neun Wunder waren.‎[‎170‎]‎ Nach 'Allama Tabataba'i und Makarim Schirazi sind diese Wunder: Der Stab, der sich in eine Schlange verwandeln konnte, wenn er den Boden berührte, Yad al-Baiza‘, die Heuschreckenplage, die Frösche, das Blut, die Heimsuchung der Leute des Pharao mit Läusen, eine Hungersnot und Mangel an Früchten.‎[‎171‎]‎ Diese neun Wunder sind die Wunder, die Moses (a.) gegen den Pharao vollbracht hat, doch er vollbrachte mehr als diese [172‎]‎.

Im Koran werden sechzehn Wunder des Propheten Moses (a.) in verschiedenen Versen erwähnt: die Spaltung des Meeres in siebzehn Versen,‎[‎173‎] die‎ Verwandlung des Stabes in eine große Schlange in acht Versen[‎174‎]‎, Yad al-Baida‎ in fünf Versen[‎175‎]‎, die Erhebung des Berges über den Häuptern der Kinder Israels in vier Versen‎[‎176] ‎und‎ der Blitz, der auf die Kinder Israels herabkam in drei Versen‎.‎[177‎]‎ Die Offenbarung über manna und salwa (Nahrung) für die Kinder Israels in drei Versen des Koran.‎[‎178‎]‎ Weitere Wunder sind die Verwendung von Wolken als Schutzschirm vor der Sonne [‎179‎],‎ Heimsuchung der Menschen durch Nasenbluten oder die Blutbesudelung des Flusses Nils[‎180‎]‎, die Dürre[‎181‎]‎, das Senden eines Sturms[‎182‎]‎, Heuschrecken‎plage[‎183‎]‎, Läuseplage[184‎]‎ und ‎ghuk[‎185‎]‎ sowie die Auferstehung der Getöteten der Kinder Israels.‎[186‎]‎

Die Verwandlung des Stabes in eine Schlange

‎Das Wunder der Verwandlung ‎des Stabes in eine Schlange wird in fünf Suren und in acht Versen des Korans erwähnt.‎[‎187‎]‎ Den Koranversen zufolge verwandelte sich der Stab von Moses in drei Fällen: ‎

  1. ‎Die Verwandlung des Stabes in eine Schlange auf dem Berg Tur: Gemäß dessen, was in den drei Suren al-Qasas‎, an-‎Naml‎ und ‎Taha‎ [‎188‎]‎ erwähnt wird, wurde der Stab des Propheten Moses (a), nachdem er zu Boden gefallen war‎ [189‎] zu "jann‎"[‎190‎]‎ oder "hayya‎"[‎191‎],‎ was Schlange bedeutet.‎[192‎]‎
  2. ‎Verwandlung des Stabes in eine große Schlange in der ‎Gegenwart des Pharaos‎: Den Koranversen zufolge forderte Pharao, als Moses zu ihm ging, um ihn auf den Pfad der Wahrheit einzuladen, einen Zeugen, um seine Wahrhaftigkeit zu beweisen. Moses (a.) warf seinen Stab zu Boden, der sich dann ihn in ein thu‘ban verwandelte, was‎ 'große Schlange' bedeutet.‎[‎194‎]‎
  3. ‎Der Stab von Moses (a.) wurde vor den Augen der Magier in eine Schlange verwandelt: Gemäß dem Koran in Sure ‎al-Schu‘ara, ‎al-A'raf‎ und Sure Taha warf Moses (a.), nachdem er seinen Stab in Gegenwart des ‎Pharaos‎ in eine große Schlange verwandelt hatte‎[‎195]‎ und der Aufforderung des Pharaos mit den Magiern zu konkurrieren nachkam, seinen Stab vor den Magiern zu Boden, der auf der Stelle wieder zu einer Schlange wurde, doch diesmal verschlang diese alle von den Magiern produzierten Schlangen, die wie Seile aussahen.‎[‎196]‎ Dieses‎ Ereignis führte dazu, dass die Magier zum Glauben kamen‎[‎197‎]‎ und gleichzeitig den Pharao ablehnten.‎[‎198‎]‎

