Schiitische Theologie

Aus wikishia

Die schiitische Theologie ist eine der theologischen Schulen des Islam deren wichtigstes Unterscheidungsmerkmal der Glaube an das Thema Imamat (Leitendes Oberhaupt) ist. In ihren Methoden und Quellen verwenden die Imamiten den Koran, Traditionen des Propheten Gottes (s.) und der Unfehlbaren Imame (a.) sowie rationale Vernunft oder Verstand.

Es wird gesagt dass der Beginn der Entstehung der Imamiten-Theologie mit den ersten Tagen nach dem Tod des Propheten Gotten (s.) und der Diskussion über eines der wichtigsten Themen der Theologie zusammenfällt, nämlich der Frage des Imamats und des Kalifats des Propheten.

Einige Forscher sind der Ansicht dass Imam Ali (a) der erste Muslim war der über Themen wie Entstanden und immer dagewesen (arabisch: حُدوث و قِدَم), Einfachheit der Existenz Gottes (arabisch: بساطة وجود الله) sowie Einheit und Pluralität (arabisch:الوحدة والكثرة) sprach.

Nach ihm führten andere Imame (a.) Debatten über theologische Themen und diskutierten über Fragen und Probleme mit Theologen und Gelehrten anderer Religionen und Sekten und bildeten prominente Theologen wie Hisham bin Hakam und Mo'min al-Taq aus.

Nach der kleinen Verborgenheit Imam Mahdis (a.), dem Zeitalter der großen Verborgenheit setzte sich das Wachstum und Entwicklung der Imamiten in drei verschiedenen Ansätzen fort: Narrativismus (arabisch: النصي), Rationalismus (arabisch: العقلي) und einer Mischung aus Rationalismus und Narrativismus. Zu den allgemeinen Prinzipien der Imamiten-Doktrin gehören neben den drei allgemeinen Prinzipien des Monotheismus, Prophetentums und der Auferstehung auch zusätzlich zwei weitere Prinzipien nämlich das Imamat und Gerechtigkeit Gottes und dadurch unterscheidet sie sich von anderen islamischen Religionen.

Einige der wichtigsten theologischen Bücher der Imamiten sind wie folgt: «Awael al-Maqalat», «Tasahih al-I’tiqadat», «Tajrid al-Itiqad» und «Kashf al-Morad». Die Autoren dieser Bücher gelten als die bedeutendsten Theologen der Imamiyyah: Scheich Mufid (336 oder 338-413 n. H.), Scheich Tusi (385-460 n. H.), Nasir al-Din Tusi (597-672 n. H.) und Allameh Hilli (648-726 n. H.).

Definition

Die Imamiten-Theologie ist eine der islamischen theologischen Schulen, die Koran, Traditionen des Propheten (s.) und den unfehlbaren Imamen (a.) sowie den Verstand/Vernunft im Bereich der theologischen Überzeugungen, Methoden und Quellen verwendet. Diese islamische Theologie ist im Zusammenspiel mit anderen Kulturen und Zivilisationen unter deren Einfluss gewachsen und entwickelte sich weiter.[1] Gemäß historischen Quellen und narrativen Dokumenten zufolge ist die Frage des Imamats der Hauptunterschied der Imamiten zu anderen islamischen theologischen Schulen.[2] Natürlich leiten einige den Monotheismus aus dem Koran, Traditionen des Propheten und der schiitischen Imame (a.) als Grundlage der theologischen Fragen der Imamiten und ihrer Identität ab.[3]

Entstehung

Als Beginn der Entstehung der Imamiten gelten die ersten Tage nach dem Tod des Propheten (s.).[4] Denn die erste theologische Frage die in dieser Zeit unter Muslimen aufgeworfen wurde war die Frage nach dem Imamat und dem Kalifat des Propheten wobei zwei allgemeine Theorien verwendet wurden: Die eine besagt dass Gott den Nachfolger bestimmte und mittels des Propheten vorgestellte Personen und die andere Theorie ist dass Gott die Entscheidung den Muslimen überließ.[5]

Imam Ali (a.) und eine Gruppe Auswanderer aus Mekka und Helfer aus Medina befürworteten die erste Theorie und führten zwei Hauptgründe dafür an: Zum einen aus dem Inhalt (arabisch: نص) verschiedener Überlieferungen des Propheten (s.) und zum anderen die überragenden Tugenden Imam Alis (a.).[6]

