Scheich al-Mufid

Aus wikishia
(Weitergeleitet von Scheich Mufīd)
Die Grab von Scheich al-Mufid

Muḥammad ibn Muḥammad ibn al-Nuʿmān (geb. 336 / 948 oder 338 / 950 - gest. 413 / 1022) bekannt als Scheich Mufīd (arabisch: الشیخ المفید) war ein schiitischer Theologe, Rechtswissenschaftler und Historiker des 4. und 5. Jahrhunderts. Er wird als eine Persönlichkeit betrachtet, die die schiitische Kultur und die imamitische Rechtslehre (Fiqh) wiederbelebt hat.

Durch die Kodifizierung des Usūl al-Fiqh (Fiqh-Grundsätze), hat Mufīd eine neue Methode in die Rechtswissenschaft eingeführt. Diese Methode des Iğtihāds (selbständige Rechtsfindung) war ein Mittelweg zwischen der Hadith-Methode von Scheich Ṣadūq und der Methode des Analogieschlußes von Ibn al-Ğunaid in Fiqh. Scheich Mufīd liess sich durch die Methode von Ibn Abī ʿAqīl al-ʿUmmānī inspirieren und schrieb das Buch at-Taḏkira bi Uṣūl al-Fiqh und kodifizierte einige Grundsätze für Istinbāṭ (Ableitung) der Ahkam (der göttlichen Gebote). Seine Schüler Sayyid Murtaḍā und Scheich Ṭūsī setzen seine Methode fort.

Scheich Mufīd gilt wegen seines Buches al-I'lam bi mat-tafaqat Alayhi al-Imamiya min al-Ahkam als Begründer der Anpassungsmethode in Fiqh.

Biographie

Geburt, Abstammung und Titel

Muḥammad ibn Muḥammad ibn al-Nuʿmān ibn ʿAbd us-Salām ibn al-Ğābir ibn al-Nuʿmān[1] wurde am 11. Ḏu al-Qa'da 336/948[2] oder 338/950[3]in Ukbara, in einer kleinen Stadt in der Nähe von Bagdad, geboren.[4] Muḥammads Vater war ein Lehrer und so wurde er auch als Ibn al-Muʿallim ("Sohn des Lehrers") bekannt. Andere Titel von ihm sind ʿUkbarī und Baġdādī.[5]

Mufīd beteiligte sich an einer Debatte mit ʿAlī ibn ʿĪsā Rummānī, dem Mu'taziliten-Gelehrten, und entkräftete seine gegnerischen Argumente. Dann betitelte ihn Rummānī mit „Mufīd“ (Derjenige, der Nutzen bringt).[6]

Gemäß historischen Quellen hatte Scheich Mufīd zwei Kinder: einen Sohn namens Abū al-Qāsim ʿAlī und eine Tochter, deren Name in den Quellen nicht erwähnt wird. Sie soll Abuy-Ali Ja'fari geheiratet haben.[7]

Ausbildung

In seiner Kindheit ging Mufīd mit seinem Vater nach Bagdad und begann bei den großen Gelehrten der Kontroverstheologie (Kalām) Wissen zu erwerben; darunter waren Ḥussain ibn ʿAlī al-Baṣrī, bekannt als Ğuʿal, ein berühmter Scheich, der Mu'taziliten seiner Zeit in Fiqh und Theologie lehrte und Abū Yāsir, der Schüler des berühmten Theologen Abu al-jaisch al-Balkhi, der angeblich Ṭāhir hieß. Dem Vorschlag Abū Yāsir folgend, besuchte Mufīd den Unterricht von ʿAlī ibn ʿĪsā Rummānī, auch ein berühmter Muʿtaziliten-Gelehrter.[8] Schon seit seinem fünften Lebensjahr erhielt er die Erlaubnis, Hadithe zu überliefern.[9]

Etwa im Alter von vierzig Jahren übernahm er die Führung der Schia in Fiqh, Kalam (Kontroverstheologie) und Hadith (Überlieferungen) und zur Verteidigung der schiitischen Überzeugungen debattierte er mit den Gelehrten anderer Sekten.[10] Er lebte in einer sehr anarchischen Zeit, dreimal in den Jahren 392/1001 oder 393/1002, 398/1007 und 409/1018 wurde er aus Baġdād verbannt.[11]

