Schwarze Kleidung
Thema der «schwarzen Kleidung» ist das Tragen schwarzer Kleidung und schwarz Bedecken von Stellen als Zeichen der Trauer (persisch: سوگواری). Unter den Schiiten ist diese Kultur seit Beginn des Islam verbreitet. Es gibt verschiedene Belege in Überlieferungen, der Unfehlbaren, die diese Tradition bestätigen.
Islamische Referenz-Juristen sehen es als empfohlen an, da Tragen von Schwarz bei Trauer religiöser Ältester Beispiel ist sich Ritualen Gottes zu beugen. Sie betrachten Abscheu vor Tragen schwarzer Kleidung, die in manchen Traditionen existiert mit als Trauerlosigkeit. Juristen wie Seyyid Jafar Tabatabai Hairi, Seyyid Hassan Sadr und Mirza Javad Tabrizi verfassten unabhängige Arbeiten um zu belegen, dass es wünschenswert ist bei Trauer um religiöse Älteste Schwarz zu tragen.
Schwarze Kleidung gilt auch als Symbol der Abbasiden (persisch: بنیعباس). Eine Gruppe von Historikern betrachtet die Tendenz der Abbasiden Flaggen und schwarze Kleidung zu tragen als Zeichen des Aufstands, um das Leid zu rächen, das den Ahl al-Bait (a.) während der Umayyaden-Ära zugefügt wurde mit dem Ziel die Anhänger und Schiiten der Imame (a.) zusammenzubringen. Einige zogen als Grund für die Überlieferungen des Verbotes Tragens schwarzer Kleidung durch die Imame Verhinderung des Missbrauch der Abbasiden in Betracht.
Zu Beginn der Trauertage gibt es ein «Ritual Schwarze Kleidung» (persisch: سیاهپوشان (آیین)), bei der die Trauernden nach besonderen Zeremonien Trauerkleidung tragen und Türen und Wände von Orten wie Hosseiniyyas, Takiyyas (persisch: تکیه ) und Moscheen schwarz bedecken. In einigen aserbaidschanischen Städten wird am 12. Muharram ein Ritual abgehalten, das Kragen binden (Ritus) (persisch: [یقهبندان (آیین)) genannt wird, bei dem Ahl Bayt (a.)-Veterane (persisch: پیرغلام) und Älteste der Versammlung in einer symbolische Geste die offenen Knöpfe der Krägen der Trauernden zum Zeichen des Trauerns schließen.
Schwarze Farbe Symbol für Trauer und Ehre
Das Tragen schwarzer Kleidung gilt im Brauch der Menschen als Zeichen der Trauer und Traurigkeit. Aus diesem Grund tragen Schiiten und Anhänger der Ahl al-Bait (Friede sei mit ihnen) während der Trauer-Tage um die Toten der Religion, insbesondere zur Trauerzeit um Imam Hussain (Friede sei mit ihm) schwarze Kleidung und bedecken Türen und Wände von Orten wie Moscheen, Schreine der Imamzadeh, Takieh und Husseiniyyas schwarz.[1] Der schiitische Historiker Ali Abulhusni (gestorben: 2012) (persisch: سال ۱۳۹۰ هجری شمسی ) schließt aufgrund des Rates von Imam Sadiq (a.), dass Frauen während der Trauer um ihre Ehemänner[2] schwarze Kleidung und zum Zeichen des Ghadir-Fests an diesem Tag diese Kleidung ausziehen[3], dass die Imame dieses natürliche Merkmal der schwarzen Farbe mit der Bedeutung Trauer und Traurigkeit ebenfalls bestätigten.[4]
Ein weiteres Merkmal der schwarzen Farbe ist Ehrfurcht, Überlegenheit und Größe. Laut Abul Hasani basiert es auf diesem Merkmal, dass der Prophet Muhammad (s.) und die Ahl al-Bait (a.) in besonderen Fällen wie Ghadir und anderen einen schwarzen Turban trugen und Sadat[Anmerkung 1] aufgrund der Nachahmung ebenfalls einen schwarzen Turban tragen[5]
Trauerrituale in schwarzer Kleidung

Laut Mohsen Hissam Mazaheri in Farhang Sug Schia (persisch: فرهنگ سوگ شیعی (کتاب)) tragen Trauernde während einer Zeremonie in den Trauertagen schwarze Kleidung und bedecken Türen und Wände von Orten in denen normalerweise Bräuche und Zerominien stattfinden mit schwarzen Tüchern mit elegischen Gedichten, religiösen Floskeln, Namen von Imamen und den Märtyrern von Kerbala (persisch: شهدای کربلا ). Dieser Brauch wird Schwarz bekleiden (persisch: سیاهپوشان (آیین)) genannt.[6]
