Hayya Ala Khair il-Amal
Hayya ala khair-il-amal (arabisch: حَیَّ عَلیٰ خَیرِ العَمل) ist aus den Sätzen des Azan[Anmerkung 1] und Iqama[Anmerkung 2], was ungefähr «Eilt zur besten Tat» bedeutet. Überlieferungen zufolge war dieser Satz zur Zeit des Propheten (s.) im Ruf und Aufruf zum Gebet enthalten, aber der Zweite Kalif entfernte ihn aus dem Azan und Iqama um die Menschen zum Dschihad zu ermutigen. Schiiten sagen «Hayya Ala Khair il-Amal» im Azan und Iqama im gegensatz zu den Sunniten. Daher ist der Satz «Hayya Ala Khair il-Amal» zu einem Symbol der Schiiten geworden. Andererseits ist «As-Salatu Khairi Min An-Naum» (deutsch: Das Gebet ist besser als der Schlaf) das entsprechende Symbol der Sunniten. «As-Salatu Khairu Min An-Naum» wurde zur Zeit des zweiten Kalifen dem Gebetsruf hinzugefügt was in den Augen der Schiiten als Bid'a gilt.
Position und Bedeutung
«Hayya al khair il-amal», was «Eile zur besten Tat» bedeutet, ist einer der Sätze des Azan und Iqamah. Dieser Satz ist einer der Unterschiede zwischen Schiiten und Sunniten im Gebetsruf und Iqama.[1] Manchmal werden auch die Sätze «Hayya ala al-Salat» und «Hayya ala al-falah» als «Hayyala» (arabisch: حَیعَلَه) bezeichnet.[2]
Ist «Hayya Ala Khair Il-Amal» Teil des Gebetsrufs?
Schiitische Juristen betrachten «Hayya Ala Khair Ill-Amal» als Teil des Gebetsrufs und der Iqamah, der nach def Ruf «Hayya Ala al-Falah» (deutsch: Eile zur Erlösung) gerufen wird.[3] Aber Juristen der Sunniten sehen As-Salat khair min al-naum als empfohlen zum Morgen-Pflichtgebet[4] und ihrer Ansicht nach ist das Ausrufen von «Hayya Ala Khair il-Amal» Makruh[Anmerkung 3] im Rahmen des Gebetsrufs.[5]
Überlieferungen zufolge war «Hayya Ala Khair il-Amal» zur Zeit des Propheten (s.) Bestandteil der Gebetsrufe.[6] Es gibt auch Berichte, dass einige Gefährten des Propheten Muhammad (s.) wie Abdullah bin Umar,[7] Bilal Habaschi[8] und Abu Mahzurah[9] im Azan «Hayya Ala Khair l-Amal» riefen.
Entfernung aus dem Gebetsruf
Unter der Herrschaft von Umar bin Khattab wurde «Hayya Ala Khair il-Amal» gemäß seinem Befehl vom Gebetsruf ausgeschlossen.[10] Laut Scheich as-Saduq, der Ibn Abbas zitiert, bestand das Ziel des zweiten Kalifen darin die Menschen daran zu hindern sich vom Dschihad abzuwenden indem darauf verwiesen wird, dass das Gebet die beste Tat sei.[11] In einem Bericht von Imam Kazim (a.) besteht der wahre und verborgene (innere) Grund für dieses darin, die Tendenz der Menschen zum Wilayat Imam Ali (a.)[Anmerkung 4] (=beste Tat) zu verhindern, obwohl der oberflächliche Grund Die Hinderung vom Abwenden vom Dschihad ist.[12] Basierend einer Überlieferung von Ma'ani al-Akhbar antwortete Imam Sadiq (a.) auf eine Frage zu «Hayya Ala Khair il-Amal», das als das Beste Tat die Annahme der Wilaya Imam Alis (a.) ist.[13]
Symbol des schiitischen Gebetsrufs
«Haya Ala Khair al-Amal» ist eines der Symbole der Schiiten. Daher war es in schiitischen Regierungen üblich, diesen im Gebetsruf zu rufen. Aber sunnitische Herrscher entfernten dies aus dem Gebetsruf.
