wikishia:Helferlein
Vorlage:Index-Mitmachen Vorlage:Wikipedia-Hilfsmittel
Diese Seite beschreibt allerlei Software für die einfache Wartung von Artikeln und Bildern.
Die verlinkten Hilfsmittel stehen überwiegend nicht unter Kontrolle von Wikimedia oder der deutschsprachigen Wikipedia; es kann weder ihre ordnungsgemäße Funktion gesichert werden, noch können unerwartete oder unbefugte Nebeneffekte ausgeschlossen werden.
Wenn du ein praktisches Programm („Tool“ oder „Gadget“) geschrieben oder gefunden hast, verlinke es in der entsprechenden Rubrik mit einer kurzen Beschreibung. Technische Hinweise finden sich auf der Seite Wikishia:Technik/Skin/Gadgets.
Siehe auch: Commons:Hilfsprogramme
Allgemeine Zusatzfunktionen und -seiten
- Mit massenmail können mehrere Konten auf einmal per Wikimail angeschrieben werden, mit massendiskus per Diskussionsbenachrichtigung.
Beobachtungslisten
- Komplett-Beobachtungsliste und Benutzerbeiträge (Wikipedia/Commons/Meta/Wikisource zusammengeführt, filterbar, nützlich z.B. zum Aufstöbern lang nicht mehr bearbeiteter beobachteter Artikel)
- Crosswatch ist eine Beobachtungsliste – eine für alle Projekte. (aktuell Testphase mit dewiki, enwiki und commons; Stand August 2015)
Bearbeitungswerkzeuge
- Das Extra-Editbuttons-Helferlein fügt einige Extraeditbuttons zur oberen Bearbeitungswerkzeugleiste hinzu.
- Die Toolserver-Integration ist ein JavaScript-Programm, welches viele externe Hilfsfunktionen vor allem des Toolservers in die Oberfläche der Wikipedia mittels zusätzlicher Karteireiter an geeigneten Stellen abhängig vom Kontext der gerade dargestellten Seite (Artikel, Bildseite, Benutzerseite, Kategorie, …) einblendet.
- Das Einleitungshelferlein ermöglicht es, den ersten Abschnitt eines Artikels wie die nachfolgenden Kapitel als Abschnitt zu bearbeiten.
- Wiki-Links per Doppelklick: Mit dem Scriptingtool AutoIt lassen sich im Editfenster doppelte eckige Klammern um eine Markierung erstellen.
- Für spezielle Texteditoren zum Bearbeiten von Wikipedia siehe Wikishia:Technik/Text/Edit.
- Zum Umwandeln von Wikitabellen in CSV und umgekehrt: Hilfe:Tabellen#Hilfsmittel
Erstellen von Einzelnachweisen, Quellen und Weblinks
- Der Vorlagenmeister hilft bei der Erstellung von Einzelnachweisen und Weblinks und ermöglicht in der Quelltextansicht von Artikeln die komfortable Ergänzung und Änderung von Vorlagen (für Internetquellen, Webarchive, Google Bücher, IMDb, YouTube etc.) über ein eingeblendetes Eingabeformular. Bei Neuanlage eines Einzelnachweises ist das Ergebnis manuell in die Referenzierungs-Tags
<ref>
und</ref>
zu fassen. - Der Templator verfügt ebenfalls über Eingabefelder für die einzelnen Parameter der gängigsten Vorlagen.
Veränderung der Oberfläche
- Navigations-Popups bieten einfachen Zugriff auf verschiedene Wikipedia-Funktionen in Popups, die erscheinen, wenn man die Maus über Wiki-Links bewegt.
- Revision Counter zeigt bei jedem Artikel die Anzahl aller Versionen und die Anzahl von dir bearbeiteter Versionen an.
- Der Browser-Tab von Seiten, auf denen bearbeitet wird, kann rot hervorgehoben werden und allgemein lesbarer formatiert werden: PerfektesChaos:paneMarker
- Die Ergebnisse auf Spezialseiten können mit PerfektesChaos:resultListSort unterschiedlich sortiert werden.
- Nach Aktivierung von markAdmins werden Links von Benutzern mit erweiterten Rechten markiert.