Yad al-Baiza‘ (Leuchtende Hand)‎

‎Hauptartikel: ‎Yad al-Baiza ‎Das ‎Wunder‎ von Yad al-Baiza‘, das von Exegeten wie ‎Sayyid 'Abd Allah Schubbar‎ [‎199‎]‎ und ‎Fadl b. al-Hasan at-Tabarsi‎ [‎200‎]‎ mit leuchtende oder erleuchtende Hand bezeichnet wird, und Exegeten wie ‎Scheich at-Tusi[‎201‎]‎ und ‎Muhammad Jawad Mughniyya‎[‎202‎]‎ es als weiße Hand bezeichneten, wird als eines der neun Wunder des Propheten Moses (a.) im Koran erwähnt.[‎203‎]‎ ‎Dieses‎ Wunder kommt in den Suren ‎al-A'raf‎, ‎Taha‎, ‎asch-Schu'ara,‎ ‎al-Naml‎ und ‎al-Qasas‎ zur Sprache.[‎204‎]‎ ‎Dem Koran zufolge‎ geschah dieses ‎Wunder‎ einmal bevor Moses (a.) zum ‎Pharao‎ ging und zwar um Moses (a.) darauf vorzubereiten[‎205‎]‎ und dann geschah es wieder vor dem Pharao.‎[206‎]‎

Spaltung des Meeres‎

‎Hauptartikel: Die ‎Durchquerung des Meeres ‎Gemäß ‎Vers 50 der Sure al-Baqara‎ teilte ‎Gott‎ das Meer für die ‎Kinder Israels‎ und rettete sie, im Gegenzug ertränkte Er die Anhänger des ‎Pharaos‎.[‎207‎]‎ In diesem Vers wird die Methode der Spaltung des Meeres nicht erwähnt, aber in ‎Vers 63 der Sure asch-Schu‘ara‎ heißt es, dass Gott Moses offenbarte seinen Stab auf das Wasser des Meeres zu schlagen, als Moses dies getan hatte teilte sich das Meer und die Wassermassen türmten sich an beiden Seiten auf.[‎208‎]‎ In einem anderen Vers wird das Ertrinken des Pharaos erwähnt.‎[209‎]‎

Die Erzählung von Moses (a.) und Khidr‎ (a.)

‎Hauptartikel: ‎Die Begegnung zwischen Moses‎ (a.) und Khidr (a.) ‎Die Erzählung über diese beiden befindet sich im Koran und handelt von der Begegnung und Interaktion des Moses (a.) mit Khidr (a.).[‎210‎]‎ In dieser Geschichte bittet Moses (a.) um die Begleitung einer Persönlichkeit, die im Koran als "ein Diener von den Dienern, die mit Barmherzigkeit und Wissen gesegnet wurden", beschrieben wird, um von ihm zu lernen.[‎211‎]‎ In schiitischen Überlieferungen wird diese Person Khidr (a.) genannt.[‎212‎]‎ ‎Die Begleitung wurde von Prophet Moses (a.) ausdrücklich erbeten.[‎213‎]‎ Obwohl Khidr (a.) anfangs zögerte stimmte er unter der Voraussetzung zu, dass Moses (a.) ihm keine Fragen stellt.[‎214‎]‎ Während ihrer gemeinsamen Zeit führte Khidr (a.) drei Taten aus: Er beschädigte ein Schiff [‎215‎]‎, entledigte sich eines Jugendlichen[‎216‎]‎ und baute eine zerstörte Mauer wieder auf [‎217‎]‎. Moses (a.) hatte bei allen drei Angelegenheiten Einwände [‎218‎]‎, was letztlich zur Trennung der beiden führte.[‎219‎]‎ Am Ende erläuterte Khidr (a.) die Beweggründe seiner Handlungen.[‎220‎]‎ Diese Episode kommt nur einmal im Koran vor und stieß zahlreiche Debatten unter Exegeten, Theologen und Mystikern an.[‎221‎]‎

Die Unfehlbarkeit Moses'

‎Siehe auch: ‎Die Unfehlbarkeit der Propheten‎

‎Nach den Lehren von Sayyid Murtada erkennen die Schiiten im Unterschied zu den Sunniten alle Propheten als fehlerfrei an, und zwar von ihrer Geburt bis zu ihrem Lebensende.‎[222‎]‎

Der Tod eines Kopten

‎Siehe auch: ‎Der Tod eines Kopten und ‎Vers 15 der Sure Al-Qasas‎

Während eines Streits zwischen einem Kopten und einem Angehörigen der Kinder Israels, in den sich Moses ( a.) einmischte, kam es durch ihn zur Tötung des Kopten.‎[‎223‎]‎ Diese Begebenheit wird in Vers 15 der Sure al-Qasas thematisiert.‎[‎224‎]‎ Einige meinen, dass die Tötung des Kopten im Widerspruch zu Moses' Unfehlbarkeit (a‎) stehe und argumentieren folgendermaßen:

