Tarawih-Gebet
Das Tarawih-Gebet gehört zu den empfohlenen Gebeten, das in den Nächten des Monats Ramadan von den Sunniten gemeinsam verrichtet wird. Diese Praxis wurde auf Anordnung von 'Umar ibn al-Khattab eingeführt, während Schiiten dies als eine Neuerung (bid'a) betrachten. Nach den Überlieferungen aus schiitischen und sunnitischen Quellen beteten die Muslime während der Zeit des Propheten (s.) und Abu Bakrs die Nafila Gebete im Ramadan jeder für sich alleine. 'Umar verfügte jedoch, dass diese in Gemeinschaft verrichtet werden sollten. Die Ahl al-Bait (a.) sah die gemeinschaftliche Ausführung der Nafila-Gebete im Ramadan (Tarawih-Gebet) als Neuerung an. Zudem beteten einige bedeutende sunnitische Rechtsgelehrte ebenfalls diese Gebete alleine.
In den Nächten des Monats Ramadan wird das Tarawih-Gebet regelmäßig gemeinschaftlich in sunnitischen Moscheen verrichtet, besonders in der Masjid al-Haram sowie der Prophetenmoschee. Es herrscht jedoch Uneinigkeit unter sunnitischen Rechtsgelehrten bezüglich der genauen Ausführung und der Regeln dieses Gebets.
Benennung und Stellung
Das Tarawih-Gebet ist ein empfohlenes Gebet, das in den Nächten des Monats Ramadan verrichtet wird.[1] Tarawih bedeutet Sitzen und Ausruhen des Betenden nach zwei[2] oder vier Gebetseinheiten im Monat Ramadan.[3] Die zwei oder vier Gebetseinheiten der Nafila im Monat Ramadan werden als Tarwiha bezeichnet, da die Gläubigen oft die Dauer des Gebets verlängern und sich anschließend ausruhen.[4]
Wichtigkeit
Darüber, ob die Nafila Gebete des Monats Ramadan (Tarawih-Gebet) gemeinschaftlich oder alleine zu verrichten sind herrscht rechtlich gesehen Unstimmigkeit zwischen Schiiten und Sunniten.[5] Sunniten halten es für legitim es gemeinschaftlich zu vollziehen und verrichten es jedes Jahr in den Nächten des Monats Ramadan in den Moscheen,[6] während schiitische Gelehrte und einige prominente sunnitische der Ansicht sind dieses Gebet gemeinschaftlich zu verrichten ist eine Neuerung.[7]
Das Tarawih-Gebet findet nicht nur regelmäßig in den Moscheen der Sunniten statt, sondern vor allem in der Masjid al-Haram und in der Prophetenmoschee.[Quelle erforderlich]
Das gemeinschaftliche Verrichten des Tarawih-Gebets, eine Neuerung aus schiitischer Sicht
Quellen zufolge befahl im vierzehnten Jahr n.H. 'Umar b. al-Khattab dem Volk das Tarawih-Gebet in Gemeinschaft zu verrichten.[8] Überliefert von al-Bukhari erzählt 'Abd al-Rahman b. 'Abd al-Qari, dass 'Umar eines Nachts die Moschee betrat und bemerkte, dass die Menschen alleine für sich beteten. Daraufhin ermutigte er sie hinter Ubayy b. Ka'b als Imam zusammen zu beten. In einer anderen Nacht sah er, wie die Gläubigen in Gemeinschaft hinter einem Imam beteten und bemerkte: 'Was für eine schöne Neuerung das ist.'[9]
'Umar b. al-Khattab ernannte auch Personen wie Ma'adh b. al-Harith,[10] Abu Bakr b. Mujahid[11] und Sulaiman b. Abi Hathma al-'Adawi, die als Vorbeter des Tarawih-Gebets fungierten.[12]