Außerdem waren Schiiten Pioniere in Themen wie Attribute Gottes, Bestimmung und Schicksal (arabisch: قضا و قدر), Zwang und Entscheidungsfreiheit (arabisch: جبر و تفویض) u.s.w., die zu den ältesten theologischen Themen in der islamischen Welt zählen.[7]

Es wird gesagt, dass Imam Ali (a.) der erste Muslim war, der zum ersten Mal Themen wie Gottes Natur und seiner Eigenschaften, Neuentstehung und schon immer vorhanden (arabisch: Huduth und Qadam/حدوث و قِدَم), Einfachheit der Existenz Gottes (arabisch: بساطة وجود الله) Einzigheit und Pluralität (arabisch: وحدة و کثرة) usw. tiefgreifend erläuterte.[8]

Laut Mortaza Motahari sind theologische Fragen einer der Grundbestandteile von Nahj al-Balagha (Pfad der Eloquenz) und in der Gesamtheit seiner Predigten, Schreiben und Aphorismen wurden diese Themen etwa vierzig Mal diskutiert.[9]

Nach Imam Ali führten andere Imame wie Imam Sajjad, Imam Baqir, Imam Sadiq, Imam Ridha, Imam Jawad und Imam Hadi (a.) Debatten mit Theologen andferer Religionen und Sekten im Bereich theologischer Themen um die Lehren des Islam zu verteidigen. Sie hatten viele Schüler und bildeten viele in der Theologie aus.[10]

Allgemeine Prinzipien der Imamiten-Theologie

Zusätzlich zu den drei allgemeinen Prinzipien von Monotheismus, Prophezeiung und Auferstehung an die auch andere muslimische theologische Schulen glauben,[11] hat sie andere Prinzipien die sie von anderen unterscheiden.[12]

Diese Grundsätze sind:

Historische Perioden der schiitischen Theologie

Mohammad Safar Jibraili (Gelehrter und Professor der theologischen Wissenschaften) untersuchte in dem Buch «Seyre Tatawur Kalam Schia» (persisch: سیر تطور کلام شیعه) die historischen Perioden der Imamiten-Theologie unter den Aspekten Struktur und Ansatzes die wie folgt lauten:[23]

Struktur

Die Struktur der Imamiten-Theologie entstand in mehreren Phasen:

  • Gründung: Als Beginn dieser ersten Phase in der theologische Fragen in nicht kodifizierter Form diskutiert wurden gelten die ersten Tage nach dem Tod des Propheten (s.).[24]
  • Ausbreitung: nach dem Tod des Propheten (s.) bis zum Beginn des zweiten Mondjahrhunderts.[25] In dieser Zeit begannen die Imamiten mit Imam Ali (a.) die theologischen Grundsätze zu verbreiten und dies wurde von den folgenden Imamen (a) weiter geführt und fand seinen Höhepunkt in der Zeit von Imam Baqir (a.) und Imam Sadiq (a.).[26] Imam Sadiq (a.) betitelte unter anderem Hisham bin Hakam, Hisham bin Salem, Mo'min al-Taq und Hamran bin Aayin als Theologen.[27]
  • Verfassen von Werken: zweites und drittes Mondjahrhundert.[28] Laut dem Bibliographen des 4. Mondjahrhunderts Ibn Nadim war der erste der ein Werk zum Thema der schiitischen Theologie zusammenstellte Ali bin Ismail Maithami (von den Berichterstattern von Imam Ridha (a.) und im jahr 215 AH verstarb.[29] Er verfasste zwei Werke mit den Titeln «Kitab al-Imamah» und «Kitab al-Istihqaq».[30] Nach ihm wurden auch Abhandlungen zu theologischen Themen insbesondere zu Monotheismus und Gerechtigkeit verfasst.[31]
  • Erläuterung und thematische Anordnung: 3. und 4. Mondjahrhundert.[32] In diesem Stadium, das den Beginn der Verborgenheit Imam Mahdis (a.) darstellt erläuterten Theologen der Imamiten das Auftreten konkurrierender Gedanken wie Mu'tazila und Ash'ari, diskutierte theologische Fragen auf der Grundlage der Schule der Ahl al-Bayt (a.), erläuterten und ordneten sie in spezifische Themen und beantworteten die entstandenen Probleme.[33] Im gleichen Zeitraum schrieb Abu Sahl Nobakhti ein Buch mit dem Titel «Al-Tanbih» über das Imamat.[34] Ibn Qubba Razi schrieb «al-Insaf» zu diesem Thema[35] und Sheikh Sadouq «Al-Tauheed» mit Thema Namen und Attribute und die Negation der Analogie,[36] und «Kamal al-Din und Tama Al-Ni'ma» in Bezug auf die Verborgenheit Imam Mehdis.[37]
  • Struktur: fünftes und sechstes Mondjahrhundert.[38] In dieser Zeit wurde die Imamiten-Theologie von drei berühmten schiitischen Theologen strukturiert nämlich Sheikh Mufid, Seyyed Morteza und Sheikh Tusi.[39]
  • Transformation und Evolution: Siebtes und Achtes Jahrhundert.[40] Diese Phase begann mit der Entstehung der Theologie-Schule Hilla (arabisch: مکتب کلامی حِلّه) insbesondere mit den Werken von Sadid al-Din Himmasi und erreichte ihren Höhepunkt mit Khaje Nasir al- Din Tusi.[41] Khaje Nasir transformierte die Imamiten-Theologie mit einer neuen und innovativen Methode und unter Verwendung philosophischer Prinzipien und Regeln.[42] Er schuf mit Verfassen des Buches «Tajrid al-I'tiqad» eine neue Art der Darstellung theologischer Fragen und beeinflusste die Theologen nach ihm.[43]
  • Erläuterung und Zusammenfassung: Diese Stadium war vom 9. bis zum 14. Jahrhundert.[44] Die meisten theologischen Werke dieser Zeit sind Erläuterungen oder Zusammenfassungen früherer Werke insbesondere des Buches Tajrid al-I'tiqad.[45] «Schawarq al-ilham» ist eine detaillierte Erläuterung des Buches «Tajrid al-i'tiqad» und eines der berühmtesten Werke dieser Zeit.[46]
  • ' Reformation und Dynamik: Ab der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts.[47]

