Dua

Aus wikishia
(Weitergeleitet von Bittgebet)

Duʿāʾ (Arabisch: الدعاء, plural: adʿīya, أدعية) ist die Bitte eines Dieners bzw. eines Menschen an Gott oder an etwas, was sie als ihren Gott betrachten, um ihre Wünsche erfüllt zu sehen. In religiösen Texten wird das Gebet als eine Möglichkeit der Kommunikation mit Gott dargestellt und als höchste Form der Anbetung hervorgehoben und mit Bedeutungen wie „Waffe des Gläubigen“ und „Licht des Himmels und der Erde“ beschrieben.

Für das Gebet gibt es Manieren und Bedingungen, wie zum Beispiel das Rufen Gottes mit seinen heiligen Namen (Asma' al-Husna); die Bitte gerichtet an den Herrn in Ehrfurcht und voller Hoffnung, flehend und demütig; das Gebet beginnen mit Bismillah, dann der Lobpreis und das Salawat. Das Doa ist nicht zeitlich begrenzt oder an einen bestimmten Ort gebunden, es gibt jedoch Zeiten und einige Orte, die sich besser zum Beten eignen.

Das Erhören der Gebete ist, wie Verse und Überlieferungen besagen, von der Einhaltung mancher Bedingungen abhängig wie von der Übereinstimmung zwischen Herz und Zunge und davon die Hoffnung auf alles andere als Gott aufzugeben, wobei das Dua zusammen mit der Bitte um Vergebung (Istiqfar) und anhand rechtschaffener Taten mehr Wirkung zeigt.

Trotz Gottes Versprechen, die Gebete zu erhören, können sie manchmal aus Gründen wie illegal erworbener Lebensunterhalt, die Unterlassung des Gebotes das Gute gebieten und das Schlechte verwehren oder aufgrund des Abruchs familiärer Beziehungen nicht angenommen werden.

Im Koran werden Gebete bzw. Bitten an Gott aus dem Mund seiner Propheten und rechtschaffenen Diener erwähnt, auf die sich die Kommentatoren in theologischen Diskussionen beziehen. In den schiitischen und sunnitischen Hadith-Quellen sind verschiedene koranische und nicht-koranische Gebete und Dhikrs angegeben, die zu bestimmten Tages- und Monatszeiten (Mondkalender) rezitiert werden sollen, diese nennt man die ma'thur Gebete. Dazu gehören: Dua al-Kumail, Dua an-Nudba, Dua at-Tawassul, Dua al-Ahd und Dua Jawschan-e Kabir.

Definition

Dua ist ein arabisches Wort, das bedeutet, sich durch Laute oder Worte auf sich aufmerksam zu machen[1] und adʿīya ist die Pluralform[2] Dua ist eine Aufforderung an jemanden, etwas zu tun oder zu unterlassen oder in Form eines Nachrichtensatzes (wie z. B. möge Gott dir gnädig sein). Der Unterschied zwischen Dua und Befehl besteht darin, dass beim Dua die Zuhörerschaft höher als der Bittsteller steht und beim Befehlen niedriger.[3]

Das Wort Dua und seine Ableitungen werden im Koran 215 Mal in der Bedeutung von Aufruf und Einladung, Anbetung und Gottesdienst, von Gott etwas erbitten, Rede und Klage[4] und Adoptivsohn [5] verwendet. [6]

Salad, [7] Qunut, [8] bittende Frage als [9] Ruf, lautes Fragen bedeutend [10] Awwah bedeutet, dass jemand für das Gute betet und viel lobt [11], Fluchen bedeutet gegen jemanden zu beten, [12] Bahl bedeutet Fluchen und Mubahlah bedeutet beide Seiten der anderen zu verfluchen[13], dies sind weitere Ausdrücke des Korans, die mit der idiomatischen Bedeutung von Dua verbunden sind.[14]

Status des Gebets in der islamischen Kultur

Das Gebet wird im Koran und in den Überlieferungen als eine Möglichkeit der Kommunikation mit Gott hervorgehoben und gilt als die beste Form der Anbetung. In Vers 60 der Sure al-Ghafir befiehlt Gott den Menschen zu beten und verspricht ihre Bittgebete zu erhören.