Jedoch genoß er eine hohe Position bei den Kalifen. Er hatte einen großen Einfluss auf die Gesellschaft seiner Zeit, was man auch dadurch erkennen konnte, daß er von den sunnitischen Historikern, besonders von Ḫaṭīb al-Baġdādī, enorm beschimpft wurde. Wie er selbst einmal sagte, wären viele durch ihn zum Schiitentum konvertiert, was den Zorn seiner fanatischen Gegner zur Folge hatte.[12]

Sein persönliches Verhalten

Man sagt, Scheich Mufīd soll ein dünner, mittelgroßer Mann mit gebräunter Haut gewesen sein.[13] Er hatte besondere spirituelle Erfahrungen. Er war sehr wohltätig, lebte in aller Bescheidenheit und Genügsamkeit, betete und fastete viel und trug raue Kleider, so daß er „Scheich al-Mašāyiḫ der Sufis“ (Meister der Meister der Sufis) genannt wurde.[14]

Mufīds Schwiegersohn, Abuy-Ali Ja'fari berichtete folgendes: "Nachts schlief er wenig und er verbrachte die meiste Zeit mit Lesen, Lehren, Beten und Rezitation des Qurʾāns."[15]

Ableben

Scheich Mufīd starb am Freitag, dem 2. oder 3. Ramaḍān 413/1022. Es wird berichtet, dass Sayyid Murtaḍā als Vorbeter in Anwesenheit von 80,000 Mitbetenden für ihn auf dem Aschnān-Platz das rituelle Totengebet verrichtet haben soll.[16] Scheich Ṭūsī beschrieb diese große Versammlung von Angehörigen verschiedener Glaubensgemeinschaften zur Beteiligung an diesem Totengebet und ihr Trauern um Schaich Mufīd als ein beispielloses Ereignis.[17]

Er war einige Jahre in seinem Haus begraben; danach wurde er in das Heiligtum der Quraisch gebracht und nahe der Grabstätte Imam al-Ğawāds (a.) beigesetzt.[18]

Baġdāds Status zur Zeit von Mufīd

Durch die religiösen Konflikte, welche sich in der Zeit von Scheich Mufīd verbreiteten, kam es mehrmals in den schiitischen Stadtvierteln Baġdāds wie Karkh und Bāb aṭ-Ṭāq zu schrecklichen Bränden. In der Zeit der Herrschaft von Izz ad-Dowla, verbreitete sich in Baġdād durch den religiösen Fanatismus von Sabuktakīn Unordnung und Intrigen, eine Situation, die sich von Tag zu Tag verschlimmerte. Zu dieser Zeit befahl Abu al-Fazl Schīrāzī, der Minister von Izz ad-Dowla, Karkh in Brand zu setzen, eines der wichtigsten, meist von Schiiten bewohnten Stadtviertel Baġdāds und ebenso das größte Handelszentrum der abbasidischen Hauptstadt. Viele Menschen kamen dabei ums Leben. Im Jahr 363/ 974 erlebte Karkh einen weiteren Brand. In den letzten Lebensjahren Scheich Mufīds, 408/1017, wurden durch die Anordnung des abbasidischen Kalifen al-Qādir unterstützt von Mahmud Ghaznawi viele Anhänger anderer Religionsgemeinschaften ermordet, verbannt oder eingesperrt; darunter die Rafiziten – wie sie von sunnitischen Historikern genannt werden. Scheich Mufīd war zu dieser chaotischen Zeit verantwortlich für die Führung der schiitischen Glaubensgemeinschaft.[19]

Wissenschaftliche Position

Es wird berichtet, dass er alle Werke der Schia-Gegner auswendig lernte, damit er ihre Zweifel (Schubha) ausräumen konnte.[20]

Scheich Ṭūsī bezeichnete in seinem Buch al-Fihrist Mufīd als vernünftig, gescheit, scharfsinnig und redegewandt, sowie als Pionier der Theologie und Rechtswissenschaft.[21]

Ibn Nadīm hat ihn bezüglich des Titels „Ibn al-Muʿallim“ Mufīd mit folgenden Worten beschrieben: "Er ist der Führer der schiitischen Theologen, der den anderen vorangeht. Ich habe ihn unvergleichlich gefunden".[22]

Scheich Mufīd zählt zu den großen Persönlichkeiten, die die islamischen Wissenschaften wiederbelebten, die schiitische Kultur verbreiteten und die Imamīya-Rechtslehre entwickelten.[23]