Lesehilfen
- Schweizer Rechtschreibung: Beim Betrachten (nicht aber beim Bearbeiten, Speichern etc.) werden alle „ß“ in allen Artikeln, Portalen, Kategorien und Bildseiten zu „ss“ umgewandelt.
Fehlersuche & Vandalismuserkennung
- wikilint (früher Autoreviewer) prüft Artikel auf viele gängige Fehler und Unschönheiten, z. B. Links zu Jahreszahlen und Daten, Füllwörter, Formatierungen, zu lange Sätze, Links zu Begriffsklärungsseiten, Plenk etc. (auch über die Toolserverintegration bereits verfügbar).
- Die Wikipedia-Rechtschreibprüfung prüft jeden aufgerufenen Artikel automatisch auf eine Reihe häufiger Rechtschreibfehler und hebt diese farblich hervor. Für Nutzer des Browsers Firefox empfiehlt sich außerdem eine ausführlichere Rechtschreibprüfung per Plugin, siehe Benutzer:Revvar/RT.
- Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor.
- Eine Live-Rechtschreibfehlersuche der Letzten Änderungen ist mit dem Lupin Anti Vandal Tool möglich.
- Der Auto-Formatter von Benutzer:TMg ist ein Benutzerskript, die mit einem Knopfdruck viele Wikifizierungs-Fehler automatisch korrigiert.
- Syntaxfehler werden automatisch korrigiert, wenn nicht zweifelsfrei möglich gemeldet (auch fehlerhafte Tag-Verschachtelung), ISBN formatiert und benutzerdefinierte Ersetzungen sind möglich mit PerfektesChaos:WikiSyntaxTextMod
- Für Helferlein im Umgang mit Vandalismus siehe Wikishia:Vandalismus.
Links
(Inter-)Wikilinks
- Page conjunction vergleicht die Liste der Links auf einen Artikel mit den ausgehenden Wikilinks und prüft, ob die Links erwidert werden.
- GlobalWPSearch sucht in allen großen Wikipedias nach dem Vorhandensein von Artikeln mit einem übergebenen Namen. Das kann insbesondere für das Setzen von Interwiki-Links zwischen diesen Artikeln hilfreich sein. Eine genauere Beschreibung findet sich auf der angegebenen Seite.
- Mit der Weblink-Suche lassen sich Wikipediaseiten aufspüren, in denen bestimmte Weblinks (URLs) enthalten sind.
Externe Links
- Wikipedia – Dead Link Finder: ein Skript, das alle externen Links auf der aktuellen Wikipedia-Seite überprüft und anzeigt, falls einer oder mehrere defekt sind.
- PerfektesChaos:externalLinkProblem weist darauf hin, dass auf der Artikeldiskusssionsseite defekte Weblinks aufgelistet sind.
- URL-Converter: ermöglicht das Extrahieren von direkten URLs aus Suchmaschinen-Treffern (z. B. Links auf PDFs)
- reFILL: nackte Weblinks in Einzelnachweisen erhalten automatisch eine Beschriftung
Kategorien
- HotCat ermöglicht das einfache Hinzufügen, Ändern und Entfernen von Kategorien in Artikeln bei der Artikelansicht mittels einer während der Eingabe automatisch aktualisierten Auswahlliste.
- vcat/render („Catgraph“) stellt alle über- oder untergeordneten Kategorien als Strukturgraph dar. Ausgabeformat GIF, PNG, SVG, PDF; Links wählbar.
- PetScan – mächtiges Werkzeug das CatScan, CatScan V2.0β sowie QuickIntersection ersetzt. Durchsucht Kategorien mit Unterkategorien rekursiv nach Überschneidungen mit anderen Kategorien, Vorlagen u.ä.
- talkcatintersect – liefert die Schnittmenge einer Artikel- und einer Diskussionsseitenkategorie.
- TemplateTiger des WikiProjekt:Vorlagenauswertung scannt eine Kategorie auf Infoboxen und liest deren Daten aus. Suchmaske: toollabs:templatetiger (Teile der Funktionen über die Toolserverintegration bereits verfügbar).
- Der Artikellistengenerator ermöglicht die Erstellung von Artikellisten, die nach bestimmten Kriterien gefiltert werden können.
- Reverse Category Tree zeigt alle Kategorien und deren Oberkategorien eines Artikels an.