In diesem Vers wird das Gebet als eine Form der Anbetung dargestellt, und derjenige, der es aufgrund des Wunsches nach Größerem aufgibt, dem wird die Hölle und eine demütigende Strafe angedroht. Tabarsi hält Vers 60 der Sure al-Ghafir [Anmerkung 1] für einen der wichtigsten Verse des Korans, da in diesem der Wert des Gebets gegenüber Gott sehr gut zum Ausdruck gebracht wird und auch die Tugend, die Hoffnung auf Menschen aufzugeben.[15] Allameh Tabatabai hält den Vers 186 der Sure Al-Baqarah [Anmerkung 2], wo es auch um das Gebet geht, für den besten Stil mit der subtilsten Bedeutung und betrachtet ihn aufgrund der Tatsache, dass er bestimmte Punkte enthält, als einen einzigartigen Vers.[16]

Die Kommentatoren, die sich auf diesen Vers und die dazu aufgeführten Hadithe beziehen, betrachten das Gebet als ein Zeichen der Anbetung und nannten jede Art der Anbetung ein Gebet.[17]

Dua wird in zahlreichen Koran-Versen auch als Mittel für den Beweis des Monotheismus und der Negierung von Beigesellung angeführt. In diesen Versen wird einerseits daran erinnert, dass der Mensch in Nöten von Natur aus beginnt an Gott zu denken, andererseits wird Gottes Fähigkeit hervorgehoben, die Bedürfnisse der Menschen zu erfüllen, und die Unfähigkeit der Götter der Polytheisten die Gebete ihrer Diener zu beantworten. [18]

Dieses Argument bedeutet, dass die Hingabe an Gott in der Not und das Flehen zu Ihm der deutlichste Beweis für die Einheit Gottes ist.[19] In den Überlieferungen wird das Gebet mit folgenden Ausdrücken beschrieben: „Waffe des Gläubigen“, „beste Form der Anbetung“, „Licht des Himmels und der Erde“, „Schlüssel der Barmherzigkeit“, „Schlüssel der Erlösung“, „Mittel zur Steigerung des Lebensunterhalts“ etc... Mittel, um das Unglück abzuwehren und sich vor Schaitan zu schützen.

In den Überlieferungen ermutigten die Imame zum Dua und dazu Gott anzuflehen. [20] Diese Ermutigung bezog sich manchmal auf die Allgemeinheit und war manchmal an bestimmte Personen gerichtet.[21]

Sitten und Gebräuche

In religiösen Texten werden Verhaltensweisen und Bedingungen für ein besseres Gebet erwähnt. Im Koran: Gott mit Seinen guten Namen (Asma' al-Husna) anflehen,[22] Gott bei Furcht und mit Hoffnung bitten,[23] sich im Zustand der Unterwerfung und Demut befinden,[24] Aufrichtigkeit im Gebet und seine Hoffnung auf anderes außer Gott aufgeben[25], die Bitte um Vergebung ist bevorzugt [26], auf das Gebet hoffen und lernen wie man betet und auf den Zweck des Gebets achten[27]. Gott verherrlichen und Seine Gaben aufzählen[28] und für andere und gleichzeitig auch für sich selbst beten[29] gehören ebenfalls zu den Manieren des Duas.

Weinen beim Beten: Dies ist dermaßen wichtig, dass Imam Sadiq (a.) zu einem Mann sagte, dessen Herz beim Beten schmolz und er zu weinen begann, wenn man dabei an die Toten in der Verwandtschaft denkt, ist dies zulässig, und wenn dein Herz dadurch weich geworden ist ,so weine für den Allmächtigen [30]. In einer anderen Überlieferung sagte er, wenn du nicht weinen kannst mache Tabaki, das heißt, versetze dich in den Zustand einer Person, die weint. (tue so als würdest du weinen).[31] Ibn Fahd Hali in seinem Buch Iddat ad-Da'i befindet das Weinen als den Meister (Seyyed) der Manieren des Duas, denn Weinen ist ein Zeichen für die Zärtlichkeit im Herzen, und dies zeigt Aufrichtigkeit an, und Aufrichtigkeit ist auch der Grund für die Erhörung des Gebets.[32]