Eine weitere Zeremonie in einigen aserbaidschanischen Städten wie Tabriz und Khalkhal wird unter der Bezeichnung Jaqebandan (persisch: یقهبندان (آیین), deutsch: Kragen schließen, türkisch: Yakha Baghlama) am dritten Tag des Märtyrertum von Imam Hussain (AS) (12 Moharram) eine Zeremonie abgehalten. Bei dieser wird als Zeichen des Endes der Trauer der schwarze Hemdkragenknopf der iffene Kragenknopf des Trauernden geschlossen, um Trauer zu zeigen.[7]
Akzeptanz bei Trauer um religiöse Älteste Schwarz zu tragen
Das Tragen schwarzer Kleidung zum Zeichen der Trauer um religiöse Älteste wird als empfohlene Aktion der islamischen schiitischen Religion gezählt und viele Juristen gaben eine Fatwa über Ehre vor Ritualen Gottes (persisch: تعظیم شعائر ) heraus.[8] Auf Anfrage an einige offiziell gelistet (persisch: فهرست مراجع تقلید شیعه) Referenz-Juristen wie Seyyid Ali Hosseini Khamenei, Seyyidd Ali Hosseini Sistani, Nasser Makarem Shirazi, Lutfallah Safi Golpayegani und Hossein Vahid Khorasani bewerteten sie Tragen schwarzer Kleidung aus Trauer um die Ahl al-Bayt (Friede sei mit ihm) als empfohlen.[10] In der Praxis trugen viele Gelehrte während dieser Trauertage schwarze Kleidung.[11] Ayatollah Marashi Najafi empfahl in seinem Testament, dass die schwarze Kleidung, die er während Muharram al-Haram und Safar trug mit ihm begraben werden sollte.[12]
Trotz all dem gibt es Überlieferungen über Abraten des Tragens schwarzer Kleidung[13]. Daher raten einige Juristen Tragen schwarzer Kleidung während des Gebets oder allgemein ab. Trotz dieser Überlieferungen des Abraten Tragens Schwarzer Kleidung findet man im Verhalten oder Reden der Ahl al-Bayt ( a.s.) Billigung des Tragens von Schwarz zum Ausdruck von Trauer und aufgrund der Ehre der Riten Gottes wird das Tragen von Schwarz in anderen Gelegenheiten als abgeraten angesehen.[15]
Werke von Juristen über Tragen schwarzer Kleidung
Schiitische Juristen verfassten Werke in denen sie erklären, warum es für religiöse Älteste wünschenswert ist während der Trauer Schwarz zu tragen:
- Arshad al-Abad ila Istihbab Libas alSawad (persisch: ارشاد العباد الی استحباب لبس السواد (کتاب)) ist der Titel eines diesbezüglichen Buches, das von Seyyid Jafar Tabatabai Hairi (gestorben: Jahr 1321 n. H.), von den Nachfahren Seyyid Ali Tabatabaei (Autor Riadh) verfasst wurde.[16]
- Aghabozorg Tehrani erwähnt, dass im Buch mit dem Titel Tabi'in al-Rashad fi Ithhab lebas al-Sawad Ali al-Ayamah al-Amjad, das von Seyyid Hassan Sadr geschrieben wurde (gestorben: Jahr 1354 AH) in dieser Angelegenheit auf Persisch ein Bereich geschrieben wurde.[17]
- Risale Mukhtasarat fi Libas alSawad ist ein Buch, das aus Lektionen von Mirza Javad Tabrizi über die Regel Schwarz zu tragen geschrieben wurde.[18] In diesem Werk wird nicht nur erläutert, dass es im Islam wünschenswert ist während der Trauer um die Ahl al-Bait (a.) Schwarz zu tragen, sondern auch die in dieser Hinsicht bestehenden Probleme beantwortet.[19]

Historie Tragens schwarzer Kleidung
Schwarz gilt in vielen Nationen und Kulturen als Farbe der Trauer.[20] Im alten Iran war diese Farbe auch Zeichen der Trauer und Tragen von Schwarz nahm einen wichtigen Platz im Siavasschan-Trauer-Ritual ein.[21] Hamidullah Mustafa (gestorben: Jahr 750 n.H.) von den Historikern der Ilkhani-Zeit im Buch «Tarikh Gozide» nachdem er die Geschichte der Ermordung von Siavash erwähnt hatte trug er dunkle Kleidung und stellte die Haare hoch, was zu den verbleibenden Trauerritualen Siavash gehört. Es wurden verschiedene Belege dafür vorgelegt, dass bei Arabern die Farbe Schwarz als Farbe der Trauer üblich war.[23] Es heißt, dass im Irak und in vielen anderen Regionen seit den frühen islamischen Jahrhunderten schwarze Kleidung Zeichen der Trauer ist.[24]
Biographie des Propheten (s.) und der Imame (a.)