- Cat-a-lot ist ein JavaScript-Gadget, das beim Verschieben und Setzen von Kategorien hilft.
Bilder
- Globale Dateiverwendung findet heraus, auf welchen Projekten ein Bild von Commons verwendet wird.
- croptool ermöglicht das Beschneiden eines Bildes, ohne es herunterzuladen.
- Verwaiste Bilder listet verwaiste Bilder in einer bestimmten Kategorie.
- afterUpload hilft herauszufinden, wo ein Bild nach dem Hochladen eingebunden wurde.
- PetScan listet alle Bilder in einer Kategorie und deren Unterkategorien (im Reiter „Seiteneigenschaften“ muss dazu der „File“ Namensraum gewählt werden).
- Commonist ist ein Java-Programm für Windows, Mac und Linux zum Hochladen von Bildern.
- FIST – Free Image Search Tool sucht nach freien Bildern für einen Artikel und ermöglicht die Suche nach unbebilderten Artikeln in einer Kategorie (über die Toolserverintegration verfügbar).
- Move-to-commons assistant (CommonsHelper) vereinfacht das Verschieben von Bildern aus Wikipedias in die Commons.
- Old Version Filemover bequeme Möglichkeit, die vorhergehenden Dateiversionen nachträglich bei Commons hochzuladen.
- autoInformation erzeugt Bilderbeschreibungen mit Vorlage:Information
- Flinfo erzeugt Bilderbeschreibungen mit Vorlage:Information zu Flickr-Bildern für die Commons
- SVGTranslate hilft bei der Übersetzung von SVG-Grafiken.
- SVG-Check liefert eine PNG-Rendering-Vorschau.
- Das DÜP-Setzen-Skript erleichtert das Einsetzen der Dateiüberprüfungsvorlage.
- ProblemImages hilft beim Aufspüren problematischer Dateien in einem Artikel
→ Siehe auch: Commons:Hilfsprogramme
Urheberrechtsverletzungen (URV)
- Webarchiv: Hier kann man gelöschte Webseiten bzw. die Historie von Webseiten abfragen, indem man die URL eingibt.
- Manchmal ist unklar, wer von wem abgeschrieben hat, d. h. ob ein identischer Text zuerst in der Wikipedia oder zuerst auf der Webseite eingestellt wurde. Hinweise kann man so finden:
- Aus der Versionsgeschichte sucht man das Datum der ältesten Version, die den verdächtigen Text enthält.
- Mit Firefox ruft man die Webseite auf. Rechte Maustaste – Seiteninformationen anzeigen: Man sieht, wann die Webseite zuletzt modifiziert wurde. Mit dem Internet Explorer scheint das nicht zu funktionieren. Besser ist es in jedem Fall, dafür das Webarchiv zu nutzen um das Datum des ersten Erscheinens des Textes auf der Webseite zu ermitteln.
- Ein Vergleich der beiden Zeitinformationen kann einen Hinweis ergeben, welche Seite zuerst da war.
- Hinweis: sollte die Website ein CMS-System verwenden, so stimmt das Datum oft nicht.
- Wann wurde eine Domäne registriert?
- Häufig ist es schon sinnvoll, einfach eine markante Textpassage (1 bis 2 Sätze) in das Google-Suchfeld zu kopieren, am besten in Anführungszeichen, damit nach der genauen Wortgruppe gesucht wird.
Versionsgeschichte
- Komplett-Versionsgeschichte (filterbar, per user-Parameter auch auf einzelne Nutzer eingrenzbar)
Vorlage:AnkerBlaming
Blaming ist das Zuordnen von gewissen Artikel-Zeichenfolgen zu einem konkreten Edit bzw. zu einem Mitautor.
Via HTTP
- WikiBlame durchsucht alle Versionen eines Artikels nach bestimmten Zeichenketten; Beschreibung dazu: Benutzer:Flominator/WikiBlame.
- tools.wmflabs.org/xtools/blame (geht wohl nicht – dieses Beispiel liefert dieses Ergebnis (Stand 29. Juni 2016)); Beschreibung dazu: Wikishia:Technik/Labs/Tools/xtools/blame.