Einführung einer neuen Methode in Fiqh

Laut Subḥānī und Gurğī waren vorher zwei Methoden in Fiqh üblich. In der ersten Methode erwähnten die Schia Gelehrten die Fiqh-Hadithe, die von den Imamen (a.) weitergegeben wurden, mit oder ohne Überlieferungskette, wobei das Original exakt ihrem Rechtsspruch (Fatwa) entsprach. Diese Methode entwickelte sich später nur wenig und die Rechtswissenschaftler erlaubten sich anhand der Überlieferungen selbständige Rechtsfindungen (Iğtihād) vorzunehmen und inhaltsbezogene Rechtsurteile zu geben. Die Bücher “al-Scharayi'ʿ ” von Ibn Babawayh Qummi, ”al-Muqni'” und ”al-Hidayah” von Scheich Ṣadūq wurden nach der erwähnten Methode verfasst.[24]

Die andere Methode in Fiqh dieser Zeit war die des Vergleichs (Analogieschluss), in der manchmal die Rechtswissenschaftler ihre Iğtihād sowohl aus den Original-Ḥadīṯen als auch aus anderen religiösen Quellen entnommen haben. Ibn al-Junaid Iskafi, einer der Lehrer Scheich Mufīds, ist die wichtigste Persönlichkeit im Hinblick auf die Entwicklung dieser Methode. Ibn Abi Aqil al-Ummani legte auch bei seiner selbständigen Rechtsfindung diese Methode zugrunde.[25]

Inspiriert von seinem Lehrer, Ibn Abī ʿAqīl al-ʿUmmānī, etablierte Scheich Mufīd eine neue Methode, die auf regulären Prinzipien basierte. Diese Methode der Iğtihād (selbständigen Rechtsfindung) war ein Mittelweg zwischen der Ḥadīṯ-Methode von Scheich Ṣadūq und der Vergleichs-Methode von Ibn al-Ğunaid in Fiqh. Zuerst stellte er in seinem Buch „ at-Taḏkira bi Uṣūl al-Fiqh „einige Grundsätze für Istinbat (Ableitung) der göttlichen Gebote (Ahkam) zusammen. Seine Schüler Sayyid Murtaḍā im Buch „aḏ-Ḏarī'a“ und Scheich Ṭūsī im Buch „Al-Udda fi al-Usul“ setzten seinen Weg fort.[26]

Die Merkmale der neuen Methode Scheich Mufīds in Fiqh

In seiner Iğtihād-Methode hielt Scheich Mufīd den Intellekt für sehr wichtig und bezeichnete ihn als einen Weg, um die Begriffe im Buch (Qur'an) und in der Tradition (Sunna) zu verstehen, und glaubte sogar, dass wenn ein Hadith den Regeln des Intellekts widerspricht, er abgelehnt werden sollte.

Scheich Mufīd stand mit gleichbleibender Solidität gegen die Ḥadīṯ-Methode, wie auch gegen diejenigen, die den Vergleich als Kriterium für die Ableitung der göttlichen Gebote zugrundelegten. Er kritisierte seinen Lehrer, Ibn al-Ğunaid, offen aber respektvoll für seinen Ansatz und verwarf seine Methode mit starken Argumenten. Er schrieb auch Bücher, worin er Ibn al-Ğunaids Niederschriften ablehnte; darunter Naqḍ Risālat al-Ğunaidī ilā ahl al-Miṣr und an-Naqḍ ʿalā Ibn al-Ğunaid fī Iğtihād ar-Raʾy. Er schrieb selbst darüber:

"Über die Bücher von Abū ʿAlī ibn al-Ğunaid ist zu sagen, dass er ihren Inhalt mit Regeln durchzogen hat, seine eigene Vermutung zugrundelegt und die unangemessene Methode unserer Gegner, d.h. die die Methode des Vergleichs, verwendet hat. Auf diese Weise vermischte er die von den Imamen (a.) zitierten Themen mit seinen Ansichten und trennte sie nicht voneinander. Auch wenn er sie voneinander getrennt hätte, so gäbe es in seinen Werken dennoch keine Beweise, weil er sich nicht nur auf die Erzählung in den Mutawātir-Ḥadīṯen verließ, sondern auch Vertrauen in die Meinung anderer gefaßt hatte."

