Amir al-Mu'minin (Titel)

Aus wikishia
Dieser Artikel bezieht sich auf den Titel Amir al-Mu'minin. Erfahren Sie mehr über den ersten Imam der Schiiten: Imam Ali (a.)

ʾAmīr al-Muʾminīn (Arabisch: أمیرالمؤمنین) ist ein Titel von dem Schiiten glauben, dass er nur Ali (a.) vorbehalten ist und dieser auch nicht für die anderen unfehlbaren Imame benutzt wird. Schiiten zufolge fand dieser Titel erstmals zur Zeit des Propheten Muhammad (s.) für Ali bin Abi Talib Verwendung.

Scheich al-Mufid, einer der schiitischen Gelehrten des fünften Jahrhunderts n.H., schreibt, als der Prophet (s.) beim Ereignis von Ghadir Ali Ibn Abi Talib als seinen Nachfolger und als Schutzherr der Muslime vorstellte, forderte er alle auf, Ali zum Titel „Befehlshaber der Gläubigen“ zu gratulieren. In diesem Zusammenhang werden auch die Überlieferungen von Umm Salama (Frau des Propheten) und von Anas Ibn Malik herangezogen, um die Verwendung des Titels Amir al-Mu'minin sogar schon zu Lebzeiten des Propheten (s.) in Bezug auf Imam Ali (a.) aufzuzeigen. Ibn Khaldun, ein sunnitischer Historiker, behauptet jedoch, dass die Gefährten diesen Titel zum ersten Mal für Umar b. al-Khattab benutzten. Diese Behauptung steht im Widerspruch zu den Überlieferungen, die in sunnitischen Quellen festgehalten sind und in denen der Prophet (s.) Imam Ali (a.) als Amir al-Mu'minin bzw. Befehlshaber der Gläubigen vorstellte.

Der Titel Amir al-Mu'minin fand seit der Zeit des zweiten Kalifen politische Verwendung und bezog sich auf die ersten Kalifen (außer Abu Bakr), die Kalifen der Umayyaden und die abbasidischen Kalifen. Seyyed Ibn Tawus, ein schiitischer Gelehrter aus dem 7. Jahrhundert, schrieb das Buch al-Yaqin bi ikhtisas Maulana Ali bi imrat al-Mu'minin (arabisch: الیقین باختصاص مولانا علی بإمرة المؤمنین) zwecks Beweisführung für die exklusive Verwendung dieses Titels für Imam Ali (a.).

Definition

Amir al-Mu'minin bedeutet Emir, Befehlshaber und Anführer der Muslime.[1] Schiiten glauben, dass diese Beschreibung lediglich für Imam Ali (a.) Anwendung findet, und den Überlieferungen zufolge gilt dieser Titel nicht für die anderen unfehlbaren Imame.[2]

Gemäß dessen, was in der Mafatih al-Jinan vorkommt wird Schiiten empfohlen, am Tag von Eid al-Ghadir, wenn sie sich treffen, ein besonderes Dhikr[3] zu sprechen, dass das Festhalten an der Wilayat von Amir al-Mu'minin betont.[4]

Die Verwendung des Titels Amir al-Mu'minin durch den Propheten bezüglich Ali (a.)

Dem Glauben der Schiiten zufolge geht der Ursprung des Titels Amir al-Mu'minin auf den Propheten (s.) zurück, der diesen an Ali Ibn Abi Talib gerichtet aussprach. Aufgrund der Tatsache, dass sich Imam Ali (a.) jedoch vom Kalifat fernhielt wurde dieser Begriff häufig für den zweiten und dritten Kalifen verwendet.[5]

