Imam Hasan al-Askari (a.)

Aus wikishia
(Weitergeleitet von Imam Hasan al-ʿAskari (a.))
al-Hasan b. ʿAli
Der elfte Imam der Schiiten
al-ʿAskari
Heiliges Schrein al-ʿAskariyayn
Kunia (Beinahme)Abu Muhammad
GeburtsdatumRabi' II 8, 232/December 2, 846
GeburtsortMedina
ImamatFrom Rajab 3, 254/June 28, 868(für sechs Jahre)
Herrscher seiner Zeital-Mu'tazz, al-Muhtadi, al-Mu'tamid
MärtyrertumRabi' I 8, 260/January 1, 874 in Samarra in Samarra
Ort des GrabmalsSamarra
VorgängerʿAli b. Muhammad (a.)
Nachfolgeral-Mahdi (a.)
VaterʿAli b. Muhammad (a.)
MutterHudaith
BrüderMuhammad, al-Husain, Ja'far
EhefrauenNarjis
Söhneal-Hasan, Muhammad, al-Husain, Jaʿfar
TöchterʿAischa
TitelIbn ar-Rida (Sohn von ar-Rida), an-Naqi (der Reine), al-Hadi (the Rechtleiter)
Die zwölf Imame
Ali, Hasan, Husein, Sajjad, Baqir, Sadiq, Kazim, Reza, Jawad, Hadi, Hasan al-Askari, Mahdi

Abū Muḥammad al-Ḥasan b. ʿAlī al-ʿAskarī (arabisch: أبو محمد الحسن بن علي) ist der elfte Imam der Zwölfershia und der Vater von Imam al-Mahdi (a.). Ihm wurde der Titel Imam al-ʿAskari (امام العسکري) verliehen, da er gezwungen wurde in Samarra zu residieren, an einem Ort, der als ʿAskar (ein Militärlager, das sich zu einer Stadt entwickelte) bekannt war. Zu seinen weiteren Titeln gehören Ibn ar-Rida, al-Hadi, an-Naqi, az-Zaki, ar-Rafiq und as-Samit. Strenge Einschränkungen im Leben von Imam al-ʿAskari (a.) veranlassten ihn Agenten auszuwählen, um mit den Schiiten kommunizieren zu können. Uthmann b. Sa'id war einer seiner Sonderagenten, welcher später der erste Sonderbeauftragte von Imam al-Mahdi (a.) nach seiner Entrückung wurde und nachdem Imam al-ʿAskari (a.) den Märtyrertod erlitten hatte. Imam al-ʿAskari (a.) fand am 8. Rabiʿ I, 260/874 den Märtyrertod. Er wurde im selben Haus begraben, in dem sein Vater bereits beerdigt worden war. Das heilige Mausoleum von al-Askariyyayn wurde zweimal von Terroristen angegriffen und zerstört. Zahlreiche Hadithe wurden von Imam al-ʿAskari (a.) zu verschiedenen Themen wie Exegese des Koran, Ethik, Rechtswissenschaft, Theologie, Bittgebete und Ziyarahs überliefert.

Biografie

Abstammung

Abu Muhammad al-Hasan b. ʿAli b. Muhammad b. ʿAli b. Musa b. Ja'far b. Muhammad b. ʿAli B. al-Husain b. ʿAli B. Abi Talib. Seine Mutter war eine Sklavin namens Hudaith oder Hudaitha.[1] Einige andere Quellen geben den Namen seiner Mutter mit Susan,[2] Asfan, [3] oder Salil[4] an. Er hatte einen Bruder namens Ja'far, der den Schiiten als Ja'far al-Kadhdhab bekannt ist. Nach dem Märtyrertod von Imam al-ʿAskari (a.) beanspruchte Jaʿfar das Imamat. Er lehnte ab, dass Imam al-ʿAskari (a) einen Sohn hatte und behauptete, der einzige Erbe des Imams (a.) zu sein. As-Sayyid Muhammad und Husain sind weitere Brüder.[5]

Titel

Al-Hadi, an-Naqi, az-Zaki, ar-Rafiq und as-Samit gehören zu seinen Titeln. Einige Historiker erwähnten auch al-Khalis als seinen Beinamen.[6] Ibn ar-Rida (der Sohn von ar-Rida ist ein Titel, unter dem auch Imam al-Jawad (a.), Imam al-Hadi (a.) und Imam al-ʿAskari (a.) bekannt waren.[7]

Al-ʿAskari ist ebenso ein Titel von Imam al-Hadi (a.) und Imam al-ʿAskari (a.), da sie beide gezwungen waren in Samarra zu bleiben. ʿAskar (wörtlich: Armee) war ein weniger bekannter Titel in Samarra.[8] Auch wurde er «der letzte Hasan» (الحسن الاخیر) genannt, weil er ein Namensvetter von Imam al-Hasan (a.) war.[9]

Beiname

Der Beiname des Imams (a.) war Abu Muhammad.[10] In einigen Quellen werden auch Abul-Hasan,[11] Abul-Hujja,[12] und Abul-Qa'im[13] angeführt.

