Ali Wali Allah
«علی وَلیُّ الله'»=«Ali Wali Allah» (Deutsch: Ali Hüter Gottes) ist das Motto der Schiiten über den Glauben an das Imamat und Wilayat Imam Ali (a.)[Anmerkung 1]. Schiiten betrachten das Kalifat von Imam Ali (a.s.) als Befehl Gottes nach dem Tod des Propheten (s.).
Schiiten ergänzen im Gebetsruf (persisch: اذان ) und Gebetsaufruf (persisch: اقامه), nachdem die Mission des [[Propheten Muhammad (s.)] bezeugt wurde und auch nach der Schahadatain, dass «Ali Wali Allah» ist. Dieses wird aber nicht als Bestandteil des Gebetsrufs oder -aufrufs betrachtet.
Mirzai Qomi, schiitischer Gelehrter des 13. Mondjahrhunderts sagte, dass «Ali Wali Allah» nach «Kein Gott außer Gott, Muhammad ist Gesandter Gottes» zu sagen empfohlen ist. Auch laut Seyyid Mohammad Hussein Husseini Tehrani sind diese paar Sätze untrennbar miteinander verbunden. Mit dem Argument, dass der Prophet am ersten Tag, als er sein Volk zum Islam einlud auch befahl Imam Ali (a.) zu folgen.
Münzen mit der Phrase «Ali Wali Allah» in schiitischen Regierungen wie Buyiden, Ismailiten, Fatimiten und Safawiden geprägt und Artefakte, von denen das älteste auf die Hälfte des 4. Jahrhundert n.H. zurückgeht sind noch erhalten. Diese Phrase wird auch in Architekturen der Ära der Fatimiden verwendet; einschließlich des Mihrab, der 478 n.H. (1094 n. Chr.) der Ibn-Tulun-Moschee in Kairo.
Stellenwert und Begriffserklärung

]
«Ali Wali Allah» ist einer der bekanntesten Slogans der Schia über den Glauben an das Imamat und das Wilayat Imam Ali (a.), das aus dem Al-Wilaya-Vers und Überlieferungen wie Hadith al-Wilaya und der Ghadir-Predigt entnommen wurde.[3] Schiiten betrachten «Ali Wali Allah» als «Ali ist Stellvertreter[4] Gottes»[5] und das Kalifat Imam Ali (a.) direkt nach dem Ableben des Propheten (s. ) als Gebot Gottes.[6] Andererseits betrachteten Sunniten den Beginn des Kalifat Alis (a.) erst nach dem Kalifat der drei Kalifen[7] (persisch: خلفای سهگانه ) und sein Kalifat daher nicht wie die anderen als von Gott befohlen an.[8]
Die Phase «Ali Wali Allah» findet man in den vier Büchern der Schia in Al-Kafi[9] und Man la yahduruh al-faqih (Buch) [10]. Auch in den in diesen Büchern erwähnten Pilgerbriefen wird Imam Ali (a.s.) mit «Wali Allah» angesprochen.[11] In manchen Überlieferungen der schiitischen Überlieferungs-Werke steht nach der Phrase «Ali Wali Allah» der Satz «Wasiu Rasul ul-Llah» (deutsch: Nachfolger des Gesandten Gottes) [12] und in manchen «al-Khalifa Bad Rasul-u-Allah“ (deutsch: Kalif (Nachfolger) nach dem Gesandten Gott).[13] Einige sunnitische Sufis erwähnten in ihren Werken ebenfalls den Ausdruck „Ali Wali Allah“.[14]
Bei der Zeremonie, die beim Ghadir-Fest abgehalten wird, installieren Schiiten Schilder und Fahnen mit der Aufschrift „Ali Wali Allah“.[15] Dies ist auch auf dem Ring eingraviert.[16] Einige Schiiten praktizieren den Brauch diesen Satz auf dem Rückfenster ihres Autos zu schreiben. 17
Drittes Glaubensbekenntnis
Hauptartikel: drittes Glaubensbekenntnis (persisch: شهادت ثالثه)
Im Gebetsruf und Gebetsaufruf[Anmerkung 2] bezeugen Schiiten nach der Bezeugung der Mission des Propheten Muhammad (s.) mit «Ali Wali Allah» die Stellvertreterschaft Alis (a.) nach dem Propheten.[18] Schiitische Juristen betrachten es nicht als essentiellen Teil des Adhan und Iqama.[19] Aber viele halten es für zulässig dies mit der Absicht des Erhalts einer Belohnung zu sagen.[20] Schiiten legen Zeugnis «Ali Wali Allah» ab, nachdem sie den Monotheismus und Prophetie des Propheten (s.) in der Konvertierung zum Islam bezeugten, obwohl schiitische Juristen dies nicht als notwendig zur Konvertierung zum Islam halten.[22]