Laut Ali Abul-Hasani in «Siapuschi dar sug Aimma nur» (Deutsch: Schwarze Kleidung in der Trauer im Licht der Imame» listet Überlieferungen in diesem Bereich, dass [Prophet Muhammad (s.)] und die zwölf Imame der Schiiten schwarze Trauerkleidung trugen, wenn sie um ihre Lieben trauerten und eine solche Tradition war und ist unter ihnen und ihren Anhängern weit verbreitet.[25]
Zum Beispiel trug Zainab, Tochter von Umm Salama in der Trauer um Hamza bin Abdul Muttalib drei Tage lang ein schwarzes Trauerkleid und der Prophet (s.) tröstete sie[26] und ordnete auch Asma, Tochter von Umais an, dass für das Martyrium seiner Frau Ja'far bin Abi Talib drei Tage lang Trauerkleidung (also schwarz) zu tragen.[27] Und auch basierend auf Scharh Nahj al-Balagha (von Ibn Abi al-Hadid) erschien Imam Hasan al-Mujtaba (a.) nach dem Märtyrertod von Imam Ali (a.) unter den Menschen in schwarzer Kleidung.[28] Scheich as-Saduq listet in Aiyun Akhbar al-Reza (Buch) eine Überlieferung, in der beschrieegne wurde, dass Schiiten, die Imam Kazim (a.) beerdigten schwarze Kleidung trugen.[29]
Gemäß der Überlieferung von Allama al-Majlisi in Bihar al-Anwar (Buch) wurden nach der Freilassung von Yazid ibn Muawiya trugen alle Frauen der Haschimiten der Gefangenen von Karbala schwarze Kleidung und trauerten sieben Tage lang um Imam Hussain (a.) am Abend.[30] Muhammad ibn Ya'qub al-Kulaini berichtet in Al-Kafi (Buch) in einer Überlieferung, in der die Kleidung von Imam Sajjad (a.) schwarz war.[31] Nach dem Bericht des Buches Al-Muhasan (Buch) begannen die Frauen der Haschimiten nach dem Ereignis von Karbala zu trauern indem sie schwarze Kleidung trugen und Imam Sajjad (a) bereitete Essen für sie zu.[32] Diese Überlieferung gilt in Bezug auf Beleg und Beweis als überzeugendste bezüglich dieses Themas.[33]
Gemeinsame schiitische Kultur während der Verborgenheit
Historischen Berichten zufolge war die Kultur des Tragens von Schwarz unter Schiiten nach der Anwesenheit der Imame und während der großen Verborgenheit (persisch: غیبت کبرا ) weit verbreitet. Bei den Buyiden war es üblich in Trauerzeremonien für die Ahl al-Bait (a.) in schwarzer Kleidung abzuhalten.[34] In Al-Kamal fi al-Tarikh (Buch) heißt es, dass die erste offizielle schiitische Trauerfeier für Imam Hussain (a.) auf Befehl von Mu'azdullah Deilami im Jahr 352 n.H. abgehalten wurde. Und bei dieser Zeremonie waren Frauen anwesend und ihnen wurde befohlen ihre Haare und ihr Gesicht schwarz zu färben.[35] In Adab al-Taf (Buch) wird ein Gedicht des Dichters 5. islamisches Jahrhundert zitiert dessen Inhalt sich auf Tragen von Schwarz in der Trauer um Imam Hussain (a.) bezieht.[36]

Es wird gesagt, dass Khawaja Ali Siahpusch (gestorben 830 n.H) ein Nachkomme von Scheich Safi al-Din Ardabili und Vorfahre der Safawidenherrscher ist, weil er ständig an der Versammlung der Moharram-Trauerzeremonien Imam Hussains (a.) teilnahm und weil er dort schwarze Kleidung trug ist er unter unter diesem Spitznamen bekannt.[37] Der italienische Reisende Pietro Delavalle beschrieb bei seinem Besuch in Isfahan im Jahr 1027 n.H. während der Ära der Safaviden (persisch: صفویان), dass in der Trauerzeit der Muharram-Tage die Leute schwarze Kleidung trugen.[38]