Geburt und Martyrium

Nach den meisten Quellen wurde er in Medina geboren,[14] wobei andere Quellen darauf hindeuten, dass er in Samarra das Licht der Welt erblickte.[15] Nach den meisten frühen schiitischen Quellen wurde er im Rabiʿ II, 232 (Dezember 846)[16] geboren. Das gleiche Datum wurde auch in einer Überlieferung von Imam al-ʿAskari erwähnt[17]. Laut anderen schiitischen und sunnitischen Quellen wurde er im Jahre 231/845 geboren.[18] In seinem Masar ash-Shi'a glaubt Scheich al-Mufid, dass der Imam am 10. Rabiʿ II, 232/4. Dezember 846 geboren wurde.[19] Dieser Bericht wurde jedoch im 6./12. Jahrhundert verworfen, als die Mehrheit der Imamiten glaubte, dass er am 8. Rabiʿ II, 232/2. Dezember 846 geboren wurde.[20]

Imam al-ʿAskari wurde am 8. Rabiʿ I, 260/1. Januar 874 während der Herrschaft des abbasidischen al-Mu'tamid im Alter von 28 Jahren ermordet.[21] Es gibt auch Berichte über sein Martyrium in Rabiʿ II und Jumada I.[22] Laut at-Tabrisi im I'lam al-wara behaupten viele imamitische Gelehrte, dass Imam al-ʿAskari durch Vergiftung den Märtyrertod erlitt. Sie berufen sich auf die Hadithe: «Ich schwöre bei Gott, dass es keinen von uns (d.h die Imame) gibt, der nicht ermordet und zum Märtyrer wurde».[23] Einige historische Berichte deuten darauf hin, dass die beiden Kalifen vor al-Muʿtamid auch im Begriff waren, den Imam zu ermorden. Laut einem Hadith befahl der abbasidische al-Mu'tazz seinem persönlichen Wachmann, den Imam auf seinem Weg nach Kufa zu töten, aber der Plan scheiterte, weil es im Volke bekannt geworden war.[24] Einem anderen Bericht zufolge beschloss Muhtadi auch, dem Leben des Imams ein Ende zu setzen, als er sich im Gefängnis befand, aber dieser Plan scheiterte, weil seine Herrschaft zu Ende ging.[25] Imam al-ʿAskari wurde in seinem eigenen Haus in Samarra begraben, wo auch Imam al-Hadi (a.) begraben liegt.[26] Nach Abd Allah b. Khaqan (einer von al-Mu'tamids Wesiren)[27] wurden, als Imam al-ʿAskari den Märtyrertod erlitt, die Basare geschlossen und die Banu Hashim, prominente Persönlichkeiten, Staatsmänner und andere Personen nahmen an seiner Beerdigung teil.[28]

Frau und Nachkommen

Einem bekannten Bericht zufolge hätte Imam al-ʿAskari (a) nie geheiratet und seine Abstammung wäre nur durch eine Sklavin fortgesetzt worden, die die Mutter von Imam al-Mahdi (a.) war.[29]

In verschiedenen Quellen werden die Namen der Mutter von Imam al-Mahdi (a.) unterschiedlich angeführt. Es heißt, dass Imam al-ʿAskari (a.) mehrere römische, türkische und sizilianische Diener und Mägde hatte;[30] Vielleicht kam daher die Meinungsverschiedenheit über den Namen der Mutter von Imam al-Mahdi (a.) zustande. Möglicherweise auch dadurch, dass er mehrere Dienerinnen hatte, die darum bemüht waren die Geburt von Imam al-Mahdi (a.) zu verbergen.[31]

Die meisten schiitischen Quellen besagen, dass das einzige Kind von Imam al-ʿAskari (a.), Imam al-Mahdi (a.) namens Muhammad ist.[32] Auch einige sunnitische Gelehrte wie Ibn Athir, Shablanji und Ibn Sabbaq al-Maliki erwähnten den Namen Muhammad für den Sohn von Imam al-ʿAskari.[33]

Es gibt auch andere Berichte über die Kinder von Imam al-ʿAskari (a). Einige führen drei Söhne und drei Töchter an.[34] Al-Khasibi erwähnt zwei Schwestern namens Fatima und Dalala von Imam al-Mahdi (a.)[35] und Ibn Abi al-Thalj einen Bruder namens Musa und zwei Schwestern namens Fatima und ʿAisha (oder Umm Musa)[36] In einigen Abstammungsnachweisen soll es sich jedoch bei den oben genannten Namen um Brüder und Schwestern von Imam al-ʿAskari[37] handeln, die möglicherweise mit seinen Kindern verwechselt wurden. Im Gegenteil dazu glaubten einige sunnitische Gelehrte wie Ibn Jarir at-Tabari, Yahya b. Saʿid und Ibn Hazm, dass Imam al-ʿAskari (a) überhaupt keine Kinder hatte.[38]

Leben in Samarra

Imam al-Hasan al-ʾAskari (a.) kam 233/847 im Alter von einem Jahr mit seinem Vater nach Samarra und lebte dort bis zu seinem Lebensende.[39] Imam al-Hasan al-ʾAskari (a.) lebte die meiste Zeit seines Lebens in Samarra und es wird bekanntermaßen gesagt, dass er der einzige Imam war, der es nicht schaffte den Hajj zu vollziehen; in Uyun akhbar ar-Rida (a.) und Kashf al-ghumma gibt es jedoch ein Hadith, dessen Überlieferer sagte, dass er diesen Hadith von Imam al-ʾAskari (a.) in Mekka gehört habe.[40] Außer dieser Reise nach Mekka berichteten auch einige Quellen von einer Reise nach Jurjan.[41]

Imamat

Scheich al-Mufid glaubt, dass er über alle notwendigen Tugenden verfügte, und sprach auch über seine Überlegenheit hinsichtlich aller bekannten zeitgenössischen Personen. Bezüglich des Imamats und auch angesicht des Hadith, die von Imam al-Hadi (a.) überliefert wurden, war sein Sohn al-Hasan b. ʾAli der elfte Imam der Schiiten.[42]

Nur wenige Menschen folgten dem Imamat von Muhammad b. ʾAli und noch weniger, die Jaʾfar b. ʾAli als ihren Imam deklarierten,[43] wurden von der Mehrheit der Gefährten Imam al-Hadis (a.) akzeptiert. Letztendlich wurde das Imamat von Imam al-Hasan al-ʾAskari (a.) anerkannt.[44]

Politische Situation

Das Imamat von Imam al-Hasan al-ʾAskari (a.) war zeitüberschneidend mit der Herrschaftszeit dreier abbasidischer Kalifen: al-Mu'tazz (252/866-255/869), al-Muhtadi (255/869-256/870) und al-Mu'tamid (256/870-279/892).