Deshalb verwarf Scheich Mufīd die Fiqh-Methode, die auf exakte Ḥadīṯe und persönliche Meinungen und Vergleiche basierte und etablierte eine dritte Methode in Fiqh. In dieser Methode der Iğtihād (selbständige Rechtsfindung) hat Scheich Mufid aus widersprüchlichen Berichten eine Schlussfolgerung gezogen und es vermieden, Berichte zu verwenden, die keine Echtheitsbeweise enthielten, und durch die Zusammenstellung der Fiqh-Grundsätze (Usūl al-Fiqh) begründete er in der Praxis eine neue Fiqh-Methode.[27]

Teilnahme an wissenschaftlichen Debatten

Scheich Mufīd erlebte die Zeit der großen Gelehrten verschiedener islamischer Sekten in Bagdad, dem islamischen Regierungszentrum. Zu jener Zeit waren wissenschaftliche Gesprächs- und Diskussionsveranstaltungen unter ihnen üblich. Solche Debatten wurden meistens vor den abbasidischen Kalifen geführt. Scheich Mufīd besuchte diese Veranstaltungen, um die Überzeugungsprinzipien der Schiiten zu verteidigen und auf die Kritik an der Schia zu antworten.[28]

In seinem Haus wurden auch Diskussionsversammlungen abgehalten, an denen viele Gelehrte unterschiedlicher Sekten teilnahmen und Mufīd debattierte mit ihnen allen.[29] Sein Witz, seine Intelligenz, seine Schnelligkeit, seinen Scharfsinn, sein großes Wissen, seine Wortgewandtheit und seine Geduld gegenüber den Disputanten halfen ihm sich auch mit den Gelehrten.[30] halfen ihm, sich mit den Gelehrten verschiedener Sekten wie Mu'taziliten, Mujbiriten, Zayditen, Isma'iliten usw. in eine Debatte einzulassen. [31]

Auf diesem Feld hat Scheich Mufīd ein wertvolles Buch namens Al-I'laām bi mat-tafaqat Alaih al-Imamiya min al-Ahkam geschrieben. In der Tat wurden die Grundlagen der Anpassungsmethode in Fiqh von diesem mächtigen Gelehrten gebildet. Später wurde diese Methode durch die Bemühungen seiner Schüler Sayyid Murtaḍā mit Al-Intisar, Scheich Ṭūsī mit Al-Khilaf und Allāma mit Tazkirat al-Fuqaha vollendet und entwickelt. In der Einleitung zu al-I'lam schrieb Scheich Mufīd:

"Jetzt habe ich Fiqh-Entscheidungen, die von Imamiten vereinbart sind und auch die vereinbarten Fiqh-Entscheidungen von Sunniten oder mancher ihrer Sekten, deren Meinung sich von Imamiten unterscheidet, in diesem Buch zusammengetragen, um dem Anfang des Buches Awa'il ul-Maqalat fi al-Mazahib wa l-Mukhtarat hinzugefügt zu werden; und niemand hat mich dabei überholt."[32]

Lehrer

Scheich Mufīds Zeit war das blühende Zeitalter der Wissenschaft und deswegen konnte er den Unterricht der besten Überlieferer, Theologen und sunnitischen und schiitischen Rechtswissenschaftler besuchen. Der Autor von A'yan al-Schia kennzeichnet 56 dieser Großen als Mufīds Lehrer. Die berühmtesten von ihnen sind zu nennen:

Studenten

Scheich Mufīd ist einer der großen Schia Gelehrten, dessen Unterricht viele prominente Schüler besuchten. Einige von ihnen sind zu nennen:[35]

Die Werke

Hauptartikel: Liste der Werke Scheich Mufids

Nach dem Buch al-Fihrist von Nağāšī enthält die Niederschriftensammlung Scheich Mufīds 175 Bücher und Abhandlungen.[36] Seine Werke kann man nach mehreren Disziplinien klassifizieren. Seine wichtigste Werke sind Al-Muqni'a in Fiqh, Awa'il ul-Maqalat in Theologie und Al-Irschd in Biographie der Imame.

Seine Niederschriften wurden 1371/1992 zum weltlichen Kongress „Scheich Mufīd“ in einer 14 Bänder Sammlung mit dem Titel Muṣannafāt al-Scheich al-Mufīd veröffentlicht. Einige der wichtigsten davon sind:

  • Al-Irschad fi Ma'rifat Hujaj Allah ala al-Ibad: Das ist das erste Buch über die Biografie der Schia Imame (a.). Die nach dem Scheich kommenden Gelehrten haben unter den Biografien der Imame mehr auf die von Scheich Mufīd vertraut. Das wurde in verschiedene Sprachen wie z.B. ins Persische, Urdu und Englische übersetzt.[37]
  • Al-Jamal: Das ist ein geschichtlich-theologisches Buch über die Ğamal-Schlacht und wurde ins Persische und Französische übersetzt.[39]
  • Al-Amali oder al-Majalis: Das enthält 42 Sitzungen Scheich Mufīds, die von dem Meister Walī ins Persische überzetzt wurde.[40]