Dieses Phase begann mit Seyyed Jamaluddin Asadabadi mit der Einführung neuer Themen in die Wissenschaft der Theologie und theologischen Forschungen von unter anderem Mohammed Jawad Balaghi, Seyyed Hebatuddin Shahristan, Seyyed Mohammad Hossein Tabatabai und Morteza Motahari und wird noch heute fortgesetzt.[48]

Ansatz

Einige der gängigen Ansätze der Imamiten sind wie folgt:

Textualismus

‪‪«Nass» (arabisch: نص) bezieht sich eines von zwei Dingen. Manchmal wird im Gegensatz zur scheinbaren (arabisch: „Zahir“:ظاهر) verwendet um eine explizite Bedeutung einer Vokabel/Floskel zu bezeichnen und manchmal auf überlieferte Texte (arabisch: «Naql»: نقل) und nicht auf die Vernunft (arabisch «'aql»:عقل). Mit «nass» wird in diesem Kontext die zweite Verwendung genutzt: Jeder überlieferte Text (oder Rede) des Korans oder der Überlieferungen.

In einigen Fällen berufen sich Befürworter des Textualismus auf die Vernunft um religiöse Lehren zu verteidigen sind jedoch der Ansicht dass die Vernunft kein tieferes Verständnis erreichen kann das über das hinausgeht was religiöse Texte implizieren.[49]

Dieser Ansatz folgt dem auf Überlieferungen zentrierten Ansatz der Schiiten in der Zeit der Anwesenheit der Imame (a.) insbesondere der Zeit von Imam al-Ridha (a.) und danach. Es dominierte das schiitische Denken in der Zeit der Bedeckung von Imam al-Mahdi (a.) durch Scheikh Saduq.[50]

Dieser Ansatz wurde während der okkulten Ära mit Theologen wie Scheich Sadouq und Muhammad bin Hassan Safar Qomi zur vorherrschenden Strömung der theologischen Schule von Qom.[51]

Interpretierender Rationalismus

Der interpretierende Rationalismus (arabisch: العقلي التأويلي) nutzt den Verstand/Vernunft als Quelle für das Wissen, Beweis und die Bewertung religiöser Lehren betrachtet und wenn ein definitiver rationaler Beleg einem narrativen gegenübergestellt wird so wird der rationale bevorzugt und der narrative als Interpretation des narrativen aufgefasst.[52] Einige Forscher bezeichnen die Familie Nubachti aufgrund ihrer Vertrautheit mit der griechischen Philosophie und der Mu'tazili-Theologie als Begründer des Rationalismus bei den Imamiten.[53]

Dieser Ansatz war die dominierende Strömung der Theologieschule Bagdad und ihren Höhepunkt mit den Werken von Theologen wie Sheikh Mufid, Seyyed Mortaza, Sheikh Tusi hatte.[54] Danach ging es in der Theologie-Schule Hillas weiter.[55]