  • ‎Wenn der Kopte es verdient hatte getötet zu werden, wieso äußert Moses (a) gemäß Vers 15 der Sure Al-Qasas: "Das ist das Werk ‎Satans" [‎226‎], und im Folgenden sagt er: "O Gott, ich habe mir selbst Unrecht getan, vergib mir"‎ [‎227‎]‎ und in ‎Vers 20 der Sure asch-Schu‘ara‎: "Ich tat es, als ich unwissend war"?‎[228‎]
  • ‎Falls die Tötung des Kopten nicht gerechtfertigt war, so hat Prophet Moses (a.) einen unschuldigen Menschen getötet und damit gesündigt, was mit seiner Unfehlbarkeit nicht vereinbar ist.‎[229‎]‎

‎Andererseits sind manche Exegeten überzeugt, dass der Kopte die Tötung verdient hatte und dies nicht als Sünde zu betrachten sei. Es wäre jedoch besser gewesen, wenn Moses (a.) diese Handlung aufgeschoben hätte, da sie ihn in Schwierigkeiten brachte und seine Flucht aus Ägypten erschwerte. Sie sehen diese Handlung als ‎tark-e awla (Unterlassen des Besseren)‎ an und behaupten, dass auch seine ‎Bitte um Vergebung‎ darauf abzielte.‎[230‎]‎

‎Einige sunnitische Kommentatoren sind der Ansicht, dass der Tod des Kopten ein unbeabsichtigter Mord war und dieses Versehen zu den kleinen Sünden zählt, für die Moses (a.) um Vergebung bat.‎[231‎]

Das Zerbrechen der Tafeln

‎Eine weitere Situation, die die Unfehlbarkeit des Propheten Moses (a.) in frage stellte war sein Verhalten, als er vom Berg Tur zurückkehrte und sah, dass sein Volk ein goldenes Kalb anbetete.‎[‎232‎]‎ In Vers 150 der Sure al-A'raf wird berichtet, dass Moses (a.) nach seiner Rückkehr vom Berg Tur die Anbetung des goldenen Kalbes sah und die Tafeln, die er bei sich trug, wütend auf den Boden warf und seinen Bruder angriff.‎[‎233‎]‎ Diese Episode wird in der Tora wie folgt geschildert: "Als Moses im Lager ankam und das Kalb sowie die Tänzer sah wurde er zornig und warf die Tafeln aus seinen Händen zu Boden , wobei sie zerbrachen."‎[234‎]

Es wurden verschiedene Erklärungen zu diesem Vorfall abgegeben, unter anderem:

  • ‎Fadl b. al-Hasan al-Tabrisi, der Verfasser von ‌‎Majma' al-Baian‌‎, vertritt die Meinung, dass Moses (a.) zeigen wollte, dass er über die Taten seines Volkes enttäuscht war und ihnen die Schwere ihrer Verfehlungen bewusst machen wollte, um sie davon abzuhalten in Zukunft ein ähnliches Verhalten zu zeigen, was nicht seiner Unfehlbarkeit widerspricht.‌‎[235‌‎]‎
  • ‎'Allama Tabatabai sieht die Differenz zwischen Moses und Aaron nicht als unvereinbar mit der Unfehlbarkeit dieser Propheten. Er argumentiert, dass derartige Differenzen unbedeutend seien, da diese nur aus unterschiedlichen Perspektiven und Herangehensweisen resultierten. Die Unfehlbarkeit beziehe sich ausschließlich auf göttliche Gebote.‌‎[236‌‎]
  • ‎Der sunnitische Kommentator Zamakhshari erklärt, dass Moses' Zorn auf Gott aus religiösem Eifer heraus entstanden war.‌‎[237‌‎]

‎Einige Wissenschaftler weisen darauf hin, dass in der gegenwärtigen Tora nicht nur die Unfehlbarkeit von Moses (a.) unberücksichtigt bleibt, sondern sogar sündhafte Handlungen und unsachgemäße Zuschreibungen einigen Propheten, insbesondere Moses (a.), angelastet werden, was im Widerspruch zu ihrer praktischen Unfehlbarkeit steht.‎[‌‎239‌‎]‌‎ Zudem wurde der Gebrauch des Begriffs Gerechtigkeit an Stellen in der Tora, wie "Du und deine Familie seid in die Bundeslade eingezogen, denn ich habe euch in diesem Zeitalter als gerecht gesehen"‌‎[‌‎240‌‎] als Indiz für die Unfehlbarkeit Moses gedeutet und daraus der Glaube an die Unfehlbarkeit der Propheten gefolgert.‌‎[241‌‎]

Fußnoten