Fußnoten

  1. Al-Nağāšī, Riğāl al-Nağāšī, S.399
  2. al-Nağāšī, Riğāl al-Nağāšī, S.402
  3. Ibn Nadīm, S.197; al-Ṭūsī, al-Fihrist, S.239
  4. Šubairī, Guḏarī bar Ḥayāt Scheich Mufīd (Ein Einblick in das Leben von Scheich Mufīd), S.7-8
  5. Šubairī, Guḏarī bar Ḥayāt Scheich Mufīd (Ein Einblick in das Leben von Scheich Mufīd), S.7-8
  6. Šubairī, Guḏarī bar Ḥayāt Scheich Mufīd (Ein Einblick in das Leben von Scheich Mufīd), S.8-9
  7. Šubairī, Guḏarī bar Ḥayāt Scheich Mufīd (Ein Einblick in das Leben von Scheich Mufīd), S.37; Šubairī, Nāgoftehāyī az Ḥayāt Scheich Mufīd (Unerzählte Geschichten aus Scheich Mufīds Leben, S.118
  8. Šubairī, Guḏarī bar Ḥayāt Scheich Mufīd (Ein Einblick in das Leben von Scheich Mufīd), S.37
  9. Šubairī, Nāgoftehāyī az Ḥayāt Scheich Mufīd (Unerzählte Geschichten aus Scheich Mufīds Leben, S.58-59
  10. Šubairī, Guḏarī bar Ḥayāt Scheich Mufīd (Einblick in das Leben von Scheich Mufīd), S.23-24
  11. Šubairī, Guḏarī bar Ḥayāt Scheich Mufīd (Ein Einblick in das Leben von Scheich Mufīd), S.24
  12. Tārīḫ Baġdād (Geschichte von Baġdād) B.3, S.231; Al-Nuğūm al-Zāhira, B.4, S.258; zitiert von Šubairī, Guḏarī bar Ḥayāt Scheich Mufīd (Ein Einblick in das Leben von Scheich Mufīd), S.25
  13. Šubairī, Guḏarī bar Ḥayāt Scheich Mufīd (Ein Einblick in das Leben von Scheich Mufīd), S.27 und 104
  14. Šubairī, Guḏarī bar Ḥayāt Scheich Mufīd (Ein Einblick in das Leben von Scheich Mufīd), S.26
  15. Šubairī, Guḏarī bar Ḥayāt Scheich Mufīd (Ein Einblick in das Leben von Scheich Mufīd), S.26-27
  16. Šubairī, Guḏarī bar Ḥayāt Scheich Mufīd (Ein Einblick in das Leben von Scheich Mufīd), S.39
  17. al-Ṭūsī, al-Fihrist, S.239
  18. Nağāšī, S.402-403
  19. Šubairī, Nāgoftehāyī az Ḥayāt Scheich Mufīd (Unerzählte Geschichten über , S.95-97
  20. Seyr Aʿlām al-nubalā, B.17, S.344; zitiert von Šubairī, Guḏarī bar Ḥayāt Scheich Mufīd (Ein Einblick in das Leben von Scheich Mzfīd), S.23
  21. al-Ṭūsī, al-Fihrist, S.238
  22. Al-Nadīm, S.226 und 247
  23. Gurğī, Tāriḫ Fiqh wa Fuqahā (Geschichte von Fiqh wa Fuqahā), S.144-147
  24. Subḥānī, Mowsūʿat al-ṭabaqāt al-fuqahā, S.245-246; Gurğī, Tāriḫ Fiqh wa Fuqahā (Geschichte von Fiqh wa Fuqahā), S.144-147
  25. Subḥānī, Mowsūʿat al-ṭabaqāt al-fuqahā, S.246; Gurğī, Tāriḫ Fiqh wa Fuqahā (Geschichte von Fiqh wa Fuqahā), S.144-147
  26. Subḥānī, Mowsūʿat al-ṭabaqāt al-fuqahā, S.245; Gurğī, Tāriḫ Fiqh wa Fuqahā (Geschichte von Fiqh wa Fuqahā), S.144-147
  27. Gurğī, Tāriḫ Fiqh wa Fuqahā (Geschichte von Fiqh wa Fuqahā), S.144-147
  28. Gurğī, Tāriḫ Fiqh wa Fuqahā (Geschichte von Fiqh wa Fuqahā), S.144-147
  29. Muntaẓam, B.8, S.11; zitiert von Šubairī, Guḏarī bar Ḥayāt Scheich Mufīd (Ein Einblick in das Leben von Scheich Mufīd), S.23-24
  30. Ibn Nadīm, S.246, Fihrist al-Scheich, N.694; al-Imtāʿ wa l-Muʾānisa, B.1, S.141; zitiert von Šubairī, Guḏarī bar Ḥayāt Scheich Mufīd (Ein Einblick in das Leben von Scheich Mufīds), S.24
  31. Muqaddama al-Tahḏīb (Einleitung von al-Tahḏīb), S.17 und 19; zitiert von Šubairī, Guḏarī bar Ḥayāt Scheich Mufīd (Ein Einblick in das Leben von Scheich Mufīd), S.24
  32. Gurğī, Tāriḫ Fiqh wa Fuqahā (Geschichte von Fiqh wa Fuqahā), S.144-147
  33. Gurğī, Tāriḫ Fiqh wa Fuqahā (Geschichte von Fiqh wa Fuqahā), S.143
  34. Mufīd, al-Iršād, S.20 und 26; Nağğāšī, S.422; Ṭūsī, al-Amālī, B.1, S.250; zitiert von die große Enzyklopädie des Islam, B.5, S.306(http://www.cgie.org.ir/fa/publication/entryview/5365)
  35. Gurğī, Tāriḫ Fiqh wa Fuqahā (Geschichte von Fiqh wa Fuqahā), S.143
  36. Nağāšī, S.399-402
  37. Gurğī, Tāriḫ Fiqh wa Fuqahā (Geschichte von Fiqh wa Fuqahā), S.143-144
  38. Gurğī, Tāriḫ Fiqh wa Fuqahā (Geschichte von Fiqh wa Fuqahā), S.144
  39. Gurğī, Tāriḫ Fiqh wa Fuqahā (Geschichte von Fiqh wa Fuqahā), S.144
  40. Gurğī, Tāriḫ Fiqh wa Fuqahā (Geschichte von Fiqh wa Fuqahā), S.144
  41. Gurğī, Tāriḫ Fiqh wa Fuqahā (Geschichte von Fiqh wa Fuqahā), S.144
  42. Gurğī, Tāriḫ Fiqh wa Fuqahā (Geschichte von Fiqh wa Fuqahā), S.144
  43. Gurğī, Tāriḫ Fiqh wa Fuqahā (Geschichte von Fiqh wa Fuqahā), S.144
  44. Gurğī, Tāriḫ Fiqh wa Fuqahā (Geschichte von Fiqh wa Fuqahā), S.144
  45. Gurğī, Tāriḫ Fiqh wa Fuqahā (Geschichte von Fiqh wa Fuqahā), S.144