Gott mit seinen guten Namen anrufen: [33] Allameh Tabatabai bevorzugt die Manier Gott bei Seinen guten Namen zu nennen, da diese den menschlichen Wünschen entspreche; Wenn der Bittende beispielsweise versucht Gottes Genugtuung und Barmherzigkeit zu erlangen, sollte er Gott mit dem Namen Rabb anrufen, was einer der gebräuchlichsten Namen Gottes ist und das Attribut der Barmherzigkeit Gottes hervorruft.[34]

Gott flehendlich und im Verborgenen anrufen: [35] Laut Fakhr ar-Razi in seiner Auslegung von Vers 55 der Sure Al-'Araf erfüllt sich das Dua, wenn der Diener sowohl seine Armut und Unfähigkeit als auch die Herrlichkeit Gottes und Seine vollkommenen Attribute anerkennt. [36] Wer Unbedürftigkeit anstrebt sollte Gott mit den Namen Qani „reich“, Aziz „lieb“ und Qadir „fähig“ anrufen, und jemand, der krank ist, sollte Gott mit den Namen „Heilender“ oder dergleichen anrufen.[37] [Anmerkung 3]

Den Herrn in Ehrfucht und voller Hoffnung anrufen: [38] In der Auslegung von Vers 56 der Sure Al-'Araf bedeutet Angst, Angst vor der Strafe des Herrn, die aufgrund der Ablehnung des Gebets oder durch mangelnde Taten oder durch Unwürdigkeit entstand und mit Hoffnung ist die Hoffnung gemeint, die den Lohn des Herrn und seine Gnade zufolge hat.[39]

In den Überlieferungsquellen werden viele Manieren für das Dua angeführt. Rituelle Gebetswaschung (wuzu) durchführen, sich in Richtung der Qibla stellen, vor dem Dua ein Gebet verrichten, das Dua mit Worten wie Bismillah beginnen, Lob und Dank an Gott und die Segnungsformel für Muhammad und seine Familie aussprechen, den Herrn mit leiser Stimme anrufen, sich an die Gaben erinnern und Gott danken, Sünden bekennen. Zu den Verhaltensempfehlungen gehört auch andere im Dua zu bevorzugen, die Ahl al-Bait (a.) um Fürsprache zu bitten und das Dua mit dem Satz „Mashallah, la haula wa la quwa ila billah“ beenden.[40]

Auswirkungen

Bezüglich des Duas sind im Koran und in den Überlieferungen Auswirkungen und Vorteile angegeben wie die Annäherung an Gott, [41] das Erlangen von Wissen über Gott und der Glaube an Gott, [42] das Erlangen der Barmherzigkeit Gottes, [43] Seelenfrieden und Ruhe im Herzen, [44] Erlösung aus der Hölle, [45] ] Ermutigung hin zum aktiven handeln, [46] die Stärkung des Verantwortungsbewusstseins gegenüber der Gesellschaft [47] und der Schutz der Menschen vor Katastrophen und Feinden [48].

Zeit und Ort

Das Gebet ist nicht an eine bestimmte Zeit oder einen bestimmten Ort gebunden, jeder Mensch kann je nach seinen Umständen ein beliebiges Gebet auswählen und aussprechen oder es sogar nur in seinem Herzen rezitieren. Dennoch sind einige Duas zu gewissen Zeiten auszusprechen, es gibt also geeignete Zeiten und Orte, die empfohlen werden.

Die Qadr-Nacht, Mitte des Monats Scha'ban, 27. Rajab, Eid al-Fitr, Tag von Arafah, Eid al-Adha, erster Tag von Muharram, während der Morgendämmerung, während des Gebetsrufs, Freitagabend, wenn es regnet, nach den Pflichtgebeten, der Moment, in dem man die Kaaba sieht, und besondere Monate wie Rajab, Scha'ban und der Monat Ramadan gehören zu den Zeiten, in denen das Dua im Vordergrund steht.[49]

