Tauhid
Tauḥīd (Arabisch: توحيد) (Deutsch: Monotheismus) ist der Glaube daran, dass es nur einen Gott gibt, der Glaube an die Einheit Gottes. Dies ist der grundlegendste und der zentrale Glaubensinhalt des Islams. Die erste Lehre, die der Prophet (s) (die Propheten) den Menschen übermittelten, war der Monotheismus, mit dem Bekenntnis: "La Ilah Illa Allah" (arabisch: لا اله إلا الله,: Es gibt keinen Gott außer Allah). Alle ideologischen, moralischen und rechtswissenschaftlichen (fiqhi) Lehren des Islams gehen auf Tauhid zurück. Im Adhan (Ruf zum Gebet) und in den Gebeten bezeugen die Muslime die Einheit Gottes. Tauhid steht im Gegensatz zu Schirk. Die muslimischen Theologen teilten es in verschiedene Stufen ein: essentieller Monotheismus, praktischer Monotheismus, Anbetungsmonotheismus, Attributsmonotheismus. Im theoretischen Monotheismus umfasst der Glaube alle Aspekte und Eigenschaften Gottes. Gott hat eine einzigartige Essenz, dass wirklich nichts Ihm ähnlich ist (essentieller Monotheismus oder al-Tauhid al-Dhati (التوحيد الذاتي)) und Er braucht keinen anderen, während andere Wesen Ihn brauchen (praktischer Monotheismus oder al-Tauhid al-Af'ali (التوحيد الأفعالي)) Dies impliziert, dass nur Gott es wert ist, verehrt zu werden und die Muslime ihre religiösen Praktiken nur für Gott ausüben sollten (Anbetungsmonotheismus oder al-Tauhid al-'Iba(التوحيد العبادي). Laut der Schiiten sind selbst die Attribute Gottes nicht von der Essenz Gottes getrennt – sie sind nichts ohne die Essenz Gottes (Attributsmonotheismus oder al-Tauhid al-Sifati (التوحيد الصفاتي)).
Viele Verse des Korans beziehen sich auf den Monotheismus und die Existenz Gottes. Nach dem Koran ist der Monotheismus in der Natur (Fitra) des Menschen verwurzelt, alle Propheten forderten den Monotheismus und beschäftigten sich hauptsächlich mit dem Kampf gegen den Polytheismus/ Götzendienst (Schirk) - ihr Ziel war, dem Polytheismus zu widerstehen und die Verehrung des einzigen Gottes zu verbreiten. Es gibt viele Argumente, die zur Unterstützung des Monotheismus herangezogen werden. Sie stammen aus dem Koran und aus Äußerungen der Imame sowie aus der spekulativen islamischen Tradition. Die wichtigsten von ihnen sind: das Argument von Gottes notwendiger Existenz und das Argument des Antagonismus. Einige Muslime haben das Wort "Ibada" (oder "Anbetung") so interpretiert, dass sie in die Lage versetzt zu behaupten, dass einige gängige Verhaltensweisen von Muslimen nicht mit dem Monotheismus vereinbar sind. Der Gedanke wurde von der Mehrheit der schiitischen und sunnitischen Gelehrten kritisiert und abgelehnt.
Bedeutung
Das Wort "Tauhid" ist aus dem arabischen Verb "و ح د" (wa ḥa da) abgeleitet und bedeutet "eins". Im modernen Arabisch bedeutet es auch „Identifikation“. Das Wort "Wahd" und seine Verwandten wie "Wahid", "Wahdaniyya", "Ahad" und dergleichen implizieren Identität oder Einheit. Ihre Anwendung auf Gott soll eine ähnliche Konnotation haben.