Als Anwendung
- WikiHistory ist ein Desktop-Programm, das Versionsgeschichten lädt und Infos über diese anzeigt. Zusätzlich sind Suchen nach Vorkommen von Texten im Volltext aller Versionen möglich und eine rechenintensive Autoren-Zuordnung über den gesamten Text. (Closed Source, benötigt .NET/Mono).
Sonstiges
- Benutzer:Jah/Rhic Artikeltexte einfärben, so dass sichtbar wird, wer Autor der Textstellen ist und wie alt sie sind. Erfordert momentan allerdings noch einigen Installationsaufwand und ist noch wenig getestet (nur mit Linux/Firefox).
Sonstige Infos
- WikiHistory zeigt interessante statistische Information zur Versionsgeschichte zu einem Artikel an, inklusive Autorenangaben. Im Gegensatz zur gleichnamigen Desktop-Anwendung ist kein Blaming möglich. Beschreibung dazu: Wikishia:Technik/Labs/Tools/wikihistory sowie Benutzer:APPER/WikiHistory.
- meta:User:Jah/histfilter Verbesserte Versionsgeschichten. Man kann bereits rückgängig gemachten Vandalismus wegfiltern, aufeinanderfolgende Bearbeitungen desselben Benutzers zusammenfassen und die Anzeige auf diejenigen Versionen beschränken, die einen bestimmten Abschnitt oder eine bestimmte Textstelle betreffen. Es werden Längenänderungen und die Änderungen der Abschnittsstruktur angezeigt. Wer das zuvor genannte Rhic installiert hat, sollte besser diese Version von histfilter verwenden, denn sie benutzt die von ppDump erzeugten Dateien.
Statistik
- Hauptartikel: Wikishia:Statistik
- wppagehiststat erzeugt eine Echtzeit-Bearbeitungsstatistik für einen Artikel.
- rchiststat gibt eine Echtzeit-Statistik über die letzten Änderungen in der deutschsprachigen Wikipedia aus.
- Editcount gibt die Beitragszahl eines Benutzers, aufgeschlüsselt nach Namensräumen, oder die Liste der Beitragsanzahl eines Benutzernamens in allen Projekten aus.
- Hauptautoren, ein Perlskript, das die fünf Hauptautoren eines Artikels bestimmt und Textstellen farbig markiert und dadurch den Autoren zuordnet. Unter dem Artikel wird eine Tabelle angezeigt mit der Anzahl der Wörter, die in der aktuellen Artikelfassung von jedem Autor stammen, sowie den Anteilen der Autoren in Prozent. Außerdem kann die Entwicklung des Artikels visualisiert werden. Das Programm kann auch als CGI-Programm benutzt werden.
- Pageviews Analysis gibt die Anzahl der Abrufe einzelner Artikel an.
- TreeViews gibt die Anzahl der Abrufe von Artikeln einer Kategorie und ihrer Unterkategorien an.
- Global user contributions listet die Beiträge eines Benutzernamens in allen Wikis auf.
- Pages created listet die von einem Benutzer erstmalig angelegten Artikel (und Redirects) auf.
- Intersect Contribs listet die gemeinsam bearbeiteten Seiten zweier Benutzer auf.
- erwin85/contribs vergleicht die Edits mehrerer Benutzer.
- Der Artikelmonitor zeigt Statistiken und andere Analysen und Bewertungen für einen Artikel.
- Thanks wertet den Einsatz der Danke-Funktion aus.
Literaturformatierung
Für die WP:Zitierregeln-konforme Ausgabe von Literaturzitate gibt es zahlreiche Hilfsmittel. Zu nennen sind zunächst die allgemeinen Formatierungsvorlagen Vorlage:Vorlage und Vorlage:Vorlage sowie Vorlage:Vorlage und Vorlage:Vorlage. Spezielle Formatierungsvorlagen finden sich unter Kategorie:Vorlage:Zitation.
Neben den Vorlagen gibt es weitere externe Hilfsmittel, die nach Eingabe einer Internationalen Standardbuchnummer (ISBN) oder Digital Object Identifier (DOI) u. a. einen WP:Zitierregeln-konform formatierten Eintrag oder eine Vorlagen-Einbindung ausgegeben.