Der französische Schriftsteller Comte Dugobineau beschreibt, dass die Emire, Minister und Angestellten der Kadscharenzeit während der Trauertage schwarze und dunkle Kleidung trugen.[39] Der schiitische Dichter Wasal Shirazi (persisch: وصال شیرازی) (gestorben: Jahr 1262 n.H.) verfasste seine Ashura-Komposition und begann mit dem Satz „Wessen Trauer ist dieses schwarze Gewand des Himmels?“[40] Charles James Wills, englischer Arzt während der Ära der Qadscharen im Iran berichtete auch, dass die offizielle Trauerkleidung für die Monate Muharram und Safar in dieser Zeit schwarz war und dass die meisten Menschen ab Beginn des heiligen Monats Muharram al-Haram Schwarz trugen. [41]
Schwarze Kleidung der Abbasiden
Mohsen-Hossam Mazaheri, ein Forscher der schiitischen Sozialwissenschaften, schreibt die berühmtesten schwarz gekleideten Menschen der Geschichte Abu Muslim Khorasani und seinen Gefährten zu. Seinem Bericht zufolge waren sie offenbar die ersten nach dem Islam, die mit einer schwarzen Flagge aufstanden und sich schwarz gekleidet (Musawadah) nannten.[42] Die Abbasiden erhoben sich mit dem Symbol der Flagge und schwarzer Kleidung als Zeichen der Rache gegen die Mörder der Märtyrer der Ahl al-Bait (a.).[43] Einige Historiker sind der Ansicht, dass die Wahl der schwarzen Kleidung als Symbol der Abbasiden nichts anderes als Ausdruck der Trauer und Bedauerns über die Leiden der Ahl al-Bait (a.) war um die Schiiten zusammenzubringen.[44] Laut Jorji Zeidan (gestorben: 1332 a.H.) wurde Tragen schwarzer Kleidung unter ihnen so offiziell, dass jeder, der zum Kalifen gehen wollte schwarze Kleidung tragen musste und dass die Kleidung auch den Boden bedecken sollte.[45] Einige sind der Ansicht, dass der Grund, dass die Imame schwarze Kleidung in verschiedenen Überlieferungen verbaten[46] Vermeidung der Ähnlichkeit mit den Abbasiden, um deren Missbrauch der schwarzen Kleidung zu verhindern.[47]
Ali Abul-Hasani sagte über den Unterschied des Tragens schwarzer Kleidung zwischen Abbasiden und Schiiten:
- Schiiten trugen an bestimmten Tagen zur Trauer schwarze Kleidung. Aber die Abbasiden hatten schwarze Kleidung als ihre reguläre und offizielle Kleidung gewählt.[48]
- Tragen von Schwarz war für Schiiten völlig freiwillig und Ausdruck innerer Liebe und Trauer. Im Gegensatz zu den Abbasiden, die schwarze Kleidung tragen mussten und für Ungehorsam gar Strafen verhängten.[49]
- Tragen schwarzer Kleidung der Abbasiden erfolgte nach besonderen Regeln und Formalitäten. Im Gegensatz zu den Schiiten, die solches nicht diskutierten.[50]
Anmerkung
Fußnoten
Referenzfehler: Es sind <ref>
-Tags für die Gruppe „Anmerkung“ vorhanden, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="Anmerkung" />
-Tag gefunden.