Gemäß den Hadithen benutzte der Prophet (s) das Wort "Tauhid", um die Aussage des Satzes "La Ilah Illa Allah, Wahdah La Sharika Lah" (لا اله إلا الله, وحده لاشريک له, „es gibt keinen Gott außer Allah, er ist einer und hat keinen Partner“) zusammenzufassen. Derselbe Gebrauch kann in den Hadithen der Imame (a) gefunden werden. Seit dem zweiten / achten Jahrhundert wurde das Wort "Tauhid" häufig in dieser Bedeutung verwendet und erst später kam es zu Fragen in Bezug auf die Existenz, Eigenschaften und Handlungen Gottes. In den schiitischen Hadithen wurde das Wort auch in einer solchen Bedeutung verwendet. Eine solche semantische Erweiterung des Wortes war die Grundlage für Studien unter dem Titel „al-Tauhid“, die sich mit Fragen der Lehre des Monotheismus sowie der Existenz, Eigenschaften und Handlungen Gottes befassten. Selbst die Theologie, deren grundlegendstes Thema Tauhid oder Monotheismus ist, wird gelegentlich als Ilm al-Tauhid (die Wissenschaft von Tauhid) oder Ilm al-Tauhid wa al-Sifat (die Wissenschaft von Tauhid und Attributen) bezeichnet.
Der Status von Tauhid im Islam
Die Lehre von Tauhid oder Monotheismus ist die zentrale Lehre des Islam und die wichtigste Botschaft des Koran. Das ergibt sich aus der Betonung dieser Lehre im Koran und in den Hadithen. Ungefähr ein Drittel der Koranverse deuten an und einige Koranverse sprechen explizit davon, dass die Botschaft aller Propheten darin bestand, die Lehre von Tauhid zu verbreiten. Nach dem Islam ist der Monotheismus die Grundlage der Theologie und die Substanz des authentischen menschlichen Lebens. Polytheismus bzw. Götzendienst – bei dem Gott andere Wesen zur Seite gestellt werden – ist demgegenüber eine unverzeihliche Sünde:
- Siehe, Gott vergibt nicht, dass ihm etwas beigesellt wird. Doch was geringer ist als dies, das vergibt er, wem er will. Wer Gott etwas beigesellt, der begeht eine ungeheure Sünde.[1]
Nach einem Hadith von Imam Ali (a.) ist der Monotheismus die Grundlage für die Erkenntnis Gottes. Historisch gesehen war die Botschaft des Propheten von Anfang an sowohl positiv als auch negativ: Der positive Aspekt seiner Botschaft war, Gott allein zu verehren, und der negative Aspekt bestand darin, alle Götzen und polytheistischen Überzeugungen oder Verhaltensweisen aufzugeben. Andere Doktrinen und Gesetze des Islam sind um diese Doppelaspektdoktrin organisiert. Die erste Aussage, mit der Prophet Muhammad (s.) zu Beginn seiner öffentlichen Verbreitung des Islam zu den Menschen von Mekka sprach, beinhaltete auch die zwei Aspekte des Monotheismus: die Einheit Gottes zu bezeugen und den Polytheismus aufzugeben. Seine Delegierten und Repräsentanten in anderen Städten und Stämmen wurden beauftragt, die Menschen zur Annahme der Einheit Gottes aufzurufen. Die Wichtigkeit und Zentralität des Monotheismus oder Tauhid für Muslime führte dazu, dass Muslime mit dieser Doktrin assoziiert wurden und sich von den Anhängern anderer Religionen unterschieden. Aus diesem Grund werden Muslime manchmal Ahl al-Tauhid (Menschen des Monotheismus) genannt.
Die Einheit / Tauhid Gottes wird im Koran mit verschiedenen Begriffen beschrieben. So etwa in der Sure al-Tauhid, in der Gott "Ahad" genannt wird, d.h. "der Eine". Die mit Tauhid im Koran zusammenhängenden Begriffe sind: andere Götter (neben Allah) denunzieren, Gott als Gott der ganzen Welt zu bezeugen, den Polytheist tadeln, den Polytheismus denunzieren, die Trinitarier / Christen abzulehnen und die Existenz von irgendetwas oder irgendjemandem neben Gott anzuprangern. Die koranischen Verse, die sich direkt auf Tauhid beziehen, sind die folgende:
Übersetzung | Text |
---|---|
Sprich: "Er ist Gott, der Eine" | [2]قُل هُوَ اللهُ أحَد |
Es gibt keinen Gott außer Allah | [3]لا اله الّا اللّه |
Euer Gott nur ein Einziger Gott ist | [4]إلٰهُکُم إلٰهٌ واحِد |
Verschiedene Stufen von Tauḥīd
Essentieller Monotheismus
- Hauptartikel: Essentieller Monotheismus
Der essentielle Monotheismus ist die erste Stufe des Monotheismus, die im Glauben an die Einheit des göttlichen Wesens besteht. Das heißt, die göttliche Essenz unterliegt nicht der Vielfalt und hat kein Analogon. Der vierte Vers der Sure al-Tauhid weist deutlich darauf hin.