- Im Jahr 169 n. H., als Hussein bin Ali (Märtyrer von Fakh) Medina während des Aufstands besetzte, zwangen sie den Muazzin am Morgen «Hayya Ala Khair il-Amal» im Gebetsruf zu rufen. Der Gouverneur von Medina floh nachdem er dieses hörte.[14]
- Während der Zeit von Nasser Atroosh (gestorben 304 n. H.) lautete der Slogan der Schiiten im Gebetsruf «Hayya Ala Khair il-Amal» und ihre Flaggen waren weiß.[15]
- Unter der Fatimitenregierung (297 – 567 n.H.) in Ägypten wurde der Gebetsruf mit «Hayya Ala Khair il-Amal» gerufen.[16] Im Jahr 359 n. H. wurde zum ersten Mal in der Ibn-Tutun-Moschee der Gebetsruf mit «Haya Ala Khair il-Amal» gerufen.[17] Natürlich entfernte Salah al-Din Ayubi dieses wieder aus dem Gebetsruf nach der Eroberung Ägyptens.[18]
- In der Regierung der Buyiden (Regierungszeit 322-448 n. Chr.) wurde im Adhan «Hayya Ala Khair al-Amal» gerufen. Als die Seldschuken die Regierung übernahmen entfernten sie dieses aus dem Gebetsruf.[19]
- Im Jahr 441 n. Chr. kam es im Karkh-Viertel in Bagdad zu einem sektiererischen Konflikt. Die Schiiten pflegten «Hayya Ala Khair il-Amal» im Gebetsruf zu rufen.[20] Im Jahr 448 n. H. entfernten sie auf Befehl des damaligen Herrschers «Hayya Ala Khair il-Amal» aus dem dortigen Gebetsruf und ersetzten es mit «As-Salatu Khairu Min Al-Naum».[21]
- Nachdem Uljaito (680-716 n.H.) zur schiitischen Religion konvertierte wurde gemäß seinem Befehl im Gebetsruf «Hayya Ala Khair il-Amal» gerufen.[22]
Lobpreis Symbol des Azan der Ahl-Sunna
Im Gegensatz zu «Hayya Ala Khair il-Amal» ist der Satz «Al-Salat Khair Min Al-Naum» oder «Tathwib» (deutsch: Lobpreis) genannt das Symbol für den Gebetsruf der Sunniten.[23] Laut Imamiyyah und Zaydiyyah ist Tathwib (As-Salatu Khair Min AL-Naum) eine Bid'a[24] weil Worte und Taten der Gefährten des Propheten Muhammad (s.) kein Beleg sind sondern nur Worte, Handlungen und Taqrir[Anmerkung 5] der Ahl al-Bait (a.) als Beleg gelten.[25]
Was ist die «beste Tat»
In einigen Überlieferungen wird die «beste Tat» als das Gebet interpretiert;[26] aber einigen anderen zufolge ist die Bedeutung dieser «besten Tat» das Wilaya[27] oder Güte zu Fatima az-Zahra (s.) und ihre Kinder.[28]
Fußnote
- ↑ عاملی، «حی علی خیر العمل فی الأذان»، ص۵۲.
- ↑ Ansari, Al-Mausuat al-Fiqhiyya al-Moyassara, B.13, S.219
- ↑ Sayed Morteza, Al-Intesar, S.137
- ↑ Siehe: Jaziri, Al-Fiqh ala Mazahib al-Arba'a, B.1, S.283
- ↑ Siehe: Nuwi, Al-Majmu' Scharh al-Mohazab, Dar al-Fikr, B.3, S.198
- ↑ Beihaqi, Al-Sunan al-Kobra, B.1, S.625
- ↑ Malik b. Anas, Al-Muwatta, B.1, S.55; Beihaqi, Al-Sunan al-Kobra, B.1, S.625
- ↑ Beihaqi, Al-Sunan al-Kobra, B.1, S.625
- ↑ Azzan, Hayya Ala Khair il-Amal, S.21
- ↑ Taftazani, Scharh al-Maqasid, B.5, S.283
- ↑ Saduq, Ilal al-Scharaye, B.2, S.368
- ↑ Saduq, Ilal al-Scharaye, B.2, S.368
- ↑ Saduq, Ma'ani al-Akhbar, s.41
- ↑ Abulfaraj Isfahani, Maqatil al-Talebin, S.375
- ↑ Sabi, Akhbar al-Daulat al-Deylamiyya, in Madelung, Akhbar al-Aimat al-Zeidiyya, S.24
- ↑ Ibn Khaldun, Diwan al-Mobtada, B.4, S.61
