Zum Inhalt springen

Hadith Verteiler zwischen dem Paradies und der Hölle

Aus wikishia

Der Hadith Qasim an-Nar wa al-Janna, ist eine Überlieferung des Propheten Muhammad (s.) über die Vorzüglichkeit Imam Alis (a.), in dem er ihn als Verteiler zwischen dem Paradies und der Hölle präsentiert. Dieser Hadith kommt sowohl in schiitischen als auch sunnitischen Textquellen vor, allerdings mit verschiedenen Formulierungen.

Die muslimischen Gelehrten vertreten allgemein zwei Auffassungen bezüglich dieses Hadithes:

Einige von ihnen sind der Ansicht, mit dem Hadith sei gemeint, die Ali (a.) liebenden werden im Paradies sein und die ihn hassenden in der Hölle. Andere wiederum deuten diesen Hadith so, dass Ali derjenige am Tage der Auferstehung sei, der die Paradiesbewohner und die Bewohner der Hölle zuordnen wird.

Einige der schiitischen und sunnitischen Gelehrten sehen diesen Hadith als mutiwatir (häufig überliefert) an, wobei einige sunnitische Gelehrte ihn mit einer gewissen Überlieferungskette überliefern, die als unvertraulich (zaif) eingestuft wurde.

Der Hadith über den Verteiler zwischen der Hölle und dem Paradies wird auch in arabischen und persischen Gedichten zitiert.

Hadithtext

„Qasim an-Nar und wa al-Janna“ ist ein Hadith vom Propheten des Islam (s.) über Imam Ali (a.), der mit diversen Formulierungen überliefert wurde:

  • „O Ali, du bist der Verteiler zwischen dem Paradies und der Hölle.[1]

In der Sahifa von Imam ar-Riza (a.) kommt das Wort Hölle vor dem Wort Paradies vor: „O Ali, du bist der Verteiler zwischen der Hölle und dem Paradies“. [2] In einigen anderen Quellen geht der Hadith folgendermaßen weiter: „Du tust deine dich liebenden ins Paradies und deine Feinde in die Hölle.[3]

  • „O Ali, du bist der Verteiler des Paradieses. Am Tag der Auferstehung sagst du zum Feuer, dies ist deins und dies meins.[4]
  • „O Ali, du bist der Verteiler zwischen der Hölle und du klopfst an das Tor des Paradieses und wirst ohne Abrechnung ins Paradies eintreten.[5]

Imam Ali (a.) stellt sich mit ähnlichen Ausdrücken wie Verteiler zwischen dem Paradies und der Hölle vor.[6] „Ich bin der Trenner, der zwischen Recht und Unrecht trennt. Meine Freunde tue ich ins Paradies und meine Feinde in die Hölle.[7] „Qasim an-Nar wa al-Janna“ ist auch ein Beiname Imam Alis (a.)[8] In den Ziaras Imam Alis (a.) wird auf diesen Hadith hingewiesen.[9]

Interpretationen

Die muslimischen Gelehrten legen bezüglich des Satzes „Der Verteiler zwischen der Hölle und dem Paradies“ allgemein zweierlei Interpretationen vor:

Einige von ihnen sind der Ansicht, dieser Hadith besage, die Freunde Alis (a.) sind die Rechtgeleiteten und werden ins Paradies eintreten, und seine Feinde sind die Irregeleiteten und werden in die Hölle kommen.[10] Ahmad b. Hanbal, ein sunnitischer Rechtsgelehrter (gest. 241 n.H) zieht den Schluss, nachdem er auf jemanden stiess, der den Hadith „Ana Qasim an-Nar“ ablehnte und diesem eine Überlieferung des Propheten (s.) über Ali (a.) vorlegte, in dem es heißt, „Dich liebt niemand außer der Gläubige und dich hasst niemand außer der Heuchler“, wenn die Gläubigen ins Paradies kommen und die Heuchler in die Hölle, ist Ali der Teiler der Hölle (Qasim an-Nar).[11]

Andere Gelehrte gehen wiederum davon aus, dass Imam Ali (a.) am Tage der Auferstehung tatsächlich der Verteiler zwischen dem Paradies und der Hölle ist, in dem Sinne, dass er die Menschen zum Paradies oder zur Hölle schickt.[12]

Einige Überlieferungen beinhalten diese Aussage.[13]

Weitere Gelehrte erklären, da Imam Ali (a.) das Imamat besitzt, ist seine Tat und sein Wort maßgebend und zu befolgen, wer ihm also folgt, der kommt ins Paradies und wer nicht in die Hölle.[14]