In den islamischen Schriften sind einige Orte angegeben, die zum Beten als vorzüglicher angesehen werden: Die Stadt Mekka, die Große Moschee, bei der Kaaba und an bestimmten Orten nahe der Kaaba wie neben Hajar al-Aswad, Rukn al-Yamani und Hijr Ismail, dann die Arafat-Wüste, das Gebiet um das Grab des Propheten des Islam (s.) herum, der Rawzat an-Nabi, die Schreine der schiitischen Imame und die Sahle- und Kufa Moschee.[50]

Erhörung des Duas

Hauptartikel: Erhörung des Duas Das Erhören von Duas bedeutet die Beantwortung und die Annahme des Bittgebets [51], es ist ein Versprechen, das Gott seinen Dienern in mehreren Versen des Korans gegeben hat.[52]

Das Erhören von Duas ist laut Koran und Überlieferungen aber von der Erfüllung einiger Bedingungen abhängig: Übereinstimmung des Herzens mit der Zunge, [53] seine Hoffnung auf andere außer Gott aufgeben und sich Gott mit ganzem Wesen zuwenden, [54] Gebet mit Gotteserkenntnis,[55] Demut,[56] Gebet im Zusammenhang mit rechtschaffenem Handeln,[57] Gebet mit der Bitte um Vergebung [58], das Dua in Gemeinschaft mit den Gläubigen[59] und das Dua, wobei die Ahl al-Bait (a.) um Fürsprache gebeten wird.[60]

Der größte Name (Ism al-A'zam) und die Namen Gottes wie „Ya Rabb“, „Ya arham ar-Rahimin“ und „Ya zaljalal wa al-Akram“, gehören zu den Dhikrs, die Wirkung zeigen auf die Annahme des Duas.[61]

Einige Hadithe führen auch die Unfehlbaren (a.) als Beispiele für die guten Namen Gottes an, durch die Duas erhört werden.[62]

In den Überlieferungen werden einige Menschen vorgestellt, deren Duas nicht abgelehnt werden. Das Gebet des Propheten des Islam (s.) und das der Ahl al-Bait (a.), das Dua der Eltern für ihre Kinder, Dua der Unterdrückten gegen Unterdrücker, Dua der Umrah-Pilger, Dua des Fastenden, Dua des Gerechten und der Gerechten, das Gebet des Führers für sein Volk, das Gebet der Kranken und das derer, die ihn besuchen, das Gebet der in der Nacht wachbleibenden, das Dua eines Kindes, das noch nicht mit der Sünde infiziert ist, und das Dua eines Gläubigen für seinen gläubigen Bruder.[63]

In einer Überlieferung heißt es auch von Imam Hasan (a.), dass, wenn jemand sein Herz hütet, also keine Dinge dadurch führen, die Gott nicht gefallen, so garantiere ich, dass sein Dua erhört und erfüllt wird. [64]

Hindernisse bei der Erhörung von Gebeten

Trotz des Versprechens Gebete zu erhören, das Gott seinen Dienern in den Versen des Korans und den Überlieferungen gegeben hat, werden manchmal die Gebete des Menschen nicht erhört. In den Versen und Hadithen können wir die Hindernisse dafür finden wie Sündigen, [65] Verboten erworbene oder zweifelhafte Nahrung, [66] Verrat, [67] Zweifel an der Vormundschaft der Ahl al-Bait (a.), [68] die Unterlassung des Gebotes das Gute gebieten und das Schlechte verwehren, [69] Unterdrückung, [70] Ungehorsam gegenüber Vater und Mutter und das Abschneiden von familiären Beziehungen, [71] Bruch eines Versprechens, [72] Zuträgerei, [73] und Fahrlässigkeit bezüglich der Pflichtgebete, [74] das Gebet eines unvorsichtigen und unaufmerksamen Herzens [75], das Nichtausgleichen der Rechte anderer [76].