Philosophier Rationalismus

Bei dem Philosophischer Rationalismus werden religiöse Themen mittels der Methode der Philosophie verteidigtb und gestärkt.[56]

Laut Mortaza Motahari entstand der philosophische Rationalismus durch Khaje Nasir al-Din Tusi mit dem Verfassen des Buches «Tajrid al-I'tiqad» in der Theologie der Imamiten.[57] Danach wurde es von einigen anderen schiitischen Theologen wie zum Beilspiel Mohaqqaq Lahiji fortgeführt.[58]

Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Theologie zwischen Imamiten und anderen

In einigen theologischen Theman sowie in der Art und Weise mit diesen umzugehen weisen Imamiten Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit anderen muslimischen theologischen Schulen insbesondere der Mu'tazila und Aschaira auf:[59]

Glauben und Überzeugung

Einige der kontroversen Themen der Theologie der Imamiten im Vergleich zu anderen theologischen Ansätzen sind wie folgt:

  • Objektivität der Natur und der Eigenschaften: Imamiten und einige Mu'tazila denken über die inhärenten Eigenschaften Gottes nach wie zum Beispiel inhärentes Wissen Gottes und seine Macht. Sie sind der Ansicht dass diese Eigenschaften die Essenz Gottes sind.[60] Aber die Ash'are sind der Meinung dass die inhärenten Eigenschaften immer vorhanden waren und somit zusätzlich zum Wesen Gottes sind.[61]
  • Gut und Böse gemäß Vernunft: Die Imamiten und Mu'tazilah gehören zu denen die Gut und Böse rationell sehen während die Asch'aira und einige Textualisten (arabisch: Akhbari:اخباري) diesem widersprechen.[62]
  • Zwang oder freie Entscheidung: Die Mu'tazila glauben an die «freie Entscehidung des Menschen» (arabisch: tafwis: تفويض) was bedeutet dass der Mensch nicht gezwungen ist seine Handlungen auszuführen und völlig unabhängig und im Vertrauen auf seine eigene Macht und seinem eigenen Ermessensspielraum handelt.[63]Andererseits glauben die Asch'arah an die Theorie des «Erwerbs» (arabisch: Kasb:كسب).[64] Nach dieser Theorie ist Gott der Schöpfer von allem und auch den menschlichen Handlungen und man erwirbt lediglich seine Handlungen von Gott! Damit ist das menschliche Handeln schon immer vorhanden und erscheint lediglich wenn man diese ausführt.[65] Im Gegensatz zu diesen beiden Ansichten glaubt der Schiit an die Theorie «Zwischen (diesen) beiden Angelegenheiten» (arabisch: «Amr baina al-Amrain»: امر بین الامرین). Diese ist spezifisch für die Imamiten.[66] Nach dieser Theorie sind sowohl eigener Wille als auch der Wille Gottes im freiwilligen Handeln des Menschen wirksam wobei diese jedoch sequenziell und nicht gleichzeitig sind.[67]
  • Aufhebung: Imamiten und Asch'ari sind entgehen der Ansicht dass Belohnung von geleistetem Gottesdiesnst oder guten Taten nach begehen von Sünden aufgehoben wird außer bei einigen spezifischen Sünden wie z. B. Polytheismus. Die Mu'tazila sind im Gegensatz der Ansicht dass Sünden den Lohn früherer Taten aufhebt. Wenn zum Beispiel jemand nach langem guten Leben mit vielen guten Taten und verrichtetem Gottesdienst eine große Sünde begeht so ist es als ob er nie Gottesdienst verrichtet hätte oder gutes tat.[68]
  • Folge großer Sünde: Laut Imamiten und Asch'ari sind der Ansicht dass jemand, der eine große Sünde begeht zwar Gläubiger ist aber die religiösen Gesetze übertrat. Die Khawarij (außer der Ibadhiten-Sekte) betrachten diesen ebenfalls als Ungläubigen. Die Mu'taziliten glauben dass dieser weder gläubig noch ungläubig ist vielmehr zwischen Unglauben und Glauben angesiedelt ist was «Manzilatu baina Al-Manzilatain» (zu deutsch in etwa: Zustand zwischen zwei Zuständen) genannt wird.[69]

In den Methoden

Hinsichtlich der Methode gibt es Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Imamiten und einigen anderen theologischen Schulen.[70]

Es ist bekannt dass die Theologie der Mu'tazila den Weg des Rationalismus extrem einschlugen und im Falle eines Konflikts zwischen rationaler Vernunft und Überlieferung interpretierten die Mu'taziliten die äußere Erscheinung der Überlieferung entgegen der rationalen Vernunft.[71]