Authenzität und Überlieferungskette

Der Hadith Qasim an-Nar wa al-Janna ist aus der Sicht von Allamah al-Majlisi[15] und einigen sunnitischen Gelehrten mutiwatir (häufig überliefert).[16] Jabir b. ʼAb Allah,[17] ʼAbd Allah b. ʼAbbas,[18] ʼAbd Allah b. ʼUmar,[19] ʼAbd Allah b. Masʼud,[20] Abu-l-Tufail,[21] und Aba Salt al-Hirawi.[22] zählen zu den Überlieferern dieses Hadithes. Doch eine Gruppe von sunnitischen Gelehrten haben ihn durch Musa b. Tarif und Abaya b. Ribʼi zitiert, während diese beiden Überlieferer als schwach eingestuft werden.[23]

In Gedichten

Der Hadith Qasim an-Nar in arabischen [24] und persischen[25] Gedichten angewandt. Beispielsweise werden folgende Gedichtsverse Muhammad b. Idris Schafiʼi (gest. 204 n.H.), der Imam der schafiitischen Rechtsschule, zugeschrieben.

Die Liebe zu Ali (a.) ist ein Schild aus Feuer. Er ist der Teiler der Hölle und des Paradieses, der rechtmäßige Nachfolger, der Imam der Menschheit und der Jinns.[26]

Die folgenden Verse werden Qutb ad-Din Rawandi (gest. 573 n.H.) zugeschrieben:

Ali ist der Teiler der Hölle und Besitzer des Segens. Und wie gut, dass wir morgen (am Tage der Auferstehung) vor dem Höllenfeuer gerettet werden. Also ist Muhammad (s.) in der Religion wie die Sonne und nach ihm, Ali (a.) wie der leuchtende Mond.[27]

Fußnoten

  1. Scheich aṣ-Ṣadūq, ʼUyūn Aḫbār ar-Riḍā (a.), 1378 n.H., B.2, S.27; Ibn ʼUqda Kūfī, Faḍāʼil Amīr al-Muʼminīn (a.), 1424 n.H., S.102; Ṭabarī Āmulī, Bišārat al-Muṣṭafā, 1383 n.H., S.56 und 102 und 164.
  2. Ṣaḥīfa Imām Riḍā (a.), 1406 n.H., S.56 und 57.
  3. Ḫazāz Rāzī, Kifāyat al-Aṯar, 1401 n.H., S.151 und 152.
  4. Scheich aṣ-Ṣadūq, ʼUyūn Aḫbār ar-Riḍā (a.), 1378 n.H., B.2, S.86; al-Kūfī, Tafsīr Furāt al-Kufī, 1410 n.H., S.511, Hadithe 667.
  5. Ibn al-Maġāzilī, Manāqib al-Imām ʼAlī b. Abī Ṭālib (a.), 1424 n.H., S.107; Ḫārazmī, Manāqib, 1411 n.H., S.295; Ḥamūyī al-Ğuwainī, Farāʼid as-Samṭīn, 1400 n.H., B.1, S.325.
  6. Ṣafār, Baṣāʼir ad-Darağāt, 1404 n.H., S.415; Ibn ʼAsākir, Tārīḫ Dimašq, 1415 n.H., B.42, S.298; Ḥamūyī al-Ğuwainī, Farāʼid as-Samṭīn, 1400 n.H., B.1, S.326; Ibn Mardaway Iṣfahānī, Manāqib ʼAlī b. Abī Ṭālib, 1424 n.H., S.133.
  7. Kūfī, Tafsīr Furāt al-Kufī, 1410 n.H., S.67.
  8. Ḫārazmī, Manāqib, 1411 n.H., S.41 und 42; Ḥamawī Ğuwinī, Farāʼid as-Samṭīn, 1400 n.H., B.1, S.308.
  9. al-Kulainī, al-Kafī, 1407 n.H., B.4, S.570; aṭ-Ṭūsī, Tahḏīb al-Aḥkām, 1407 n.H., B.6, S.29.
  10. Ibn Abī al-Ḥadīd, Šarḥ Nahğ al-Balāġa, 1404 n.H., B.19, S.139; Mazandarānī, Šarḥ al-Kāfī, 1382 n.H., B.11, S.289 und B.12, S.172; al-Mağlisī, Biḥār al-Anwār, 1403 n.H., B.39, S.210
  11. Ibn Abī Yaʼlī, Ṭabaqāt al-Ḥanābila, Dār al-Maʼrifa, B.1, S.320.
  12. Ibn Abī al-Ḥadīd, Šarḥ Nahğ al-Balāġa, 1404 n.H., B.19, S.139; Ibn Maġāzilī, Manāqib al-Imam ʼAlī b. Abī Ṭālib (a.), 1424 n.H., S.107; al-Mağlisī, Biḥār al-Anwār, 1403 n.H., B.39, S.210.
  13. Scheich aṣ-Ṣadūq, ʼUyūn Aḫbār ar-Riḍā (a.), 1378 n.H., B.2, S.86; Scheich aṣ-Ṣadūq, 'ʼ'Ilal aš-Šarāyiʼ, 1385 n.i.S., B.1, S.162; Ibn Abī Yaʼlī, Ṭabaqāt al-Ḥanābila, Dār al-Maʼrifa, B.1, S.320.
  14. Ḥusainī Tehrānī, Imāmšenāsī, 1426 n.H., B.1, S.150.
  15. al-Mağlisī, Biḥār al-Anwār, 1403 n.H., B.39, S.210.
  16. Ibn Maġāzilī, Manāqib al-Imam ʼAlī b. Abī Ṭālib (a.), 1424 n.H., S.107.
  17. Ṣafār, Baṣāʼir ad-Darağāt, 1404 n.H., S.415 und 416.
  18. Ṭabarī Āmulī, Bišārat al-Muṣṭafā, 1383 n.H., S.102 und 153.
  19. Ṭabarī Āmulī, Bišārat al-Muṣṭafā, 1383 n.H., S.56.
  20. Ṭabarī Āmulī, Bišārat al-Muṣṭafā, 1383 n.H., S.164.
  21. Ḫazāz Rāzī, Kifāyat al-Aṯar, 1401 n.H., S.151.
  22. Scheich aṣ-Ṣadūq, ʼUyūn Aḫbār ar-Riḍā (a.), 1378 n.H., B.2, S.86.
  23. Dārqutnī, al-ʼIlal al-wāridat fī al-Aḥādīṯ an-Nabawī, 1405 n.H., B.6, S.273; aḏ-Ḏahabī, Mīzān al-Iʼtidāl, 1382 n.H., B.2, S.387 und B.4, S.208; Ibn ʼAsākir, Tārīḫ Dimašq, 1415 n.H., B.42, S.298-301
  24. Siehe: Ibn Šahr Āšūb, Āl-i Abī Ṭālib (a.), 1379 n.H., B.2, S.159 und 160.
  25. 25. نگاه کنید به:‌ «قسیم النار و الجنة»
  26. Qundūzī, Yanābīʼ al-Mawadat, Dār al-Uswah, B.1, S.254.
  27. Nūrī, Mustadrak al-Wasāyil, 1408 n.H., B.3, S.80.