Nach Ansicht sunnitischer Rechtsgelehrten ist das Tarawih-Gebet eine empfohlene Neuerung und Sunna.[13] Abu Hamid al-Ghazali unterteilte Neuerungen in gut und unerwünscht und hält das Tarawih-Gebet für eine erstrebenswerte Neuerung.[14] Ibn Abi Ya'la, ein hanbalitischer Jurist, glaubt, dass nicht 'Umar diese Tradition einleitete, sondern der Prophet (s.) selbst, indem er sagte: "Gott machte das Fasten im Monat Ramadan zur Pflicht, und ich mache qiyam in diesem Monat zur Sunna."[15]
Nach Auffassung der sunnitischen Theologen stellt das Tarawih-Gebet eine empfohlene Praxis und Sunna dar.[13] Abu Hamid al-Ghazali differenziert zwischen positiven und unerwünschten Neuerungen und betrachtet das Tarawih-Gebet als eine wohltuende Neuerung.[14] Ibn Abi Ya'la, ein Gelehrter der hanbalitischen Schule, ist der Ansicht, dass diese Tradition nicht von 'Umar initiiert wurde, sondern durch den Propheten (s.) eingeführt wurde, indem er erklärte: "Gott hat das Fasten im Ramadan als verpflichtend festgelegt, und ich habe das qiyam in diesem Monat zur Sunna erhoben."[15]
Schiitischen Juristen zufolge werden die Nafila-Gebete auch im Monat Ramadan alleine verrichtet[16] und ein gemeinschaftlicher Vollzug dieser Gebete wäre eine Neuerung.[17] Zur Zeit des Propheten (s.) wurde dieses Gebet nicht in Gemeinschaft verrichtet.[18] Scheich at-Tussi betrachtet das gemeinschaftliche Verrichten der Nafila-Gebete im Monat Ramadan unter Bezugnahme auf den Konsens der Imamiyya-Gelehrten als eine Neuerung.[19] Laut al-'Allama al-Majlisi sind sich die schiitischen Gelehrten über die Unzulässigkeit, die Nafila-Gebete im Monat Ramadan in Gemeinschaft zu verrichten, einig.[20]
Ebenso sind schiitische Rechtsgelehrte der Auffassung, dass die Nafila-Gebete während des Monats Ramadan allein verrichtet werden sollten;[16] eine gemeinsame Ausübung dieser Gebete wird als Neuerung angesehen.[17] Während der Zeit des Propheten (s.) wurden solche Gebete nicht gemeinschaftlich vollzogen.[18] Auch Scheich at-Tussi sieht in der gemeinsamen Ausführung der Nafila-Gebete im Monat Ramadan, basierend auf dem Konsens der Imamiyya-Gelehrten, eine Neuerung.[19] Al-'Allama al-Majlisi merkt an, dass sich die schiitischen Gelehrten einig sind, dass die gemeinschaftliche Durchführung der Nafila-Gebete im Monat Ramadan unzulässig ist.[20]
Die Tradition der Ahl al-Bait (a.) das Tarawih-Gebet alleine zu verrichten
Imam al-Sadiq (a.) berichtet in einem Hadith, dass Imam Ali (a.), als er der Kalif war, seinen Sohn Imam al-Hasan (a.) aufforderte den Menschen zu untersagen das Tarawih-Gebet in der Gemeinschaft abzuhalten. Nachdem die Leute die Äußerungen von Imam al-Hasan (a.) vernommen hatten, reagierten sie mit Protest und riefen "Wa 'Umra".[21] Daraufhin entschied Imam Ali (a.) nicht weiter auf seiner Forderung zu bestehen, um seine Streitkräfte nicht zu gefährden.[22] Mehrere Gefährten der Imame (a), darunter Zurara, Muhammad b. Muslim und Fadil, wandten sich an Imam al-Baqir (a.) und Imam al-Sadiq (a.) mit Fragen über das Verrichten der Nafila-Gebete während des Monats Ramadan in der Gemeinschaft. Sie beriefen sich dabei auf das Verhalten des Propheten (s.) und bezeichneten die gemeinschaftliche Durchführung dieses Gebets als Neuerung.[23] Imam al-Rida (a.) zitiert in einem Hadith über die Einheiten der Gebete und die Form der Nafila-Gebete im Monat Ramadan den Propheten (s.) und betont: "Das Nafila-Gebet sollte nicht in Gemeinschaft verrichtet werden, und ich, der Prophet werde die Nafila-Gebete bis zu meinem Lebensende alleine durchführen."[24]