Zu Lebzeiten von Imam al-ʾAskari (a) war die abbasidische Regierung eine Marionette in den Händen rivalisierender Kommandeure; allen voran türkische Militärkommandanten. Die erste politische Haltung, die im Leben von Imam al-ʾAskari (a.) aufgezeichnet wurde, war als er ca. 20 Jahre alt war und sein Vater noch lebte. Er schrieb einen Brief an ʾAbd Allah b. ʾAbd Allah b. Tahir (ein einflussreicher Kommandant in der abbasidischen Regierung und ein Feind von al-Musta'in, dem damaligen Kalifen) und bezeichnete darin den Kalifen als Übertreter, für den er den Untergang von Gott forderte. Dieses geschah nur einige Tage vor dem Sturz von al-Mustaʾin.[45]

Nachdem al-Mustaʾin getötet worden war, kam al-Muʾtazz, dessen Feind an die Macht und da dieser die Haltung des Imams gegenüber dem ermordeten Kalifen kannte, zeigte er ihm und seinem Vater gegenüber kein feindseliges Verhalten (zumindest im Äußeren). Nach dem Martyrium von Imam al-Hadi (a.) und Imam al-ʾAskari (a) deuten Beweise darauf hin, dass er trotz all seiner Einschränkungen, gewisse Freiheiten hatte. Einige Treffen zwischen dem Imam (a.) und den Schiiten zu Beginn seines Imamats beweisen dies; jedoch wurde der Kalif nach ungefähr einem Jahr misstrauisch und brachte den Imam im Jahre 255/869 ins Gefängnis. Imam al-ʾAskari (a.) befand sich noch 1 Jahr nach der Ernennung des nächsten Kalifen (al-Muʾtamid) in Gefangenschaft.

Dann aber mit den Aufständen der Schiiten, denen al-Muʾtamid gegenüberstand, wurde der Imam aus dem Gefängnis entlassen und begann die Zwölfer Schiiten sozial und finanziell zu organisieren. Diese aktive Rolle von Imam al-ʾAskari (a.), insbesondere in der Hauptstadt der Abbasiden, machte der Regierung Sorgen. Im Monat Safar im Jahre 260/873, kam der Imam auf Befehl von al-Muʾtamid wieder ins Gefängnis, wobei der Kalif täglich die Nachrichten über ihn verfolgte.[46] Einen Monat später wurde Imam al-ʾAskari (a.) zwar aus dem Gefängnis entlassen, aber in das Haus von Hasan b. Sahl (al-Maʿmuns Minister) in der Nähe von Wasit.[47]

Aufstände und Revolten

Zur Zeit von Imam al-Hasan al-ʿAskari (a.) gab es einige Proteste, die von den Schiiten und von einigen der Alewiten kundgetan wurden.

  • Der Aufstand von ʿAli b. Zaid und ʿIsa b. Jaʿfar: Beide waren Alewiten und Nachkommen von Imam al-Hasan al-Mujtaba (a.). Sie waren die Anführer des Aufstandes in Kufa (255/869). Al-Muʿtazz schickte ihnen eine große Armee unter der Führung von Saʿid b. Salih, bekannt als Hajib, der Unterdrücker, entgegen.[48]
  • Der Aufstand von ʿAli b. Zaid b. Husain: Er war einer der Nachkommen von Imam al-Husain (a.) und sein Aufstand in Kufa erfolgte zur Zeit von Muhtadi. Schah b. Mikyal ging ihm mit einer großen Armee entgegen, wurde aber dennoch besiegt. Als al-Muʿtamid die Macht übernommen hatte, schickte er Kaijur Turki zu ʿAli b. Zaid, der dann 257/871 nach einer Verfolgungsjagd getötet wurde.[49]
  • Der Aufstand von Ahmad b. Muhammad b. ʿAbd Allah: Sein Aufstand erfolgte zur Zeit von al-Muʿtamid al-Abbasi in Ägypten zwischen Kyrenaika und Alexandria, wobei er das Kalifat von Ahmad b. Tulun beanspruchte. Der türkische Agent des Kalifen in dieser Region schickte ihm ein Heer entgegen, um seine Anhänger zu zerstreuen. Nach einigem Widerstand wurde er getötet.[50]

Kontakt mit Schiiten

Während der Zeit, in der Imam al-ʿAskari (a) in Samarra lebte, natürlich mit Ausnahme seiner Zeit im Gefängnis, lebte er wie ein gewöhnlicher Bürger, wurde aber von den Abbasiden überwacht. Aufgrund historischer Berichte kann gesagt werden, dass Imam al-ʿAskari Medina als Ort seines Wohnsitzes gewählt hätte, wäre er wie andere Imame der Schiiten frei gewesen. Daher war sein langer Aufenthalt in Samarra als eine Art Haft durch den abbasidischen Kalifen anzusehen. Die Überwachung von Imam alʿ-Askari (a) war dem Kalifen sehr wichtig, er war besorgt und ängstlich, denn er wusste, dass es seit langer Zeit ein etabliertes, wohlgeordnetes schiitisches Netzwerk gab.

Daher wurde Imam al-ʿAskari (a.) gebeten, die abbasidische Regierung ständig über seine Anwesenheit in Samarra zu informieren und laut eines Berichts eines Dieners von Imam al-ʿAskari musste er sich jeden Montag und Donnerstag im Dar al-Imara (Residenz des Emirs) melden.

Die Schiiten hatten oft Probleme damit ihren Imam treffen zu können, einst als der Kalif den Gouverneur von Basra besuchen wollte und den Imam mit sich nahm, bereiteten sich seine Gefährten darauf vor, ihn auf dem Weg aufzusuchen.[52] Aus diesem Bericht lässt sich schliessen, dass es im Leben von Imam al-ʿAskari (a.) zumindest eine Zeit gab, in der es nicht möglich war, ihn direkt zu treffen.

