Zum Inhalt springen

Sündenvergebung

Aus wikishia

Sündenvergebung‎ oder ‎Gottes Vergebung‎ bedeutet, dass nicht nur die Sünden von Gott vergeben, sondern auch die Auswirkungen derselben beseitigt werden. In ‎islamischen Überlieferungen‎, ethischen Büchern und einigen exegetischen Schriften sind Wege und Argumente für die Vergebung von Sünden aufgezeichnet: Um ‎Vergebung bitten (istiqfar)‎; Die Liebe zur Ahl al-Bait (a.); Fürbitte‎ (Schafa'a); Reue‎; Den Eltern Gutes tun‎; Die Gräber der schiitischen Imame (a.) besuchen; Hadsch‎ und ‎Umra‎ ausführen; Verwandtschaftsbeziehungen pflegen; ‎Nachts wach‎ bleiben und Gebete verrichten; Kranke besuchen‎; ‎Andere speisen‎; Gute Manieren; Imam‎ ‎al-Husain (a.) besuchen und das Trauern über sein Leid; Der Familie und seiner Frau dienen; ‎Almosen geben‎; ‎Die Sorgen der‎ Gläubigen beseitigen‎,‎ Beerdigungen durchführen und ‎Wissen erlernen‎. ‎

Einige Orte besuchen wie zum Beispiel die Wüste Arafats‎ oder in einigen Zeiten wie ‎im Monat Ramadhan‎, ‎im Monat Rajab‎ und inmitten der Nacht des Monats Scha‘ban‎ wach bleiben und mit Gebeten verbringen wurden ebenfalls als Gründe für die Vergebung von Sünden und die Beendigung des Leidens unter weltlichen Nöten angegeben. ‎

‎Sünden wie ‎Polytheismus‎, ‎Neuerungen in der Religion‎, das ‎Recht der Menschen‎ nehmen (wenn der Betreffende nicht vergibt) und Sünden, die offensichtlich begangen werden, gelten als unverzeihlich.

Definition und Status‎

‎Die Vergebung von Sünden[1] ermöglichen dem Sünder vor der ‎Strafe Gottes‎ und der ‎Hölle‎ gerettet zu werden und dadurch Zugang zum ‎Paradies‎ zu erhalten.‎[2]‎ Dies wird besonders in ‎Vers 53 der Sure az-Zumar[3]‎ sowie in einem der Gebete von Imam al-Sajjad (a.) in der ‎Sahifa al-Sajjadiyya‎ thematisiert, wo der Sünder Gott um Vergebung bittet. "Allah unser, oh Jener, bei Dessen Barmherzigkeit die Sündigen Hilfe suchen".[4] Laut ‎Ibn Fahd al-Hilli‎, einem Gelehrten des 9. Jahrhunderts n.H., entfernt die Vergebung auch alle Auswirkungen der Sünde, so dass es scheint, als hätte der Sünder nie gesündigt.‎[5]‎ ‎Im Koran und in verschiedenen Überlieferungen werden einige unverzeihliche Sünden definiert, beispielsweise der ‎Polytheismus‎,[6] ‎die Neuerung in der Religion‎,[7] die Verletzung der ‎Rechte anderer Menschen‎ (wenn der Betroffene nicht verzeiht)[8]‎ und öffentlich begangene Sünden.[9]

Wege zur Vergebung

‎In islamischen Überlieferungen, ethischen Schriften und einigen Kommentaren findet man neben der Liebe zur Ahl al-Bait (a.)‎,[10] der Fürsprache[11] und den Bittgebeten anderer für die Vergebung eines Sünders[12] noch weitere Maßnahmen, die zur Vergebung führen können:

Durchführung einiger gottesdienstlicher Handlungen‎:

‎Zeit, Ort bezüglich weltlicher Sorgen‎:

Fußnoten

  1. Mazahiri, Seir wa Suluk, S.140
  2. Mazahiri, Seir wa Suluk, S.155
  3. Mazahiri, Seir wa Suluk, S.140
  4. Sahifa Sajjadiyya, Bittgebet 16
  5. Ibn Fahd Hilli, Uddat ad-Da'i, S.327
  6. MAkarim Shirazi, Walatarin Bandegan, S.155
  7. Saduq, Thawab al-A'mal wa Ighab al-A'mal, S.258
  8. Majlisi, Bihar al-Anwar, B.6, S.29-30
  9. Bahrani, Awalim al-Ulum, B.11, S.280
  10. Deilami, Irschad al-Qulub, B.2, S.253
  11. Mazahiri, Seir wa Suluk, S.275
  12. Tabrisi, Majma al-Bayan, B.5, S.403
  13. Nuri, Mostadrak al-Wasa'il,B.12, S.118
  14. Ansarian, Tafsir wa Scharh Sahifa Sajjadiyya, B.12, S.308-310
  15. Qommi, Maqamat al-Illiyya, S.474
  16. Majlisi, Bihar al-Anwar, B.74, S.290
  17. Sehen Sie: Schahid Awwal, Al-Arbaun Haditha, S.91; Saduq, Thawab al-A'mal, S.56-58; Reyshahri, Nahj az-Zikr, B.4, S.120
  18. Mamqani, Siraj al-Sharia, S.809
  19. Dastgheib, Gonahan Kabireh, B.1, S.122
  20. Ibn Tawus, Falah as-Sa'il, S.167
  21. Sehen Sie: Ibn Tawus, Falah as-Sa'il, S.167; Ibn Fahd Hilli, Uddat ad-Da'i, S.338; Mafatih al-Janan, Bittgebet Komail, S.62
  22. Tabrisi, Majma al-Bayan, B.2, S.658
  23. Saduq, Thawab al-A'mal, S.56-58
  24. Ibn Qulweyh, Kamil al-Ziyarat, S.129
  25. Ibn Qulweyh, Kamil al-Ziyarat, S.104
  26. Kulaini, Al-Kafi, B.4, S.64
  27. Scha'iri, Jame al-Akhbar, S.75
  28. Fattal Neishaburi, Rauzat al-Wa'izin, S.195
  29. Saduq, Thawab al-A'mal, S.2
  30. Ansarian, Irfan Islami, B.6, S.99
  31. Maleki Tabrizi, Asrar as-Salat, S.254
  32. Scha'iri, Jame al-Akhbar, S.166
  33. Qara'ati, Gonah-Shinasi, S.270
  34. Scha'iri, Jame al-Akhbar, S.68-69
  35. Reyshahri, Nahj az-Zikr, B.4, S.229
  36. Mishkini, Tahrir al-Mawaiz al-Adadiyya, S.683
  37. Mishkini, Tahrir al-Mawaiz al-Adadiyya, S.683
  38. Kulaini, Al-Kafi, B.2, S.100
  39. Majlisi, Bihar al-Anwar, B.72, S.461
  40. Kulaini, Al-Kafi, B.4, S.52
  41. Sehen Sie: Scha'iri, Jame al-Akhbar, S.68-69; Mamqani, Siraj al-Sharia, S.212-213
  42. Reyshahri, Nahj ad-Dua, B.1, S.350
  43. Reyshahri, Hikmat-name Payambar a'zam, B.8, S.454
  44. Majlisi, Bihar al-Anwar, B.101, S.132
  45. Reyshahri, Hikmat-name Payambar a'zam, B.8, S.454
  46. Reyshahri, Hikmat-name Payambar a'zam, B.8, S.454
  47. Reyshahri, Hikmat-name Payambar a'zam, B.8, S.454
  48. Majlisi, Bihar al-Anwar, B.86, S.283
  49. Reyshahri, Nahj az-Zikr, B.4, S.115
  50. Reyshahri, Hikmat-name Payambar a'zam, B.2, S.513
  51. Reyshahri, Nahj ad-Dua, B.1, S.330
  52. Reyshahri, Nahj ad-Dua, B.1, S.279
  53. Reyshahri, Hikmat-name Payambar a'zam, B.8, S.452
  54. Mamqani, Siraj al-Sharia, S.874
  55. Ansarian, Tafsir wa Scharh Sahifa Sajjadiyya, B.7, S.230
  56. Schahid Thani, Maskan al-Fu'ad, S.21
  57. Reyshahri, Hikmat-name Payambar a'zam, B.8, S.449
  58. Ansarian, Tafsir wa Scharh Sahifa Sajjadiyya, B.7, S.230