Regeln des Tarawih-Gebets
Einige der Regeln des Tarawih-Gebets lauten wie folgt:
- Verrichten in Gemeinschaft: Sunnitische Juristen sind sich uneinig darüber, ob es obligatorisch ist Tarawih in Gemeinschaft zu verrichten[25] oder ob es empfohlen[26] bzw. optional ist, es gemeinschaftlich oder alleine zu verrichten.[27] Dieses Gebet in Gemeinschaft zu verrichten bildet die Ansicht der Mehrheit der sunnitischen Gelehrten.[28] Kasani, ein hanafitischer Jurist befindet es für eine hinreichende Tradition (Sunnat kifai) das Gebet gemeinschaftlich zu verrichten.[29] Malik b. Anas, der Anführer der Malikis, zog es vor dieses Gebet allein und zu Hause zu verrichten. Laut Ibn 'Asakir vollzogen auch Personen wie 'Abd al-Rahman b. Muhammad b. Idris , Abu Muhammad b. Abi Hatim al-Razi[31] und Muhammad b. Idris al-Schafi'i (150-204 n.H.), also vier sunnitische Juristen, das Tarawih-Gebet allein zu Hause.[32]
- Anzahl der Gebetseinheiten: Es gibt Meinungsverschiedenheiten über die Anzahl der Gebetseinheiten des Tarawih-Gebets. Der Grund für diese Unstimmigkeit ist das Fehlen eines Hadiths des Propheten (s.) und der Verweis auf die Worte und Taten der Gefährten.[33] Die meisten sunnitischen Juristen geben das Tarawih-Gebet mit 20 Gebetseinheiten an.[34] Es heißt, dass auch Juristen wie Abu Hanifa, al-Schafi'i und Ahmad b. Hanbal die gleiche Ansicht vertraten.[35] Malik b. Anas ging jedoch davon aus, dass es 36 Gebetseinheiten waren.[36] Die Anzahl der Gebetseinheiten dieses Gebets wird auch von 11 bis 47 angegeben.[37] Elf Gebetseinheiten sind unter Muslimen geläufig.[38] Laut Schiiten beträgt der Nawafil des Monats Ramadan 1.000 Gebetseinheiten, von denen 20 Einheiten in jeder der ersten 20 Nächte, 30 Einheiten in jeder der letzten 10 Nächte und 100 Einheiten in jeder der Qadr-Nächte verrichtet werden.[39]
- Gebetszeit: Nach Angaben der Sunniten wird das Tarawih-Gebet in den Nächten des Monats Ramadan nach dem Ischa-Gebet bis zum Morgengrauen verrichtet.[40] Auch heißt es, dass nach hanafitischen, malikitischen und hanbalitischen Juristen das Tarawih-Gebet keine Nachholung erfordert, aber schafiitische Juristen glauben, dass es nachgeholt werden kann.[41]
Das Rezitieren des Adhan und der Iqama[42], das laute Rezitieren von Bismillah[43] und das Aussprechen der Segnungsformel für den Propheten (s.)[44] sind weitere Regeln dieses Gebets. In sunnitischen Quellen werden die Regeln des Tarawih- erwähnt,[45] und Sarkhasi (gest. 483 n.H.) widmete diesem Gebet in seinem Buch al-Mabsut zwölf Kapitel.[46]
Koran durchrezitieren während des Tarawih-Gebets
Einige sunnitische Großgelehrten empfehlen in den Gebetseinheiten des Tarawih-Gebets den Koran durchzurezitieren. Die Betenden verwenden die Ruku'at des Koran, um ihn in den Gebetseinheiten des Tarawih-Gebets durchzurezitieren.[47] Einige Leute glauben, dass der Grund für die Aufteilung der Gebetseinheiten des Koran mit dem Tarawih-Gebet zusammenhängt.[48]