Al-Mujir Bittgebet

Aus wikishia
(Weitergeleitet von Al-Muǧīr Bittgebet)

Das al-Muǧīr Bittgebet (al-Mujir, arabische:دعاء المجير) ist eines der wohlbekannten islamischen Bittgebete. Wie es in den Überlieferungen heißt, soll Gabriel dem Propheten (s.) dieses Bittgebet herabgebracht haben. Kaf᾽ami überlieferte es in seinen Büchern al-Miṣbāḥ und al-Balad al-Amīn. Es ist in 88 Abschnitte eingeteilt und jeder Abschnitt beginnt mit Beschütze uns vor dem ewigen Feuer, oh Zufluchtsort der Zufluchtssuchenden. Empfohlen ist es, das Bittgebet am 13., 14. und 15. des Monats Ramadan (Ayyam al-Baiz) zu rezitieren. Sinngemäß soll es vorallem aber der Vergebung von Sünden dienen.

Quelle

Das al-Muǧīr Bittgebet wurde vom Propheten (s.) überliefert. Ursprünglich habe es ihm Gabriel offenbart, als er im Maqam Ibrahim sein Gebet verrichtete. Kaf᾽amī erwähnte in seinen Werken al-Balad al-Amīn[1] und al-Miṣbāḥ[2] dieses Bittgebet und Scheich ᾽Abbas Qumi im Mafātīḥ al-Ǧinān[3].

Benennung

Da sich in diesem Bittgebet in allen Abschnitten das Wort al-Mujir (Zufluchtsort der Zufluchtssuchenden[4]) wiederholt, wird es al-Muǧīr genannt.

Wirkungen

In den Überlieferungen heißt es, wer dieses Bittgebet am 13.,14 und 15. des Monats Ramadan (Ayyam al-Baiz) rezitiert, dem werden die Sünden verziehen, auch wenn es so viele sind wie alle Regentropfen zusammen, wie die Blätter der Bäume und die Sandkörner der Wüste. Das al-Muǧīr Bittgebet ist auch für die Heilung von Kranken, die Begleichung von Schulden, für finanzielle Unabhängigkeit und die Beseitigung von Trauer und Kummer nützlich.[5]

Inhalt

Das al-Muǧīr Bittgebet hat 88 Abschnitte, in denen Gott jeweils mit zwei Namen erwähnt wird, wie O du Erhabener! O du Ewiger! Transzendent bist Du, ewig und gepriesen! Am Schluss eines jeden Abschnitts kommt der Satz Beschütze uns vor dem ewigen Feuer, oh Zufluchtsgebender und es endet mit der Segnungsformel (Salawat) auf den Propheten (s.) und der Ahl al-Bait (a.).

Fußnoten

  1. Kaf᾽amī, al-Balad al-Amīn, 1418 n.H., S.495-498.
  2. Kaf᾽amī, al-Miṣbāḥ, 1414 n.H., S.358.
  3. Qumī, Mafātiḥ al-Ǧinān, S.146-153.
  4. Dehḫodā, Loġatnāmeh, Muǧīr
  5. Siehe: Kaf᾽amī, al-Miṣbāḥ, 1414 n.H., S.358.

Quellenverzeichnis


  • Dehḫodā, ᾽Alī Akbar, Loġatnāmeh, Teheran, Dānešgāh Teheran, 1348 n.i.S.
  • Kaf᾽amī, Ibrāhīm b. ᾽Alī ᾽Amilī, al-Miṣbāḥ fī al-Ad᾽iya wa aṣ-Ṣalawāt wa az-Zāriyāt, Beirut, Mu᾽asisa al-A᾽lamī lil Maṭbū᾽āt, 1414 n.H., 1994.
  • Kaf᾽amī, Ibrāhīm b. ᾽Alī ᾽Amilī, al-Balad al-Amīn wa ad-Dar᾽ al-Ḥaṣīn, Beirut, 1418 n.H., 1997.
  • Qumī, ᾽Abbās, Mafātīḥ al-Ǧinān, Teheran, Markaz-e Našr-e Farhangī Raǧā᾽, 1369 n.i.S.