Quellenverzeichnis

  • Albānī, Muḥammad Nāṣir ad-Dīn, Sīlsīlat al-Aḥādīth al-ḍaʿīfa wa al-Mawḍūʿa wa Atharuhā al-sayyiʾ fī al-ʾumma. Riyadh: Dār al-Maʿārif, 1412 n.H./1992.
  • Dārqutnī, ʿAlī b. ʿUmar, Al-ʿIlal al-wāridah fī al-aḥādīth al-nabawī. Riyadh: Dār al-Ṭayyiba, 1405 n.H.
  • Dāwūdī, Yūsuf b. Jawda, Manhaj al-imām al-dārqutnī fī naqd al-ḥadīth fī kitāb al-ʿilal. Kairo: Dār al-Muḥadithīn, 1432 n.H/2011.
  • Dhahabī, Muḥammad b. al-Aḥmad, Mīzān al-iʿtidāl. Bearbeitet von ʿAlī Muḥammad al-Bajāwī. Beirut: Dār al-Maʿrifa li-ṭibaʿat wa al-Nashr, 1382 n.H.
  • Furāt al-Kūfī, Abu l-Qāsim Furāt b. Ibrāhīm, Tafsīr furāt al-kūfī. Teheran: Sāzmān-i Chāp wa Intishārāt-i Wizārat-i Irshād-i Islāmī, 1410 n.H.
  • Ḥamūyī al-Juwaynī, Ibrāhīm b. Muḥammad, Frāʾid al-samaṭayn. Bearbeitet von Muḥammad Bāqīr Muḥamūdī. Beirut: Muʾassisat al-Muḥamūdī, 1400 n.H.
  • Ḥusainī Tihrānī, Sayyid Muḥammad Ḥusain, Imām shināsī. Mashhad: Allāma Ṭabāṭabāʾī, 1426 n.H.
  • Ibn Abī l-Ḥadīd, ʿAbd al-Ḥamīd b. Hibat Allāh, Sharḥ Nahj al-balāgha. Bearbeitet von Muḥammad Abu l-faḍl Ibrāhīm. Qom: Maktabat Ayatullāh Marʿashī Najafī, 1404 n.H.
  • Ibn Abī Yaʿlī, Muḥammad b. Muḥammad, Ṭabaqāt al-ḥanābila. Bearbeitet von Muḥammad Ḥāmid al-Faqī. Beirut: Dār al-Maʿrifa, [n.d].
  • Ibn ʿAsākir, ʿAlī b. Ḥasan, Tārīkh-i damishq. Bearbeitet von ʿAmr-i b. Gharāma al-ʿAmrawī. Beirut: Dār al-Fikr, 1415 n.H./ 1995.
  • Ibn Ḥajar al-ʿAsqalānī, Aḥmad b. ʿAlī, Lisān al-mīzān. Beirut: Muʾassisat al-Aʿlamī, 1390 n.H./ 1971.
  • Ibn Kathīr al-Dimashqī, Ismāʿīl b. ʿUmar, Al-Bidāya wa l-nihāya. Beirut: Dār al-Fikr, 1407 n.H./1986.
  • Ibn Maghāzīlī, ʿAlī b. Muḥammad, Manāqib ʿAlī b. Abī Ṭālib. Beirut: Dār al-Aḍwaʾ, 1424 n.H.
  • Ibn Mardawayh Iṣfahānī, Manāqib ʿAlī b. Abī Ṭālib wa mā nazal min al-Qurān fī ʿAlī. Qom: Dār al-Ḥadīth, 1424 n.H.
  • Ibn Shahrāshūb, Muḥammad b. ʿAlī, Manāqib Āl Abī Ṭālib. Qom: ʿAllāma, 1379 n.H.