Ein anderer Überlieferer sagte: «Eines Tages ging der Imam nach Dar al-Khilafa, wir versammelten uns in al-'Askar [Militärlager], um ihn unterwegs zu treffen, aber wir erhielten nur einen Brief mit folgender Nachricht: Niemand soll mich grüßen oder auf mich zeigen, weil er nicht sicher sein wird».[53] Dieser Bericht zeigt nur allzu gut, wie sehr die Regierung die Beziehung des Imam zu den Schiiten unter Kontrolle hatte.[54] Der Imam und seine Anhänger trafen sich trotzdem bei jeder Gelegenheit und es gab Abschirmungen für solche Kontakte.

Vertreter des Imam

Hauptartikel: Organisation der Vertretern

Strenge Beschränkungen im Leben von Imam al-ʿAskari (a) veranlassten ihn Agenten einzusetzen, um durch diese mit den Schiiten kommunizieren zu können, darunter war Aqid, der besondere Diener des Imam, von ihm persönlich ausgebildet, welcher einige seiner Briefe an die Schiiten überbrachte.[55] Ein anderer Agent war eine Person mit der Bezeichnung Gharib Abul-Adyan, er war ein weiterer Diener des Imam, der ebenfalls Briefe überbrachte.[56] Uthman b. Saʿid war jemand, welcher in einigen Quellen der Zwölferschia erwähnt wird und Bab genannt wurde (Repräsentant bezüglich der Verbindung mit dem Imam). Nach dem Imam al-ʿAskari (a.) den Märtyrertod erlitten hatte und die Periode der kleinen Verborgenheit für seinen Nachfolger begann, wurde ʿUthman b. Saʿid der erste besondere Stellvertreter von Imam al-Mahdi (a.)[57]

Korrespondenz

Eines der besten Kommunikationsmittel zwischen dem Imam und den Schiiten war die Korrespondenz; Beispiele sind die Briefe des Imam (a.) an Ali b. al-Husain b. Musa b. Babaway[58] oder an die Leute von Qom und Abe (Ave).[59] Die Schiiten stellten in ihren Briefen all ihre Fragen und erhielten die Antworten von ihrem Imam.

Wissenschaftliches Leben

Schiitische Lehren

Entsprechend der Komplexität und Zweideutigkeit über die Person des Imam dieser Zeit, kann in den Reden und Briefen von Imam al-Askari (a) erkannt werden, dass die Erde nicht ohne Gottes Beweis sein wird[60] und sollte das Imamat gekürzt werden, es Probleme in den Angelegenheiten Gottes auf Erden geben wird.[61] Er sagte auch, dass der Gottes Beweis auf Erden ein Segen ist, den Gott den Gläubigen gewährt und sie mit dieser Führung ehrt.[62]

Eine andere Lehre, die aufgrund des starken Drucks auf die Schiiten zum tragen kam und wiederholt in den Reden von Imam al-ʿAskari (a.) erwähnt wird, ist, sie zur Geduld aufzufordern, an Erleichterung zu glauben und darauf zu warten.[63] Auch in den Hadithen von ihm wird besonderer Wert darauf gelegt, die inneren Beziehungen der schiitischen Gesellschaft zu respektieren und mit religiösen Brüdern zusammenzuarbeiten.[64]

Auslegung des Koran

Hauptartikel: Tafsir al-Imam al-Hasan al-Askari (a.)

Die Auslegung des Koran gehörte mit zu den Aktivitäten, die Imam al-Hasan al-ʿAskari (a.) so sehr am Herzen lagen, dass ihm ein umfangreicher Text über die Auslegung des Koran (eine der ältesten exegetischen Überlieferungen der Schiiten) zugeschrieben wird. Auch wenn diese Zuschreibung nicht korrekt sein sollte, möchte beachtet werden, dass der Imam stets die exegetischen Diskussionen betonte und dieses die Grundlage für die Zuschreibung bildete.

Theologie und Glauben

Imam al-Hasan al-ʿAskari (a.) übernahm die Führung der Schiiten, als schon Jahrzehnte vor seiner Zeit ideologische Probleme unter den Zwölfer-Schiiten aufgetaucht waren und einige davon auch zu seiner Zeit. Zum Beispiel war eines der Diskussionsthemen «die Ablehnung der Verkörperung Gottes», das seit Jahren die Runde machte, dazu gab es einige Meinungsverschiedenheiten zwischen Hisham b. Hakam und Hisham b. Salim, zwei ausgezeichnete Gefährten der Imame (a.). Zur Zeit von Imam al-ʿAskari (a.) wurde diese Meinungsverschiedenheit so ernst, dass Sahl b. Ziyad al-Adami einen Brief an Imam al-Hasan al-ʿAskari (a.) schrieb und ihn um Rechtleitung bat.