Attributmonotheismus
- Hauptartikel: Attributmonotheismus
Attributmonotheismus bedeutet, dass die göttliche Essenz identisch mit den göttlichen Eigenschaften ist. Nach schiitischem Glauben sind göttliche Eigenschaften nichts anderes als göttliches Wesen. Sie sind keine besonderen Eigenschaften, die Gott zugeschrieben werden, sondern identisch mit seinem Wesen. Daher ist das göttliche Wissen nicht von der göttlichen Macht verschieden. Sein ganzes Sein ist durch und durch Wissen, Macht und andere Eigenschaften. Alle Seine Eigenschaften sind identisch miteinander. Beim Menschen jedoch unterscheidet sich ein Attribut wie Wille von seinem Wesen. Der Wille wird zum Wesen hinzugefügt. Das heißt, das menschliche Wesen ist an sich frei von jeglichem Willen, und der Wille wird ihm hinzugefügt. Bei Gott ist das nicht der Fall. Die Attribute fügen seinem Wesen nichts hinzu.
Aktmonotheismus
- Hauptartikel: Aktmonotheismus
Aktmonotheismus (al-Tauhid al-Af'ali) ist die Ansicht, dass Gott, um Seine Handlungen auszuführen, nichts oder keinen anderen braucht als Sein eigenes Wesen. Er ist in all seinen Handlungen unabhängig. Nach dem Aktmonotheismus kann nichts in der Welt irgendwelche Wirkungen haben oder irgendetwas tun, außer kraft der Macht, die ihm von Gott gegeben wird: Alle Handlungen, Bewegungen und Wirkungen sind in seinem Wesen entstanden. Da Er keine Partner in Seinem Wesen hat, hat Er auch keine Partner in Seinem Handeln der Schöpfung, der Überwachung und Leitung der Welt. Aus dem Aktmonotheismus sollte nicht gefolgert werden, dass das Prinzip der Verursachung (dass jedes Phänomen eine Ursache hat) nicht gilt oder dass die gewöhnlichen Dinge in der Welt keine Wirkung entfalten. Für die Schiiten bedeutet der Aktmonotheismus nicht, dass Gott alle Phänomene in der Welt direkt und ohne vermittelnde Ursachen verursacht. Der Koran betrachtet Gott als den Schöpfer aller Dinge und als den über alles Herrschenden. Imam al-Sadiq (a.) betrachtet Gott als den Einen, der Dinge aus dem Nichts erschaffen kann und der einzige, der die Lebewesen vom Sein zum Nicht-Sein bringen kann. Der Aktmonotheismus wird in vielen Koranverse erwähnt, einschließlich: Sura al-Ra'd: 16, Sura al-An'am: 102, Sura al-A'raf: 54, Sura Yusuf: 40 und Sura al-Anbia: 164.
Anbetungsmonotheismus
- Hauptartikel: Anbetungsmonotheismus
Der Anbetungsmonotheismus ist eine Art theoretischer Monotheismus, der auf den Gedanken hinausläuft, dass nichts außer Allah anbetenswert ist – das heißt, es gibt keinen Gott außer Allah. Daher muss jeder Mensch Gott auf der Grundlage seiner Befehle anbeten. Dies wird von anderen Arten des Monotheismus impliziert: Wenn unsere Existenz von Allah kommt, hängt unser Überleben von Ihm ab. Das einzige wirklich unabhängige Wesen in der Welt ist Allah. Nur Allah hat das Recht zu befehlen und Gesetze zu erlassen. Außer ihm ist niemand der Anbetung würdig. Anbetungsmonotheismus wird von einigen Koranversen erwähnt, wie zum Beispiel Sure al-An'am: 102, Sure al-Hamd: 2-5, Sure al-Anbiya': 25.