In Überlieferungen aus schiitischen Quellen von Überlieferungen wird nach der Phrase «Kein Gott außer Gott und Muhammad ist der Gesandte Gottes» der Satz «Ali Wali Allah» (Deutsch: Ali ist Stellvertreter Gottes) erwähnt[23] und das anschließende Aussprechen von «Ali Wali Allah» bewirkt Vergebung der Sünden.[24] Der schiitische Jurist des 13. Mondjahrhunderts Mirzai Qomi sieht das Aussprechen von «Ali Wali Allah» nach «Muhammad Gesandter Gottes» als empfohlen an.[25] Der schiitische Gelehrte Seyyid Mohammad Hossein Hosseini Tehrani (gestorben im islamischen Sonnenjahr 1374), betrachtete den Satz «Kein Gott außer Gott und Muhammad Gesandter Gottes, Ali Stellvertreter Gottes» als untrennbar. Er argumentierte mittels der Jaum al-Dar-Überlieferung (persisch: حدیث یوم الدار), dass schon am ersten Tag der öffentlichen Mission dem Aufrufen zum Islam nach dem Sprechen des islamischen Glaubensbekenntnisses auch die Befolgung Imam Alis (a.) anordnete.[26]
Einigen Überlieferungen zufolge wurden am Tag des Jüngsten Gerichts die Worte «La illaha illa Allah Muhammad Rasulu Allah Ali Wali Allah»[Anmerkung 3]«Kein Gott außer Gott und Muhammad Gesandter Gottes und Ali Stellvertreter Gottes» auf den Kronen auf den Köpfen des Propheten (Friede sei mit ihm)[27] und Imam Ali (AS)[28] geschrieben ist.
Ähnliche Beschreibungen werden auch in einigen anderen Überlieferungen schiitischer Quellen erwähnt.[29]
Der Satz «Im Namen Gottes, des Barmherzigen, des Allerbarmers, Kein Gott außer Gott und Muhammad Gesandter Gottes, Ali Stellvertreter Gottes» war einer der Sätze, die auf Stoffen der Ära der Fatimiden geschrieben wurde.[30]
Münzprägung mit der Phrase «Ali Wali Allah»

Einige schiitische[32] Regierungen wie die Ismailiten[33] und Fatimiden[34] prägten Münzen mit der Aufschrift «Ali Wali Allah». Einige davon wie folgt:
- Bavandian (persisch: باوندیان ) in Tabrastan (persisch: طبرستان) Mitte des vierten Mondjahrhunderts[35]
- Buyiden nach Ergreifen der Herrschaft durch Basasiri (gestorben 451 n. H.) [37]
- Uljaitito (persisch: اولجایتو), achter Sultan der Ilkhaniten (persisch: ایلخانان), nachdem er zur Religion der Schiiten konvertierte.[38]
- Sarabadariden (persisch: سربداران) (Regierung 736-788 n.H.)[39]
- Ismailiten von Alamut (Regierungszeit 483-654 n.H.) [40]
- Safawiden (persisch: صفویان) (Regierung 907-1135 n.H.)[41]
Prägung von Münzen mit Schriftzug «Ali Wali Allah» wurde auch von nicht-schiitischen Herrschern wie Arghun, vierter Ilkhani-Herrscher (reg. 683-690 n.H.),[42] und Aq Qoyunluha (reg. 872-908 n.H.)[43] berichtet. Einige Geschichtsforscher sehen den Grund in der religiösen Neigung dieser Herrscher zur schiitischen Religion [44] oder Unterstützung der Schiiten [45].
in historischen und religiösen Gebäuden

]
Der Schriftszug «Ali Wali Allah» wurde in der schiitischen Architektur[47] und der Ära der Fatimiden (persisch: فاطمیان) verwendet.[48] Beispielsweise stehen die Worte «Kein Gott außer Gott und Muhammad Gesandter Gottes und Ali Stellvertreter Gottes» auf dem Altar, der 478 n.H. (1094 n.Chr.) der Ibn-Tulun-Moschee in Kairo hinzugefügt wurde. [49] Dieser Mihrab wurde während des Kalifats des 18. Imam der Ismalititen (persisch: اسماعیلیه) Moad Mustansir Fatimi (Regierungszeit 427–487 n.H.) erbaut.
Auf der Kuppel der Sultania in der Stadt Soltaniye in der Nähe von Zanjan ist die Inschrift «Ali Wali Allah» eingraviert, die auf das Jahr 710 n.H. zurückgeht. Die Soltaniye-Kuppel wurde auf Order des achten Königs der Ilkhananiten [[[Uljaito]] nach seiner Konvertierung zur Schia eingraviert.[51] Außerdem ist die Phrase «Ali Wali Allah» in die Wände der Blaue Moschee (Täbris) eingraviert, die zur Zeit Jahan Schah, König der Qaraqoyunlu, im Jahr 870 n.H. erbaut wurde.[52] Das Heiligtum von Habib bin Musa Imamzadeh Habib bin Musa in Kashan im Jahr 770 n.H. trägt auch die Worte «La Illaha illa Allah Muhammad Rasullu Allah Ali Wali Allah»[53]
Der Schriftzug «Ali Wali Allah» wird im Schrein einiger der [[Zwölf Imame der Schiiten||Imame] und dessen Nachfahren verwendet; einschließlich [[Schrein Imam Alis (a.)], [54] Schrein Imam Rida (a.)[55] und Minarett vom Schrein Abbas (a.).[56]
in der Literatur
Der Ausdruck «Ali Wali Allah» findet sich man auch in der persischen Literatur.Seyyid Ali Emaduddin Nasimi (persisch: سید علی عمادالدین نسیمی), Dichter der Sufi (persisch: تصوف) des 8. Mondjahrhunderts, schrieb wie folgt:
Jede Beschreibung, die des Wortes Gottes würdig ist.