Imam al-ʿAskari (a.) verbot ihnen tief in die Diskussion über die Essenz Gottes einzusteigen und erwähnte einige Verse des Koran, wie:

Gott ist Eins und Einzigartig; zeugt nicht, noch wurde er gezeugt und nichts ist ihm ähnlich. Er ist der Schöpfer und nicht erschaffen. Was auch immer Er von den Dingen will oder sonst erschafft und nicht verkörpert ist… Nichts ist Ihm ähnlich und Er hört und sieht.[65]

Jurisprudenz

In den Studien über Hadithe wird ein Titel von Imam al-Hasan al-ʿAskari (a.) und zwar faqih erwähnt,[66] mit dem er bei seinen Gefährten besonders bekannt war. Einige seiner Hadithe handeln von der Rechtswissenschaft und ihren verschiedenen Zweigen. Da die Organisation der Religion in Bezug auf die Rechtsprechung früher zur Zeit von Imam as-Sadiq (a.) erarbeitet und dann zu ihrer Vollkommenheit entwickelt worden war, diskutierte Imam al-Hasan al-ʿAskari (a) hauptsächlich über sekundäre Fragen, die halt so aufkamen, aber auch über die zu seiner Zeit kritischen Fragen den Beginn des Monats Ramadan und die Diskussionen über Khums betreffend.[67]

Seine soziale Stellung

Obwohl Imam al-ʿAskari (a.) noch sehr jung war, war er aufgrund seiner wissenschaftlichen und moralischen Position, seiner Führung der Schiiten, ihrer zu ihm aufrichtigen Gefolgschaft und seines unbestrittenen Respekts gegenüber den Menschen hoch geachtet. Da die Leute ihn kannten und ihm Aufmerksamkeit schenkten, zeigte die abbasidische Regierung, abgesehen von wenigen Ausnahmen, ebenfalls Respekt vor ihm.

Sa'd b. Abd Allah al-Ash'ari, einer der berühmten schiitischen Gelehrten, die sehr wahrscheinlich Imam al-ʿAskari (a.) persönlich getroffen hatten, sagte: "In Shaʿban des Jahres 278/891 – 18 Jahre nach dem Tod von Imam al-ʿAskari (a.) hatten wir ein Treffen, bei dem auch Ahmad b. Ubaida Allah b. Khaqan anwesend war, dessen Vater war ein vertrauenswürdiger Minister der Abbasiden, jemand, der für die Erhebung der Steuern von Qom verantwortlich und ein Feind der Nachkommen des Propheten (s.) war. Die Diskussion führte zu den Talibiden von Samarra, zu ihrer Religion und ihre Position vor dem Kalifen. Ahmad sagte: „Ich hatte keinen Alawi wie al-Hasan b. ʿAli al-ʿAskari (a.) in Samarra gesehen, dessen Würde, Bescheidenheit, Intelligenz und Ehre einem seiner Verwandten glich. Keiner, nicht der Sultan oder die Banu Hashim, die Älteren, die Kommandanten, Minister und Sekretäre so ehrenhaft sie auch waren, konnten ihm überlegen sein. Einmal stand ich neben meinem Vater, als er sich mit einigen Leuten traf. Einer der Türhüter kam und sagte: Ibn ar-Rida [d.h. Imam al-ʿAskari (a.)] steht vor der Tür. Mein Vater sagte laut: „Lass ihn rein!“. Als er eintrat und mein Vater ihn sah, schritt er auf ihn zu, nie zuvor hatte ich das gesehen, für keinen Kommandanten oder Fürsten hätte er das getan. Als mein Vater ihn erreichte, umarmte er seinen Imam (a) und küsste sein Gesicht und seine Stirn; Dann führte er ihn mit eigener Hand zu seinem eigenen Platz und liess ihn dort sitzen. Mein Vater setzte sich vor ihn und begann sich mit ihm zu unterhalten. Während er mit ihm Imam sprach sah er ihn auf respektvolle Weise an und sagte häufig: „Mögen mein Vater und meine Mutter für dich geopfert werden…“. Nachts ging ich zu meinem Vater und fragte ihn: „Oh Vater! Wer war dieser Mann, den du so sehr respektiertest und verehrtest und sogar sagtest; Möge dein Vater und deine Mutter geopfert werden?“ Er sagte: „Es war der Imam der Rafidis.“ Dann schwieg er und fuhr erst nach einer Weile fort: „Mein Sohn! Wenn eines Tages das Kalifat aus den Händen der Abbasiden gleitet und an die Banu Hashim fällt, gibt es niemanden außer ihm, dem es zusteht und der es übernehmen könnte. Er verdient das Amt des Kalifats aufgrund seiner Verdienste, Würde, Frömmigkeit, Gottesdienstes und seines guten Benehmens. Wenn du seinen Vater gesehen hättest. Er (a) war sehr edel, weise, wohlwollend und verdienstvoll. Als ich diese Worte hörte, wurde ich wütend; Ich war so neugierig darauf ihn kennenzulernen. Sofort begann ich alle von der Banu Hashim, Sekretäre, Richter, Juristen und sogar einfache Leute nach ihm auszufragen und fand ihn großartig, äußerst edel und den anderen der Nachkommen des Propheten überlegen. Jeder sagte: Er (a) ist der Imam der Rafidis. "Seitdem ist er in meinen Augen äußerst wichtig geworden, weil Freunde und Feinde von ihm ihn bewunderten."[68]

Dieser Bericht zeigt im Hinblick auf die Tatsache, dass der Überlieferer selbst einer der alten Feinde der Ahl al-Bait (a.) war, noch besser die moralische und soziale Position des Imam im einfachen Volk und unter den Adligen. Der Diener von Imam al-ʿAskari (a.) sagte: "Jedes Mal, wenn Imam al-ʿAskari (a) an den Hof des Kalifen ging enststand eine ungewöhnliche Aufregung und Freude unter den Menschen. Die Straßen, über die er ging, füllten sich, manche kamen sogar zu Pferde. Sobald sie den Imam sahen, wurde es still in der Menge. Er bahnte sich seinen Weg durch sie hindurch und betrat den Hof."[69] Natürlich waren die meisten Menschen, die von nah und fern nach Samarra kamen, um den Imam zu sehen, Schiiten, aber auch andere, die die Leute der Ahl al-Bait (a.) liebten, kamen ganz aufgeregt hinzu und so wurde die Menge noch massiver.