Manchmal verzögert sich das Erhören eines Bittgebets. Im Koran und in den Überlieferungen sind dafür Weisheiten angegeben, wie z.B. zum Wohlwollen oder zum Vorteil des Bittenden [Anmerkung 4] oder hinsichtlich einer größeren Belohnung.[77] Es wird auch von Imam Ali (a.) überliefert, dass die Gnade Gottes, des Allmächtigen, Seine Weisheit nicht verletzen darf, woraufhin nicht alle Gebete erhört werden.[78]

Methoden für das Erhören von Gebeten

Manchmal wird ein Dua imselben Moment erhört, gelegentlich mit einer Verzögerung. Manchmal wird es im Diesseits erhört und manchmal aufs Jenseits verschoben. Manchmal geschieht es auf die gleiche Weise, wie wir es wollten, und manchmal wird es auf die Weise erhört, wie Gott es will, da Er weiß was gut für uns ist. Aber eins ist sicher unser Gebet wird erhört, sollten die Bedingungen gegeben sein und es keine Hindernisse gibt. Diese Verzögerung beim Erhören von Gebeten ist kein Zeichen von Geiz, sondern geht auf Gottes Weisheit und Güte zurück, deren verschiedene Aspekte uns nicht vollständig bekannt sind. [79] In diesem Zusammenhang sagte Imam Sajjad (a.): „Das Gebet eines Gläubigen hat einen von drei Vorteilen: Entweder es wird für ihn aufgespart, oder es wird im Diesseits erfüllt, oder ein Unglück, das ihm widerfahren soll wird verhindert “[80].

Gebete für andere

Die Gebete des Menschen für andere, insbesondere für die Eltern, die Familie und die Kinder, für Gläubige und für sich in Not befindliche Menschen sind empfohlen, denn das Gebet für andere ist dem Erhören näher, um der Rechte der anderen willen und ist auch einer der Gründe zur Erfüllung der Bitte des Bittstellers für sich selbst. Gemäß der Überlieferungen wird das Gebet eines guten Vaters für seinen Sohn, und das eines guten Sohnes für seinen Vater erhört. Anderen Segen zu wünschen führt zur Erwiderung durch wohlwollende Gebete seitens der Engel für den Bittsteller, es entfernt aber auch Groll aus dem Herzen, vermehrt das Herabsenden von Lebensunterhalt und Segen und dient der Abwehr von Unglücken, hilft bei der Reinigung von Sünden und vergrößert den Rang des Menschen.[81] In den Versen des Korans [82] und Überlieferungen wird es als verboten angesehen für Übeltäter, Ungläubige und Polytheisten zu beten und um Vergebung zu bitten. Weil davon auszugehen ist, dass das Überleben des Unterdrückers mit dem Ungehorsam gegenüber Gott auf Erden zusammenhängt.[83]

Das Gebet in den Augen muslimischer Gelehrter

Muslimische Theologen, Philosophen und Mystiker vertreten besondere Ansichten bezüglich des Gebets und dessen Rolle im weltlichen und jenseitigen Leben.

Muslimische Theologen

Die meisten Theologen glauben an die Wirkung des Gebets zur Erfüllung der Wünsche der Diener Gottes. Einige Theologen führten jedoch Gründe dafür an, dass das Gebet mit einigen moralischen Tugenden unvereinbar wäre. Für sie bedeutet Gebet, die Absicht des Bittstellers über die Absicht Gottes zu stellen, wobei die Aufmerksamkeit auf das Gewünschte gerichtet ist und nicht auf Gott, was dem Status des Zufriedenseins mit der Schicksalsbestimmung Gottes widerspricht.[84]

Diese Theologen argumentieren unter Bezugnahme auf Gottes Attribute wie Freigebigkeit, Weisheit und Wissen und dass Gott immer gemäß dem Wohle seiner Diener ihre Bedürfnisse erfüllt, denn nur Er kennt wirklich ihre Interessen und Bedürfnisse und um etwas zu bitten was dem entgegen steht ist nicht zulässig, denn Gott handelt stets im besten Interesse Seiner Diener. Daher wird das Beten um solches keinen Nutzen bringen.[85]

Ihrer Meinung nach gibt es im Schöpfungssystem Phänomene die gemäß des göttlichen Prädeterminismus auftreten werden und Phänomene, deren Auftreten nicht möglich ist kommen erst garnicht in Existenz; In beiden Fällen würde das Gebet also keine Rolle bezüglich des Eintretens oder des Nichteintretens von Phänomenen spielen.[86]