Argumente
Verschiedene Argumente werden im Koran und den Hadithen sowie in der theologischen Literatur für den Monotheismus vorgebracht, von denen die bekanntesten die folgenden beiden sind.
- Das Argument von Gottes notwendiger Existenz
Wenn wir annehmen, dass es zwei notwendige Wesen gibt, dann sollten wir, um zwischen ihnen zu unterscheiden, ein Unterscheidungsmerkmal finden. Jeder von ihnen sollte aus zwei Teilen bestehen, von denen der eine ihre Gemeinsamkeit bildet und der andere ihre Unterschiedenheit darstellt. Das Problem ist jedoch, dass kein zusammengesetztes Objekt notwendigerweise existieren kann, da ein solches Objekt seine Teile benötigt und tatsächlich ein Produkt davon ist. Daher kann keines dieser Wesen als notwendiges Wesen gelten.
- Das Argument des Antagonismus
Eines der bekanntesten Argumente für den Monotheismus ist das Argument des Antagonismus (Burhan al-Tamanu'). Es ist aus dem Koran, Sura al-Anbiya' abgeleitet: (21:22): "Gäbe es in beiden Götter außer Gott, dann würden beide verfallen". So lautet das Argument: Wenn wir annehmen, dass es zwei Götter gibt, und einer von ihnen etwas will, während der andere das Gegenteil will, könnten drei Möglichkeiten angenommen werden:
- Beide Willen werden realisiert: Dies wäre unlogisch, basierend auf dem "Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch".
- Keiner der Willen wird realisiert: Dies würde die Schwäche der beiden Götter bezeugen.
- Einer der Willen wird realisiert: Dies würde die Schwäche eines von ihnen und die Stärke des anderen zeigen und somit seine Überlegenheit beweisen.
Vorwurf des Polytheismus / Götzendienstes an Schiiten
Die Wahhabiten betrachten den schiitischen Glauben an die Fürsprache (Schafa'a), das heißt an die Fürbitte des Propheten (s) und der Imame, sowie den Besuch der Heiligen Schreine der Propheten und der Heiligen als Praktiken des Götzendienstes (Schirk). Die Schiiten weisen diesen Vorwurf zurück und halten ihnen entgegen, dass Muslime, die das tun, nicht beabsichtigen, die Propheten oder die Heiligen anzubeten und sie als Gottheiten zu betrachten. Ihre Absicht liegt vielmehr darin, die Propheten und Heiligen zu verehren und sich Gott durch sie zu nähern. Nach Ibn Tiymiyya ist derjenige, der Hilfe von Imam Ali (a) verlangt, ein Ungläubiger. Wer zum Grabstein des Propheten (s) oder eines der Heiligen geht, um für seine Anliegen zu beten, ist ein Ungläubiger und muss zur Buße gezwungen werden. Wenn er sich weigert, Buße zu tun, sollte er getötet werden. Abd al-'Aziz b. Baz, der wahabitische Mufti, betrachtet in seinen Werken das Gebet für die Erfüllung der eigenen Wünsche, für die Heilung eines Kranken und für den Sieg über die Feinde an den Gräbern als Götzendienst. Unter Verweis auf die Koranverse betrachten die Schiiten Schafa nur in einem Fall als nicht erlaubt, nämlich wenn man betet, ohne zu bedenken, dass alles durch den Willen Gottes und seine Erlaubnis geschehen würde, denn das wäre eine Art von Schirk (Götzendienst). Die schiitischen Gelehrten reagierten auf Muhammed b. Abd al-Wahhab und Abd al-Aziz b. Baz – die sich auf die Koranverse beziehen, die von der Fürbitte der Götzen sprechen – indem sie den Unterschied zwischen der Fürbitte des Propheten und der Fürbitte der Götzen hervorheben und erwähnen, dass im Gegensatz zu den Götzendienern im Koran, die Muslime den Propheten (s) niemals als den Herrn oder Meister der Welt betrachten würden.