Haftzeiten

Wie bereits erwähnt, bedeutete der Befehl von al-Mutawakkil Imam al-Hadi (a.) mit Imam al-ʿAskari (a.) nach Samarra bringen zu lassen, die Inhaftierung dieser beiden Imame (a.) in dieser Stadt. Man wollte die Kontrolle über sie und über ihre Kontakte zu den Schiiten. Manchmal wurden sie in dieser Zeit weniger belästigt, manchmal stärker, insbesondere wenn bestimmte Bewegungen auftauchten, die von der Regierung als Bedrohung angesehen wurden, kam es zu Verhaftungen. Es gibt viele Berichte über die Inhaftierung von Imam al-ʿAskari (a.). In al-Awsiya berichtet al-Saimuri: "Ich sah die Handschrift von Abu Muhammad al-ʿAskari (a.), als er aus dem Gefängnis von al-Mu'tamid frei kam und er folgenden Koranvers schrieb:

Scheich al-Mufid überliefert von Muhammad b. Ismaʿil al-ʿAlawi: "Imam al-ʿAskari (a.) wurde zusammen mit ʿAli b. Awtamash (oder Barmash) ins Gefängnis gebracht, welcher zu den ernsthaften Feinden der Ahl al-Bait (a.) gehörte. Ihm wurde befohlen hart gegen den Imam vorzugehen, so weit es ihm möglich war, doch später, als er den Imam wieder verließ und er von seiner Größe mehr als alle anderen erfahren hatte, lobte ihn sehr.

Zerstörung des Schreins durch Takfiri-Terroristen

Hauptartikels: Schrein von al-'Askariyyain und Zerstörung des Schreins der Imamain al-'Askariyyain

Der Schrein von Imam al-'Askari (a) und von Imam al-Hadi (a) wurde zweimal von den Terroristen zerstört. Der erste Angriff war am 22. Februar 2006 und der zweite Angriff am 13.Juni 2007. Beim ersten Angriff installierten die Terroristen 200 kg TNT in der Mitte der Kuppel und zerstörten sie und einen Teil der goldenen Minarette. Beim zweiten Angriff wurden die goldenen Minarette gänzlich zerstört. Nach diesen Terroranschlägen wurde der Schrein dieser beiden Imame (a.) umgebaut und renoviert.