In diesem Zusammenhang beziehen sich Schiiten auf Hadithe, die von Schiiten und Sunniten überliefert wurden. Einer Überlieferung von Umm Salama[6] und auch von Anas Ibn Malik zufolge bezeichnete der Prophet (s.) Ali Ibn Abi Talib in einem Gespräch mit zwei seiner Frauen als Befehlshaber der Gläubigen.[7] Laut mehreren Überlieferungen, die Ibn Mardawai Isfahani, einer der sunnitischen Gelehrten, in seinem Buch Manaqib erwähnte, sprach der Prophet (Friede sei mit ihm) Imam Ali (Friede sei mit ihm) mehrmals mit dem Titel „Befehlshaber der Gläubigen“ an. In einem dieser Hadithe heißt es, dass selbst Gabriel Ali (a.) in Anwesenheit des Gesandten Gottes (s.)" Befehlshaber der Gläubigen" nannte.[8]

In den schiitischen Traditionen heißt es auch, dass der Prophet des Islams (s.) beim Ereignis von Ghadir Ali (a.) als seinen Nachfolger und als Herrn aller Muslime vorstellte und alle aufforderte, Ali mit dem Titel „Befehlshaber der Gläubigen“ zu begrüßen. Aus diesem Grund betraten die Muslime, der Bitte des Propheten folgend, in Gruppen Alis Zelt und begrüßten ihn auf die gleiche Weise, wie der Prophet es befohlen hatte. Abu Bakr, Umar, Talha und Zubair waren unter ihnen.[9]

Als Beweis dafür, dass der Titel "Befehlshaber der Gläubigen" nur Ali (a.) zusteht beziehen sich die Schiiten auch auf eine Aussage von Umar b. al-Khattab,[10] wonach er Ali beim Ghadir-Ereignis Befehlshaber für alle gläubigen Männer und Frauen nannte.[11] Die Verwendung des Wortes „Gläubiger“ in dieser Ansprache bedeutet teilweise die Akzeptanz des Titels „Amir al-Mu'minin“ für Imam Ali (a.s.).[12]

Ibn Khalduns Meinung über den ersten Einsatz des Begriffes Amir al-Mu'minin

Ibn Khaldun, sunnitischer Historiker, sagte über die Entstehung des Titels Amir al-Mu'minin, der während der Zeit des zweiten Kalifen Umar bin Khattab Anwendung fand: „Die Gefährten nannten Abu Bakr den Kalifen des Gesandten Gottes und nach ihm wurde Umar b. al-Khattab so genannt, da aber dieses Wort schwer auszusprechen war und einer der Gefährten, wer es genau war darüber gibt es Unstimmigkeit, ob Abdullah Ibn Jahsh oder Amr al-As oder Mughaira b. Schu'ba oder Abu Musa al-Ash'ari, nannte Umar Befehlshaber der Gläubigen, es gefiel den Gefährten und sie stimmten zu, dass er diesen Titel erhielt.[13]

Einigen anderen Berichten zufolge spielte der zweite Kalif selbst bei dieser Namensgebung eine Rolle.[14] Laut Yaqubi, einem Historiker des dritten Jahrhunderts, bezieht sich diese Geschichte auf das Jahr 18 n.H.[15] In sunnitischen Quellen wurde Imam Ali (a.s.) dieser Titel vom Propheten (s.a.w.) verliehen.[16] Einigen Autoren zufolge versuchte Ibn Khaldun, da er an den Vorzug der ersten drei Kalifen glaubte, die Stellung dieser drei, die der umayyadischen Kalifen und der abbasidischen Kalifen durch Entfernung und Abänderung historischer Überlieferungen ihren Rang so zu erhöhen, damit man Imam Ali (a.) in die Reihen der umayyadischen und abbasidischen Kalifen einordnen konnte.[17]