Sein Charakteristikum ist ganz Bismillah
Dieser Punkt, der in der Bucht von Bismillah liegt, ist dieser Punkt auf dem Gesicht von Ali Wali Allah [57]
Asiri Lahiji Noorbakhshi, Sufi 9. islamisches Mondjahrhundert, verfasste ein Gedicht mit der Zeile «Ali Wali Allah» dessen erste beiden Verse wie folgt lauten:
امام و هادی جانی علی ولی الله \ طبیب درد نهانی علی ولی الله
Imam und Rechtleitender Ali Wali Allah \ Heiler des geheimen Schmerzes ist Ali Wali Allah
نمیرسد به کمال تو شرح ناطقهام \ فزون ز حد بیانی علی ولی الله
nicht erreicht deine Perfektion die Bedeutung meiner Rede // ist über den Grenzen möglicher Erklärung «Ali Wali Allah»[48]
Arafi Shirazi, Dichter 10. Mondjahrhundert, [59] Mohammad Quli Salim Tehrani Dichter 11. Mondjahrhundert,[60] [60] und auch Mohammad Kazem Ashfete Shirazi, Dichter der Qajariten [61] verwendeten in ihren Gedichten den Ausdruck «Ali Wali Allah».
„Ali Wali Allah“ findet sich auch in der arabischen Poesie wieder. Fadl ibn Abbas al-Lahabi, Dichter der Haschimiten, verfasste als Antwort auf ein Gedicht mit der Phrase «Ali Wali Allah» als Antwort eines Gedichtes von Walid ibn Uqbah ibn Abi Mu'ayt, Bruder mütterlicherseits Uthman ibn Affans, der aus Trauer um Ermordung Uthmans gegen die Haschimiten dichtete.[62]
Auch der schiitische Gelehrte des 6. Mondjahrhunderts Ibnshahr Ashub,[63] und Jamal al-Din Muhammad Najafi Maliki (gestorben nach 1086 n.H.), Dichter und Nachkomme von Malik Ashtar[64] nutzten die Phrase «Ali Wali Allah» in ihren arabischen Gedichten.
Bildergallerie
-
Eine der oberen Inschriften des Schreins von Imam Ali (AS).[65]
-
Das Bild mit «Ali Wali Allah» auf dem Minarett von Schrein von al-Abbas (a.) in kufischer Schrift[68]
-
«Ali Wali-Allah»-Kalligrafie in Kursiv-Schönschrift von Muhammad Al-Mushrafavi (1439 n.H.).[69]
-
Münze aus der Ära Schah Ismail der Erste, auf der der Satz «La ilaha ila Allah, Muhammad Rasulullah Ali Wali Allah» eingraviert ist. (929 n. H) in Shiraz)[70]
-
Schriftzug «Ali Wali Allahs» auf einer Münze aus der Ära Rostam bin Sherwin (365 n. Chr. in Tabarstan)[72]
-
Ali Wali Allah-Gravur auf Ring
-
Die Inschrift von «Ali Wali Allah» neben «Allah wa Muhammad Rasulullah» auf der Gebetsnische der Kufa-Moschee
Fußnoten
Anmerkungen
- ↑ Nach diesem Glauben ist Imam Ali (a.) von Gott ernanntyer Stellvertreter Gottes auf Erden und direkter Nachfolger des Propheten (a.) im Amt der Regierung Gottes.
- ↑ Der Gebetsruf erfolgt eine Weile vor dem Beginn des Gemeinschaftsgebetes eines
- ↑ arabisch:«لا اله الا الله، محمد رسول الله، علی ولی الله»
- ↑ Im Tafsir Qommi wird dieser Satz zusätzlich zu den drei Sätzen (الْمُفْلِحُونَ هُمُ الْفَائِزُونَ بِاللَّهِ) (deutsch: Die Frohen, das sind die gewinnenden) auch erwähnt, aber das Drama der Krone wird als Quadrat beschrieben, mit drei Zeilen dieses Satzes (La ilaha ila Allah, Muhammad Rasulullah, Ali Wali Allah) wird. Aus dem Offensichtliche in diesen Überlieferungen kann gefolgert werden, dass diese Ereignisse vor dem Eintritt in den Himmel stattfinden und die Schlüssel des Himmels erhalten.