Fußnoten

  1. Kulainī, al-Kāfī, B. 1, S. 503; al-Mufīd, al-Irshād, B. 2, S. 313.
  2. Ibn Ṭalḥa, Matālib al-suʾūl, B. 2, S. 78; Sibt b. al-Ğawzi, Tadhkirat al-Ḫawāṣ, S. 362.
  3. Nawbaḫtī, Firaq aš-Šīʿa, S. 96.
  4. Ḥusain b. ʿAbd al-Wahhāb, ʿUyūn al-muʿjizāt, S. 123.
  5. Al-Mufīd, al-Irshād, B. 2, S. 312-313.
  6. Ibn Rustam al-Ṭabarī, Dalāʾil al-imāma, S. 425.
  7. Ibn Shahrāshūb, Manāqib Āl Abī Ṭālib, B. 3, S. 523.
  8. Ibn Ḫallikān, Wafayāt al-aʿyān, B. 2, S. 94.
  9. Ibn Shahrāshūb, Manāqib Āl Abī Ṭālib, B. 3, S. 526.
  10. Ibn Rustam al-Ṭabarī, Dalāʾil al-imāma, S. 424.
  11. Ibn Rustam al-Ṭabarī, Dalāʾil al-imāma, S. 424.
  12. Ḫazʿalī, Mawsūʿat al-Imām al-ʿAskarī, B. 1, S. 32.
  13. Ḫazʿalī, Mawsūʿat al-Imām al-ʿAskarī, B. 1, S. 32.
  14. al-Mufīd, al-Irshād, B. 2, S. 313.
  15. Ibn Ḥātam, al-Durr al-naẓīm, S. 737.
  16. Nawbaḫtī, Firaq al-Shīʿa, S. 95; al-Mufīd, al-Irshād, B. 2, S. 313.
  17. Ibn Rustam al-Ṭabarī, Dalāʾil al-imāma, S. 423.
  18. Ibn Abī l-Thalj, Majmūʾat nafīsa fī tārīḫ al-aʾimma, S. 14; al-Masʿūdī, Ithbāt al-waṣīyya, S. 258.
  19. Al-Mufīd, Masār al-Shīʿa, S. 52; at-Tūsī, Miṣbāḥ al-mutahajjid, S. 792.
  20. Ibn Shahrāshūb, Manāqib Āl Abī Ṭālib, B. 3, S. 523; Ṭabrisī, Tāj al-mawālīd, S. 57.
  21. al-Kulainī, al-Kāfī, B. 1, S. 503; al-Mufīd, al-Irshād, B. 2, S. 314.
  22. Muqaddasī, Bāzpazhūhī-yi tārīḫ-i wilādat wa shahādat-i maʿṣūmān, S. 530-531.
  23. at-Ṭabrisī, Iʿlām al-warā, B. 2, S. 131.
  24. at-Ṭūsī, al-Ghayba, S. 208.
  25. al-Masʿūdī, Ithbāt al-waṣīyya, S. 268; al-Kulainī, al-Kāfī, B. 1, S. 329.
  26. Al-Mufīd, al-Irshād, B. 2, S. 313.
  27. Amīn, Aʿyān al-Shīʿa, B. 1, S. 103.
  28. Nawbaḫtī, Firaq al-Shīʿa, S. 96.
  29. Pākatchī, Ḥasan ʿAskarī Imām, S. 618.
  30. al-Masʿūdī, Ithbāt al-waṣīyya, S. 266.
  31. Muḥammadī Reyshahrī, Dānishnāma-yi Imām Mahdī, B. 2, S. 194.
  32. Ibn Shahrāshūb, Manāqib Āl Abī Ṭālib, B. 3, S. 523; Ṭabrisī, Tāj al-mawālīd, S. 57.
  33. Ibn Athīr, al-Kāmil fī l-tārīḫ, B. 7, S. 274; Ibn Ṣabbāgh, al-Fuṣūl al-muhimma, S. 278; Shablanjī, Nūr al-abṣār, S. 183.
  34. Zarandī, Maʿārij al-wusūl, S. 176.
  35. Ḫaṣībī, al-Hidaya al-kubrā, S. 328.
  36. Ibn Abī l-Thalj, Majmūʾat nafīsa fī tārīḫ al-aʾimma, S. 21-22; Faḫr al-Rāzī, al-Shajarat al-mubāraka, S. 79.
  37. Faḫr al-Rāzī, al-Shajarat al-mubāraka, S. 78.
  38. Ibn Ḥazm, Jamharat ansab al-ʿarab, S. 61; Ḏahabī, Siyar aʿlām an-Nubalāʾ, B. 13, S. 122.
  39. Nawbaḫtī, Firaq al-Shīʿa, S. 92.
  40. Ṣadūq, ʿUyūn aḫbār al-Riḍā, B. 2, S. 135; Irbilī, Kashf al-ghumma, B. 3, S. 198.
  41. Irbilī, Kashf al-ġumma, B. 3, S. 198; Quṭb al-Rāwandī, al-Ḫarāʾij wa l-jarāʾiḥ, B. 1, S. 425-426.
  42. Ṭūsī, al-Ġaiba, S. 120-122; Irbilī, Kashf al-ghumma, 1381 AH, B. 2, S. 404-407.
  43. Ashʿarī, al-Maqālāt wa l-firaq, S. 101.
  44. Jaʿfarīyān, Hayāt-i Fikrī wa Sīyāsī-yi imāmān-i Shīʿa, S. 537.
  45. Ibn Athīr, ʿʿal-Kāmil fī l-tārīḫʿʿ, B. 7, S. 151.
  46. Masʿūdī, ʿʿIthbāt al-waṣīyyaʿʿ, S. 268.
  47. Masʿūdī, ʿʿIthbāt al-waṣīyyaʿʿ, S. 269.
  48. Masʿūdī, Ithbāt al-waṣīyya, 1363 AH, B. 4, S. 94.
  49. Ibn Athīr, al-Kāmil fī l-tārīḫ, B. 7, S. 239-240.
  50. Masʿūdī, Ithbāt al-waṣīyya, B. 4, S. 108.
  51. Ibn Shahrāshūb, Manāqib Āl Abī Ṭālib, B. 3, S. 529.
  52. Al-Mufīd, al-Irshād, B. 2, S. 387.
  53. Quṭb al-Rāwandī, al-Ḫarāʾij wa l-jarāʾiḥ, B. 1, S. 429.
  54. Pākatchī, Ḥasan ʿAskarī, Imām, S. 626.
  55. Ṭūsī, al-Ghayba, S. 272.
  56. aṣ-Ṣadūq, Kamāl al-dīn, S. 475.
  57. Pākatchī, Ḥasan, ImāmʿAskarī, S. 626.
  58. Ibn Shahrāshūb, Manāqib Āl Abī Ṭālib, B. 3, S. 527.
  59. Ibn Shahrāshūb, Manāqib Āl Abī Ṭālib, B. 3, S. 526.
  60. Masʿūdī, Ithbāt al-waṣīyya, S. 271.
  61. Siehe: Ṣadūq, Kamāl al-dīn, S. 222.
  62. al-Kaššī, Rijāl, S. 541.
  63. Ibn Sharāshūb, Manāqib Āl Abī Ṭālib, B. 3, S. 527.
  64. Ibn Shahrāshūb, Manāqib Āl Abī Ṭālib, B. 3, S. 526.
  65. Kulainī, al-Kāfī, B. 1, S. 103.
  66. Siehe: Ṭurayḥī, Jāmiʿ al-maqātil, S. 185.
  67. Pākatchī, Ḥasan ʿAskarī, Imām", S. 630.
  68. Kulainī, al-Kāfī, B. 1, S. 503
  69. at-Ṭūsī, al-Ghayba, S. 214