- ↑ Ibn Athir, Al-Kamel, B.8, S.590
- ↑ Ibn Kathir, Al-Bidaya wa al-Nihaya, B.12, S.263
- ↑ Halabi, Al-Sira al-Halabiyya, B.2, S.136
- ↑ Ibn Athir, Al-Kamel, B.9, S.561
- ↑ Ibn Athir, Al-Kamel, B.9, S.632
- ↑ Qaschani, Tarikh Uljaito, s.100
- ↑ Malik b. Anas, Al-Muwatta, B.1, S.54
- ↑ Sayed Morteza, Al-Masa'il al-Naseriyyat, S.183
- ↑ Mohaqqiq Damad, Mabahesi az usul Fiqh, B.2, S.45
- ↑ Saduq, Uyun Akhbar al-Riza, B.2, S.106; Ibn Hayyun, Da'aim al-Islam, B.1, S.142; Kulaini, Al-Kafi, B.7, S.52
- ↑ Saduq, Uyun Akhbar al-Riza, B.2, S.368; Saduq, Al-Tauhid, S.241
- ↑ Saduq, Uyun Akhbar al-Riza, B.2, S.368; Saduq, Al-Tauhid, S.241
Anmerkungen
- ↑ Eine Folge von Sätzen, die zum Aufruf zum Gebet gerufen werden
- ↑ Wie Azan, jedoch direkt vor dem Beginn des Gebetes
- ↑ Verpönt, oder besser man macht es nicht
- ↑ Gemäß zahlreichen Überlieferungen hat der Prophet (s.) auf Befehl Gottes seine Vormundschaft aller Menschen auf Imam Ali (a.) übertragen
- ↑ Eine Art der Betätigung einer Handlungsweise oder Benehmens durch die Ahl Bait (a.) Wenn ein Mitglied er Ahl bait (a.) eine bestimmte Tat oder Benehmen sahen aber keinen Widerspruch einlegten, dann wird dieses als erlaubt eingestuft. Also Bestätigung aufgrund fehlender Antwort.
Quellenverzeichnis
- Abulfaraj Isfahani, Ali b. Hussain, Maqatil al-Talebin, Beirut, Dar al-Ma'rifa
- Ansari, Mohammad Ali, Al-Mausuat al-Fiqhiyya al-Moyassara, Qom, Majma al-Fikr al-Islami, 1415n.H
- Azzan, Mohammd Salim, Hayya Ala Khair il-Amal Bain al-Schari'a wa al-Ibteda', Jemen, 1419n.H
- Beihaqi, Ahmad b. Hassan, Al-Sunan al-Kobra, Beirut, Dar al-Kotob al-Ilmiyya, 2003
- Halabi, Ali b. Ibrahim, Al-Sira al-Halabiyya, Dar al-Kotob al-Ilmiyya
- Ibn Athir, Ali, Al-Kamel fi al-Tarikh, Beirut, Dar Sader, 1965
- Ibn Hayyun, Nu'man b. Mohammad, Da'aim al-Islam wa Zikr al-Hala wa al-Haram wa al-Qazaya wa al-Ahkam, qom, Mussisa Al al-Bait, 1385n.H
- Ibn Kathir, Isma'il, Al-Bidaya wa al-Nihaya, Beirut, Dar al-Fikr, 1986
- Ibn Khaldun, Abdurahman, Diwan al-Mobtada, Beirut, Dar al-Fikr, 1988
- Jaziri, Abdurahman, Al-Fiqh ala Mazahib al-Arba'a, Beirut, Dar al-Kotob al-Ilmiyya, 2003
- Kulaini, Mohammad, Al-Kafi, Teheran, Dar al-Kitab al-Islamiyya, 1407n.H
- Malik b. Anas, Al-Muwatta, Al-Maktaba al-Ilmiyya
- Nuwi, Yahya, Al-Majmu' Scharh al-Mohazab, Dar al-Fikr
- Qaschani, Abdullah, Tarikh Uljaito, Teheran, Bongah Tarjome wa Naschr Kitab, 1348n.i.S
- Sayed Morteza, Ali b. Hussain, Al-Intesar fi Infiradat al-Imamiyya, Qom, Daftar Intescharat Islami, 1415n.H
- Sayed Morteza, Ali b. Hussain, Al-Masa'il al-Naseriyyat, Teheran, Rabeta al-Theghafa wa al-Alahgat al-Islamiyya, 1417n.H
- Saduq, Mohammad b. Ali, Al-Tauhid, Qom, Jame'ye Modarresin, 1398n.H
- Saduq, Mohammad b. Ali, Ilal al-Scharaye, Qom, Intescharat Dawari, 1385n.i.S
- Saduq, Mohammad b. Ali, Ma'ani al-Akhbar, Beirut, Dar al-Ma'rifa, 1399n.H
- Saduq, Mohammad b. Ali, Uyun Akhbar al-Riza, Teheran, Naschr Jahan, 1378n.H
- Taftazani, Sa'dudin, Scharh al-Maqasid, Qom, Al-Scharif al-Razi, 1409n.H