Das Benutzerskript citoidWikitext@PerfektesChaos ruft zu externen Links (URL), ISBN, Digital Object Identifier (DOI), PMID oder Vorlage:Vorlage und anderen Zotero-Quellen deren Daten ab und sorgt für das Einfügen in den Artikel-Quelltext.
Der deutschsprachige PMID-zu-Wikipedia-Reference-Konverter konvertiert Literatur aus der PubMed-Datenbank in ein WP:Zitierregeln-konformes Format. Dabei kann auch gezielt in der Datenbank gesucht werden, und die Suchergebnisse werden passend formatiert ausgegeben. Darüber hinaus kann durch Eingabe des DOI das zugeordnete Werk ebenfalls WP:Zitierregeln-konform ausgegeben werden. Es sind allerdings nicht alle weltweit erscheinenden Journals auf dem genutzten Cross-Reference-Server hinterlegt.
ISBN2Wiki – Der englischsprachige Konverter liefert eine WP:Zitierregeln-konforme Ausgabe der Literaturzitate nach Eingabe der ISBN. Im Artikel zitierte Seitenzahlen sind von Hand zu ergänzen, ggf. auch die ref-Tags für die Einzelnachweise.
Der Google-Books-zu-Wikipedia-Konverter wandelt Google-Books-URLs in Einzelnachweise um. Leider unterstützt das englischsprachige Tool keine WP:Zitierregeln-konforme Ausgabe und die ausgegebene Einbindung von Vorlage:Vorlage nutzt Parameter, die nicht in der Umsetzung der deutschsprachigen Wikipedia unterstützt wird; Der ausgegebene Text muss daher manuell nachbearbeitet werden.
Das Firefox-AddOn Wikipedia-References-Creator (Dokumentation) erzeugt direkt aus der Vorschau von Google-Books, aus Amazon oder beliebigen Websites Wikipedia-Referencen. Das Ausgabeformat ist dabei beliebig anpassbar und damit für Vorlage:Vorlage und Vorlage:Vorlage verwendbar.
Das deutschsprachige Programm lifo (Literaturformatierer) konvertiert Weblinks aus Leitmedien und anderen Webseiten in ein Wikipedia-konformes Format (Vorlage:Vorlage bzw. gemäß WP:Zitierregeln und Vorlage:Vorlage). Unterstützt werden derzeit Links von 22 Websites (abendblatt.de, aerzteblatt.de, books.google, derstandard.at, faz.net, focus.de, fr-online.de, golem.de, handelsblatt.de, heise.de, idw-online.de, kicker.de, netzeitung.de, nzz.ch, spiegel.de, stern.de, sueddeutsche.de, tagesspiegel.de, taz.de, welt.de, youtube.de, zeit.de) und bei vielen weiteren scheinen keine Probleme aufzutreten. Bei anderen als den 22 genannten versucht das Programm die wesentlichen Parameter Titel, Datum der Veröffentlichung und Autor(en) zu ermitteln und auszugeben, sie sollten in dem Fall allerdings überprüft werden. Über ein Formular können Fehlermeldungen oder Verbesserungsvorschläge zum Suchergebnis eingegeben werden. Das Programm wird ständig verbessert und aktualisiert.
Helferlein für den Firefox-Webbrowser
Firefox-Extensions
- Einbindung der Wikipediasuche in Kontextmenü: WikiSearch hier
- Hinzufügung einer Wikipedia-Sidebar FastestFox hier
- Erzeugung von Referenzen aus Google-Books, Amazon oder normalen Webseiten mit beliebig anpassbarem Ausgabeformat hier
- QuickWikiEditor: Kleinigkeiten korrigieren, ohne dabei die Seite zu verlassen hier
Weitere Informationen
- Technik/Skin/Benutzerskripte (WP:HX)
- Technik/Labs/Tools (WP:LT)
- Technik/Werkzeuge – allgemeine Übersicht und Sicherheitsaspekte
- meta:Open Source Toolset
- Wikishia:TUSC (Ein TUSC-Konto hilft bei der leichteren Benutzung einiger Helferlein von Wikimedia Tool Labs)
- Wikishia:Tellerrand
- Benutzer:Conny/Werkzeuge
- meta:Gadgets/wikipedia Gadgets-Statistik für Wikipedia-Projekte (Anzahl von Benutzern)