Fußnoten

  1. Da'irat al-ma'arif tashayyu', B.2, S.552.
  2. Majlisi, Muhammad Baqir, Bihar al-Anwar, B.37, S.334; Hurr Amili, Wasa'il al-Schia, B.14, S.600
  3. اَلحمدُ لِلهِ الّذی جَعَلَنا مِنَ المُتَمَسِّکینَ بِولایةِ اَمیرِالمؤمنینَ و الائمةِ المَعصومینَ علیهم السلام
  4. Qummi, Abbas, Mafatih al-Janan, Aktionen am 18. Dhul Hijja
  5. Mufid, Al-Irschad, B.1, S.48; Ibn Uqda Kufi, Faza'il Amir al-Mu'minin, S.13; Sehen Sie auch: Ibn Asakir, Tarikh Madinat Damischq, B.42, S.303; Abu Na'im Isfahani, Hilyat al-Ulia, B.1, S.63
  6. Mufid, Al-Irschad, B.1, S.48
  7. Mufid, Al-Irschad, B.1, S.48; Ibn Asakir, Tarikh Madinat Damischq, B.42, S.303 & 386; Abu Na'im Isfahani, Hilyat al-Ulia, B.1, S.63
  8. Ibn Mardweyh, Manaqib Ali b. Abi Talib, S.62-64
  9. Mufid, Al-Irschad, B.1, S.176
  10. بَخٍّ بخٍّ لک یابن ابی‌طالب أصبَحتَ و أمسَیتَ مولای و مولی کلِّ مؤمنٍ و مؤمنَهٍ
  11. Mufid, Al-Irschad, B.1, S.48
  12. Muntaziri Moqadam, "Barresiye Karbordhaye Laqab Amir al-Mu'minin Dar Bestar-e Tarikh-e Islam", S.136
  13. Ibn Khaldun, Diwan al-Mobtada wa al-Muntaha, B.1, S.283
  14. Tabari, Tarikh al-Umam wa al-Muluk, B.4, S.208
  15. Ya'qubi, Tarikh al-Ya'qubi, B.2, S.150
  16. Ibn Asakir, Tarikh Madinat Damischq, B.42, S.303 & 386
  17. Ibn Khaldun, Diwan al-Mobtada wa al-Muntaha, B.1, S.283

Quellenverzeichnis

  • Abu Na'im Isfahani, Ahmad b. Abdullah, Hilyat al-Ulia wa Tabaqat al-Asfia, Beirut, Dar al-Kitab al-Arabi, 1407n.H
  • Da'irat al-ma'arif tashayyu', Ahmad Sadr Haj Sayyid Jawadi, Kamran Fani, Baha' al-Din Khoramschahi, B.2, Teheran, Intischarat Hikmat, 1368n.i.S
  • Hurr Amili, Muhammad b. Hasan, Wasa'il al-Schia, Qom, Mu'asisat Al al-Bait li-Ihya al-Turath, 1416n.H
  • Ibn Asakir, Tarikh Madinat Damischq, Beirut, Dar al-Fikr, 1425n.H
  • Ibn Khaldun, Abd al-Rahman b. Muhammad, Diwan al-Mobtada wa al-Muntaha, Beirut, Dar al-Fikr, 1408n.H
  • Ibn Mardweyh, Ahmad b. Musa, Manaqib Ali b. Abi Talib, Qom, Dar al-Hadith, 1382n.i.S
  • Ibn Uqda Kufi, Faza'il Amir al-Mu'minin, Qom, Intischarat Dalil, 1379n.i.S
  • Majlisi, Muhammad Baqir, Bihar al-Anwar, Beirut, Mu'asisat al-Wafa, 1403n.H
  • Qummi, Abbas, Mafatih al-Janan, Maschhad, Intischarat Astan Quds Razawi
  • Mufid, Muhammad b. Muhammad, Al-Irschad fi Ma'rifat Hujajillah Ala al-Ibad, Qom, Al-Mu'tamar al-Alami li-Alfiyyat al-Scheich al-Mufid, 1413n.H
  • Muntaziri Moqadam, "Barresiye Karbordhaye Laqab Amir al-Mu'minin Dar Bestar-e Tarikh-e Islam", Tarikh Islam Dar Ayene Pazhuhisch, Qom, Mu'asisat Imam Khomeini, Frühling 1378n.i.S
  • Tabari, Muhammad b. Jarir, Tarikh al-Umam wa al-Muluk, Beirut, Rawa'i al-Turath al-Arabi
  • Ya'qubi, Ahmad b. Wazih, Tarikh al-Ya'qubi, Beirut, Dar al-Sadir