Quellenverzeichnis

  • Amīn al-ʿĀmilī, Sayyid Muḥsin, Aʿyān al-Shīʿa, Beirut: Dār al-Taʿāruf, 1403 n.H.
  • Ashʿarī, Saʿd b. ʿAbd Allāh, Al-Maqālāt wa l-firaq, Editiert von Muḥammad Jawād Mashkūr. Tehran: Intishārāt-i ʿIlmī wa Farhangī, 1360 N.i.S.
  • Dhahabī, Muḥammad b. Aḥmad, Siyar aʿlām al-nubalāʾ, editiert von Shuʿayb Arnāʾūṭ et.al. Beirut: Muʾassisat al-Risāla, 1405 N.H.
  • Fakhr al-Rāzī, Muḥammad b. ʿUmar, Al-Shajarat al-mubāraka, Qom: Maktabat Āyatollāh Marʿashī, 1409 N.H.
  • Ḥusayn b. ʿAbd al-Wahhāb, ʿUyūn al-muʿjizāt, Najaf: al-Maṭbaʿa al-Ḥaydarīyya, 1369 n.H.
  • Ibn Abī l-Thalj, Muḥammad b. Aḥmad, Majmūʾat nafīsa fī tārīkh al-aʾimma, Qom: [n.p], 1396 n.H.
  • Ibn Athīr, ʿAlī b. Abī l-Karam, Al-Kāmil fī l-tārīkh, editiert von Carlos Johan Totenberg. Leiden: [n.p], 1871.
  • Ibn Ḥātam, al-Durr al-naẓīm, p. 737.
  • Ibn Ḥazm, ʿAlī b. Aḥmad, Jamharat ansab al-ʿarab, editiert von Muḥammad Hārūn. Kairo: [n.p], 1982.
  • Ibn Khallikān, Aḥmad b. Muḥammad, Wafayāt al-aʿyān wa anbāʾ abnāʾ al-zamān, editiert von Iḥsān ʿAbbās. Beirut: Dār al-Ṣādir, 1972.
  • Ibn Rustam al-Ṭabarī, Muḥammad b. Jarīr, Dalāʾil al-imāma, Qom: Biʿthat, 1413 n.H.
  • Ibn Ṣabbāgh, ʿAlī b. Muḥammad, Al-Fuṣūl al-muhimma, editiert von Sāmī Gharīrī. Qom: Muʾassisat Dār al-Ḥadīth, 1422 N.H.
  • Ibn Shahrāshūb, Muḥammad b. ʿAlī, Manāqib Āl Abī Ṭālib, Najaf: al-Maktaba al-Ḥaydarīyya, 1376 n.H.
  • Ibn Ṭalḥa, Muḥammad, Matālib al-suʾūl, Najaf: [n.p], 1371 n.H.
  • Irbilī, ʿAlī b. ʿIsā, Kashf al-ghumma, Beirut: Dār al-Aḍwāʾ, 1405 n.H.
  • Irbilī, ʿAlī b. ʿIsā, Kashf al-ghumma, Tabriz: Banī Hāshimī, 1381 n.H.
  • Jaʿfarīyān, Rasūl, Hayāt-i Fikrī wa Sīyāsī-yi imāmān-i Shīʿa, Qom: Intishārāt-i Anṣārīyān, 1381 n.i.S.
  • Kashshī, Muḥammad b. ʿUmar, Rijāl, Mashhad: Dānishgāh-i Mashhad, 1348 n.i.S.
  • Khaṣībī, Ḥusain b. Ḥamdān, Al-Hidaya al-kubrā, Beirut: Muʾassisat al-Balāgh, 1419 n.H.
  • Khazʿalī, Abū l-Qāshim, Mawsūʿat al-Imām al-ʿAskarī, Qom: Muʾassisat Walī ʿAṣr, 1426 n.H.
  • Kulaynī, Muḥammad b. Yaʿqūb, Al-Kāfī, editiert von ʿAlī Akbar Ghaffārī. Tehran: Dār al-Kutub al-Islāmīyya, 1363 n.i.S.
  • Masʿūdī, ʿAlī b. al-Ḥusain, Ithbāt al-waṣīyya, Beirut: Dār al-Aḍwāʾ, 1409 n.H.
  • Mufīd, Muḥammad b. Muḥammad, Al-Irshād fī maʿrifat ḥujaj Allāh ʿalā l-ʿibād, Qom: Muʾassisat Ahl al-Bayt, 1414 n.H.
  • Mufīd, Muḥammad b. Muḥammad, Masār al-Shīʿa, editiert von Mahdī Najafī, Beirut: Dār al-Mufīd, 1414 n.H.
  • Muqaddasī, Yad Allah, Bāzpazhūhī-yi tārīkh-i wilādat wa shahādat-i maʿṣūmān, Qom: Pazhūhishgāh-i ʿUlūm wa Farhang-i Islāmī, 1391 n.i.S.
  • Nawbakhtī, Ḥasan b. Mūsā, Firaq al-Shīʿa, editiert von Sayyid Muḥammad Ṣādiq Baḥr al-ʿUlūm. Najaf: al-Maktaba al-Murtaḍawīyya, 1355 N.H.
  • Pākatchī, Aḥmad, 1391 n.i.S., Ḥasan ʿAskarī, Imām, Dāʾirat al-Maʿārif-i Buzurg-i Islāmī 20.
  • Quṭb al-Rāwandī, Saʿīd b. ʿAbd Allāh, Al-Kharāʾij wa l-jarāʾiḥ, Qom: Muʾassisat al-Imām al-Mahdī, 1409 n.H.
  • Ṣadūq, Muḥammad b. ʿAlī, ʿUyūn akhbār al-Riḍā, editiert von Mahdī Lājiwardī, Tehran: Nashr-i Jahān, 1378 n.H.
  • Ṣadūq, Muḥammad b. ʿAlī, Kamāl al-dīn wa tamām al-niʿma, Editiert von ʿAlī Akbar Ghaffārī. Tehran: [n.p], 1390 n.H.
  • Shablanjī, Muʾmin b. al-Ḥasan, Nūr al-abṣār fī manāqib Āl bayt al-nabīyy al-mukhtār, Editiert von ʿAbd al-ʿAzīz Sālmān. Kairo: Maktaba al-Tawfīqīyya, [n.d].
  • Sibt b. al-Jawzi, Tadkhirat al-Khawāṣ, Najaf: [n.p], 1383 n.H.
  • Ṭabasī, Muḥammad Jawād, Ḥayāt al-Imām al-ʿAskarī, 3. Auflage. Qom: Būstān-i Kitāb, 1382 n.i.S.
  • Ṭabrisī, Faḍl b. al-Ḥasan, Iʿlām al-warā, Qom: Āl al-Bait, 1417 n.H.
  • Ṭabrisī, Faḍl b. al-Ḥasan, Tāj al-mawālīd, Qom: [n.p], 1396 n.H.
  • Ṭurayḥī, Fakhr al-Dīn, Jāmiʿ al-maqāl, Teheran: [n.d], 1355 n.i.S.
  • Ṭūsī, Muḥamamd b. al-Ḥasan, Miṣbāḥ al-mutahajjid, Beirut: Muʾassisat Fiqh al-Shīʿa, 1411 n.H.
  • Ṭūsī, Muḥammad b. al-Ḥasan, Al-Ghayba, Qom: Dār al-Maʿārif al-Islāmīyya, 1411 n.H.
  • Zarandī, Muḥamamd b. Yūsuf, Maʿārij al-wusūl, editiert von Mājid ʿAṭīyya. Qom: Intishārāt-i ʿĀmirī, [n.d].