Andere Theologen prangerten diese Argumente an, sie glauben, dass die Voraussetzung für das Gebet darin besteht, dass der Bittsteller auch weiß, dass das, was er sich wünscht für Gott möglich ist ihm zu geben, da er die Eigenschaften seiner Macht und Weisheit kennt und dass das, um das Gott gebeten wird auch eine gute Sache sein muss.[87] Auf dieser Grundlage geht es beim Gebet um die Loslösung von der Versklavung, der Armut, um die Loslösung vom Weltlichen, und aus diesem Grund gilt das Dua an sich – unabhängig davon, ob es erhört wird oder nicht – zum Gottesdienst, und es gibt somit keinen Raum für moralische und theologische Argumente zur Negierung des Duas.[88] Ghazali glaubt auch, dass Gott, genau wie Er das Böse bestimmte, auch die Abwehr dagegen aus einem bestimmten Grund, einschließlich des Gebets, bestimmte.[89]

Muslimische Philosophen

Ibn Sinas Werke, insbesondere die Ta'liqat, gelten als Beginn der philosophischen Erklärung des Gebets in der islamischen Philosophie. Suhrewardi, Mirdamad und Sadr ad-Din Schirazi und asch'aritische Theologen wie Fakhr ar-Razi bedienten sich dieser Erklärung von Ibn Sina und profitierten davon.[90]

In seiner philosophischen Erörterung des Gebets sagt Ibn Sina, dass dem Bittsteller während des Gebets eine Kraft von Gott gegeben wird und der Bittsteller dadurch die Elemente beeinflusst und diese sich seinem Willen unterwerfen.[91]

Philosophen versuchen das Phänomen des Gebets mit einem philosophischen Prinzip zu vereinbaren, wonach das Übergeordnete von dem Untergeordneten nicht beeinflusst wird. Ibn Sina betrachtet das Gebet, ohne die oben erwähnte Auslegung, nicht als ein Verstoß gegen dieses Prinzip, und glaubt im Gegenteil, dass das Übergeordnete als Motivator des Untergeordneten zum Gebet gilt.[92]

Philosophen sind bezüglich des Verhältnisses zwischen dem Gebet und der Vorherbestimmung der Ansicht, dass das Gebet eines der Mittel für die Realisierung von Angelegenheiten im Bereich des al-Qadha und al-Qadr ist. Daher ist das Gebet kein äußerer Faktor außerhalb des Ursachensystems. Laut Ibn Sina bestimmte Gott, genauso wie Er die Medizin zur Ursache für die Heilung machte, auch das Gebet zu einem der Mittel für die Erfüllung von Angelegenheiten.[93]

Die Bedeutung des Gebets ist nach Ansicht einiger Philosophen dermaßen umfassend, dass sie sogar einige der Bittgebete der Unfehlbaren (a.) kommentierten und mittels Randschreiben erörterten, wie zum Beispiel die Randschriften zur Sahifa Sajjadiyyah von Scheikh Bahai und Faiz Kaschani sowie die Kommentare Mullah Hadi Sabzewaris zum Gebet Jawschan al-Kabir und Sabah; Manchmal verfassten sie Gebete mit philosophischen Worten und Begriffen, wie zum Beispiel das große Gebet von Farabi [94][Anmerkung 5] und die Khutbat at-Tamjid von Ibn Sina.[95][Anmerkung 6]


=Sufis und muslimische Mystiker

In der Sprache der Sufis wurde das Gebet mit Führung der Sünder, Sprache der Sehnsucht nach dem Geliebten, Korrespondenz mit einem Freund, das beschämte Sprechen zu Gott [96] und als eine Art Dienst beschrieben, womit der Diener seine Körperglieder schmückt und die, wenn Gott ihnen das Gebet anbefiehlt es als Gehorsam gegenüber Ihm betrachten.[97]

Während Abulqasem Quschairi das Gebet in die Kategorie „Maqamat“ miteinbezog, lieferte er damit ein relativ umfassendes Bild von den Ansichten der Sufis diesbezüglich, das in seinen Worten und Werken nach ihm mehr oder weniger wiederholt, erweitert und vertieft wurde. Er unterteilte die Ansichten der Sufis in vier Arten, dahingehend ob es besser ist zu beten oder zu schweigen:

  1. Das Gebet gilt, unabhängig davon, ob es erhört wird oder nicht, als eine Form der Anbetung und es ist besser es zu verrichten, als es zu unterlassen.[98]
  2. Eine Gruppe brachte diese beiden Meinungen zusammen und war der Ansicht, dass das Dua nicht im Widerspruch zur herzlichen Zufriedenheit mit der Vorherbestimmug Gottes steht.[99]
  3. Eine Gruppe verband das Gebet auch mit der mystischen Bedeutung von Zeit und betrachtete das Beten oder das Schweigen abhängig von der Zeit des Bittstellers und glaubte, dass die Zeit darüber entscheidet, ob der Diener seinen Mund zum Beten öffnet oder nicht.[100]

Was das Konzept und den Mechanismus der Erhörung von Gebeten betrifft, glaubt Ibn Arabi, dass die Erhörung der Gebete und das Bitten der Menschen tatsächlich eine Form des Segens von Gott für sie ist, und da die Nähe Gottes zu seinen Dienern der Nähe des Menschen zu sich selbst ähnelt, gibt es keine zeitliche Distanz zwischen dem Gebet und dessen Erhörung.[101]

Und weil Gott gemäß Vers 186 der Sure Al-Baqarah die Erhörung der Gebete der Diener gewährleistet hat, ist es für die Diener besser bezüglich der Art ihrer Bitte vorsichtig zu sein und sie vorzugsweise nicht zu spezifizieren, und wenn sie es tun sollten sie um etwas bitten das Gutes und Gesundheit in sich trägt.[102]

Gebetsetiketten aus Sicht der Sufis

  1. Einhaltung des sprachlichen Anstands und das Verwenden der Sprache der Abhängigkeit und Demut, keine befehlerische Sprache.[103]
  2. Man muss mit dem Herzen dabei sein, nicht nur ein Zungenbekenntnis abgeben.[104]
  3. Regelmäßiges Gebet.[105]
  4. Schuldbekenntnis[106]
  5. Beachtung der Gebetszeiten.[107]

Bedingungen für die Erhörung von Gebeten laut Sufis:

  1. Legitim erworbener Lebensunterhalt. [108]
  2. Den Gebetenen (= Gott) erkennen und ein korrektes Verständnis des Bittenden bezüglich des Gebetenen.[109]
  3. Mit gebrochenem Herzen beten, aus Traurigkeit und Dringlichkeit heraus.[110]

Die Gebete einiger großer Sufis wie Hasan Basri, Hallaj, Bayazid Bastami, Junaid Baghdadi, Zul-Nun Misri und Ibn Ata'ullah Eskandari gelten als so beachtenswert und wichtig, dass ihnen ein Teil der Hauptbücher des Sufismus gewidmet ist.[111]

Gebete im Koran

Im Koran zitiert Gott Gebete von Propheten, rechtschaffenen Dienern und Engeln. Dazu gehören die Gebete von Adam, [112] Noah, [113] Abraham, [114] Lot, [115] Josef, [116] Moses, [117] Salomo, [118] Zakaria, [119] Jesus [120] und seiner Mutter Maryam, Friede sei mit ihnen[121], die Gefährten der Höhle, [122] die Zauberer des Pharao [123] und die Jünger Jesu [124].

Koranische Gebete umfassen eine breite Palette weltlicher und das Jenseits betreffender Bitten wie zum Beispiel: Das Bitten um Vergebung und um göttliche Barmherzigkeit für sich selbst, für Eltern und Gläubige. Das Bitten für die Bedeckung von Sünden, nicht für Vergesslichkeit und Fehler getadelt zu werden, für Festigkeit im Glauben und in der Führung, für Geduld und einen sicheren Schritt und für den Sieg über die Ungläubigen.

Kommentatoren halten die Erwähnung der Gebete von Propheten und den Rechtschaffenen im Koran für ein Zeichen, um die Größe und Wichtigkeit des Gebets zu verdeutlichen und die Art und Weise wie man betet zu lehren.[125]

Koranische Gebete in theologischen Diskussionen

Kommentatoren beziehen sich in theologischen Diskussionen auch auf koranische Bittgebete. Die umstrittensten Verse beinhalten die Bedingung zur Erhörung des impliziten Gebets des Propheten Ibrahim um Nachkommen, es geht dabei um die Erreichung der Position des Imamats, mit den Worten: „...Er (Allah) sagte: „Ich will dich zu einem Vorbild für die Menschen machen.“ Er (Ibrāhīm) sagte: „Und von meiner Nachkommenschaft?“ Er sagte: „Mein Bund erstreckt sich nicht auf die Ungerechten.“ (124 Sure al-Baqara).