Quellenverzeichnis

  • Gurğī, Abu al-Qāsim, Tāriḫ Fiqh wa Fuqahā (Geschichte von Fiqh wa Fuqahā), Teheran,Publi.:Samt, 1385 / 2006.
  • Ibn Nadīm, Muḥammad ibn Abī Yaʿqūb Isḥāq, al-Fihrist, Forscher: Rizā Tağaddod, Teheran, Publi.: Bītā, 1350 / 1971.
  • Subḥānī, Ğaʿfar, Mowsūʿat al-ṭabaqāt al-fuqahā, Muqaddama (al-Qism al-Ṯānī), das Institut Imam aṣ-Ṣādiq, Qumm, 1418 / 1997.
  • Šubairī, Sayyid Muḥammad Ğawād, Guḏarī bar Ḥayāt Scheich Mufīd (Ein Einblick in das Leben von Scheich Mufīd), in den persischen Abhandlungen von dem Scheich Mufīds Kongress, N.55, 28-30, 1372 / 1993, Qumm.
  • Šubairī, Sayyid Muḥammad Ğawād, Nāgoftehāyī az Ḥayāt Scheich Mufīd (Unerzählten von dem Leben Scheich Mufīds, in den persischen Abhandlungen von dem Scheich Mufīds Kongress, N.55, 28-30, 1372 / 1993, Qumm.
  • Ṭūsī, Muḥammad ibn al-Ḥasan, al-Fihrist, Forscher: Ğawād al-Qayyūmī, Publi.: Bīğā, das Institut Našr al-Fiqāha, 1417 / 1996.
  • Nağāšī, Aḥmad ibn ʿAlī, Riğāl von Nağāšī, Korrektor: Sayyid Mūsā Šubairī Zanğānī, Qumm, Islamischer Verlag, 1407 / 1987.