  • Ibn ʿUqda Kūfī, Aḥmad b. Muḥammad, Faḍāʾīl Amīr al-Muʾminīn(a). Bearbeitet von ʿAbd al- Razzāq Muḥammad Ḥusayn Ḥirz al-Dīn, Qom: Dalīl-i Mā, 1424 n.H.
  • Khazzāz Rāzī,ʿAlī b. Muḥammad, Kifāyat al-athar fī al-naṣṣ ʿalā aʾima al-ithnā ʿashar. Bearbeitet von ʿAbd al-Laṭīf Ḥusaynī kūhkamarī. Qom: Bīdār, 1401 n.H.
  • Khwārizmī, Muwaffaq b. Aḥmad, Al-Manāqib. Bearbeitet von Mālik Mahmūdī. Qom: 1414 n.H.
  • Kulainī, Muḥammad b. Yaʿqūb, Al-Kāfī. Bearbeitet von ʿAlī Akbar Ghaffārī & Muḥammad Ākhūndī. Teheran: Dār al-Kutub al-Islāmīyya, 1407 n.H.
  • Majlisī, Muḥammad Bāqir, Biḥār al-anwār. 2. Auflg. Beirut: Dār Iḥyāʾ al-Turāth al-ʿArabī, 1403 n.H.
  • Māzandarānī, Muḥammad Sāliḥ b. Ahmad, Sharḥ uṣūl kāfī. Bearbeitet von Abdu l-Ḥassan Shaʿrānī. Tehran: Maktaba al-Islāmīyya, 1382 n.H.
  • Nūrī, Mīrzā Ḥusain, Mustadrak al-wasāʾil wa musṭanbit al-wasā'il. Qom: Muʾassisat Āl al-Bayt, 1408 n.H.
  • Qundūzī, Sulaymān b. Ibrāhīm, Yanābīʿ al-mawadat li-dhi l-qurbā. Bearbeitet von Alī Jamāl Ashraf Husaynī. Qom: Dār al-ʾUswa, 1416 n.H.
  • Ṣadūq, Muḥammad b. ʿAlī, ʿIlal al-sharāʾiʿ. Teheran: Intishārāt-i Dāwarī, 1385 n.i.S.
  • Ṣadūq, Muḥammad b. ʿAlī, Maʿānī al-akhbār. Bearbeitet von ʿAlī Akbar Ghaffārī. Qom: Intishārāt-i Islāmī, 1403 n.H.
  • Ṣadūq, Muḥammad b. ʿAlī, ʿUyūn akhbār al-Riḍā. Bearbeitet von Mahdī Lājiwardī. Teheran: Nashr-i Jahān, 1378 n.H.
  • Ṣaffār, Muḥammad b. Ḥasan, Baṣāʾir al-darajāt fī faḍāʾil-i Āl-i Muḥammad. Bearbeitet von Muḥsin Kūchabāghī. Qom: Kitābkhāna-yi Āyat Allāh al-Marʿashī, 1404 n.H.
  • Saḥīfa al-Imām al-Riḍā(a). Bearbeitet von Muḥammad Mahdī Najaf. Mashhad: Kungira-yi Jahānī-yi Imām al-Riḍā(a), 1. Auflg., 1406 n.H.
  • Ṭabarī Āmulī, ʿImād al-Dīn, Bishārat al-Muṣṭafā li Shīʿat al-Murtaḍā. 2. Auflg. Najaf: al-Maktaba al-Ḥaydarīyya, 1383 n.H.
  • Ṭūsī, Muḥammad b. al-Ḥasan, Tahdhīb al-aḥkām. Teheran: Dār al-Kutub al-Islāmīyya, 1407 n.H.