Die meisten sunnitischen Kommentatoren beziehen sich auf diesen Vers als Argument für die Ungültigkeit des Imamats (des Führungsauftrags) des Frevlers und die Nichtverpflichtung seinen Befehlen gegenüber, für die Notwendigkeit der Gerechtigkeit eines Richters, eines Zeugens und des Vorbeters. Sie betrachteten diesen Vers auch als Beweis für die Unfehlbarkeit der Propheten.[126]

Einige Kommentatoren betrachten den Befehl Gottes an den Propheten des Islam (s.), Vergebung für die Gläubigen zu erbitten [127] und den Befehl Gottes an die Muslime, sich an den Gesandten Gottes zu wenden, um für sie um Gottes Vergebung zu bitten [128], als Beweis für die Legitimation der Fürbitte und des Mittlungsstrebens.[129]

Überlieferte Gebete

In schiitischen und sunnitischen Hadith-Büchern gibt es verschiedene koranische und nicht-koranische Bittgebete und Dhikrs für bestimmte Tageszeiten und Monate, für besondere Zeiten und Orte sowie für bestimmte Situationen und Vorfälle, die Menschen widerfahren können.

Die in den sunnitischen Quellen überlieferten Gebete sind oft kurz und haben selten spezifische Namen, mit Ausnahme der späteren Gebete, die unter den Namen ihrer Überlieferer und Verfasser bekannt wurden, wie das Gebet von Khizr und das berühmte Gebet von Karaki [130], aber die in schiitischen Quellen erwähnten Gebete sind in der Regel ausführlicher und länger. In alten schiitischen Quellen haben die meisten Gebete keinen spezifischen Namen, anscheinend erhielten sie diese erst in späteren Zeiten. Einige dieser ausführlichen schiitischen Gebete sind wie folgt:

  1. Dua Umm Dawud
  2. Dua Tawassul
  3. Dua Jawschan
  4. Dua Ascharat
  5. Dua Adila
  6. Dua al-Ahd
  7. Dua Arafa Imam Husain (a.)
  8. Dua Mujir
  9. Dua Maschlul
  10. Dua Makarim
  11. Dua Nur
  12. Dua Kumail
  13. Dua Nudba
  14. Ziyarat Jami'a Kabira
  15. Ziyarat Aschura
  16. Ziyarat Warith [131]

Gebete schreiben

Hauptartikel: Gebete schreiben Man schreibt auch Gebete um Böses zu verhindern, unerwünschte Ereignisse zu verhindern oder wünschenswerte Dinge in dieser Welt zu erreichen. [132] Manche Menschen nutzen das Schreiben von Gebeten auch dafür, um die Djinns fernzuhalten und Folgen abzuwehren, die durch den Einfluss der Dschinn verursacht werden.[133] Man betrachtet das Schreiben von Gebeten als etwas anderes, als die übliche Art des Betens, die normalerweise im Leben religiöser Menschen stattfindet.[134]

Dass das Dua bei der Lösung von Problemen Wirkung zeigt wird durch Überlieferungen bestätigt. Einige schiitische Autoren wie Seyyed Ibn Tawus stellten die Empfehlungen des Propheten (s.) und der schiitischen Imame (a.) bezüglich des Einsatzes von Gebeten zur Heilung von Krankheiten zusammen.[135] Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass die in der Gesellschaft übliche Art und Weise der Gebetsschreibung eng mit dem Aberglauben verbunden ist und keine religiöse Grundlage hat. [136] Forscher glauben, dass einige gewinnorientierte Menschen sich auf bestimmte religiöse Lehren stützen und die Einfachheit und Dringlichkeit der gefangenen und bedürftigen Menschen missbrauchen und sich als Quelle des Einflusses vorstellen.[137]