Andererseits sind die Ahl al-Hadith (schiitische Sekte die ihre Theologie ausschließlich auch Überlieferungen aufbauen) eine theologische Sekte deren gesamter Fokus und Vertrauen in Glaubensfragen ausschließlich auf dem Erscheinungsbild der Textquellen ist und jede rationale Interpretation und Analyse in Angelegenheiten im Glauben ablehnen.[72]

Die Aschariten und Matriditen schlugen in theologischen Diskursen einen Mittelweg mit einer Mischung aus Rationalismus und Narrativismus ein.[73]

Laut Mortaza Motahari sind die Imamiten nicht wie die Ahl al-Hadith, die Einsatz rationaler Argumentation in religiösen Überzeugungen grundsätzlich ablehnen. Auch nicht wie beim Asch'ari-Denken, das die Originalität vom Intellekt nimmt und sie der Erscheinung der Texte unterwirft. Bei den Imamiten nimmt die Vernunft einen besonderen Platz ein aber halten den Rationalismus der Mu'taziliten für extrem. Mu'tazili-Denken ist strikt rational aber beruht auf Kontroversen während die Imamiten (insbesondere nach Khawaja Nasir al-Din Tusi) zur rationalen Beweismethode tendieren.[74]

Natürlich gab es auch Gruppen wie die Akhbariten in der schiitischen intellektuellen Tradition, die sich ausschließlich auf das Erscheinungsbild der Texte verließen um religiöse Lehren zu verstehen.[75]

herausragende theologische Werke und große Theologen

Einige der wichtigsten theologischen Bücher der Imamiyyah sind: «Awael al-Maqalat», «Tashih al-I'tiqad», «Tajrid al-I'tiqad» und «Kaschf al-Murad».[76] Die Autoren dieser Bücher sind Scheich Mufid (336 oder 338–413 n. Chr.), Scheich Tusi (385–460 n.H.), Khaje Nasir al-Din Tusi (597–672 n. H.) und Allamah Hilli (648–726 n. H.). gelten als bedeutendsten Theologen der Imamiten.[77]

Im Folgenden finden Sie Erläuterungen zu einigen dieser Bücher und anderen theologischen Werken der Imamiten:

  • Kitab al-Tauhid: ist eine Sammlung von Überlieferungen über Monotheismus, Erkenntnis Gottes, Wesen, Eigenschaften, Namen und Handlungen Gottes sowie andere theologische Themen, die von Sheikh Sadouq verfasst wurde.[78]
  • Al-I'tiqadat: verfasst von Sheikh Sadouq. In 45 Kapiteln und zu Beginn jedes Kapitels unter dem Titel «Kapitel des Glaubens an …» legte der Autor die wichtigsten religiösen Themen der Schiiten dar.[79] Das von Scheikh Mufid verfasste Buch «Tashih I'jiqadat al-Imamiyya» ist eines der schiitischen theologischen Bücher, das in der Rezension des Buches «I'tiqadat Sceikh Sadouq» erwähnt wurde.[80]
  • Al-Ihtijaj Ala Ahl-Al-Lijaj: Der aus dem 6. Jahrhundert nach der Hijjra stammende Theologe und Jurist Ahmed bin Ali Tabarsi verfasste dieses Überlieferungs-Werk Es enthält Überlieferungen der sündenfreien Imame (a.) mit Inhalt deren Diskussionen und Proteste vor Gegnern.[81]
  • Tadjrid AL-I'tiqad: Einige der Merkmale dieses Werkes von Khaje Nasiruddin Tusi sind: Ausdruck theologischer Fragen mit mit einer Methode mit Beweisführung, Innovation bei der Anordnung und Regulierung theologischer Fragen und Vermischung theologischer Fragen mit Philosophie. Diese Merkmale unterscheiden das Buch von anderen theologischen Werken vor ihm und beeinflusste die theologischen Werke danach.[82] Zu diesem Werk wurden viele Kommentare verfasst.[83] und das Buch «Kaschf al-Morad» von Allameh Hilli ist das erste eines der wichtigsten Kommentare zu diesem Buch.[84]
  • Manschur Aqayed Imamiyya: ist ein auf Persisch verfasstes Buch von Jafar Sobhani, das den schiitischen Glauben in Form von zehn Abschnitten und einhundertfünfzig Glaubensgrundsätzen kurz darlegt.[85]

Theologische Schulen der Imamiten

In der Theologie der Imamiten gibt es verschiedene Methoden und Schulen.[86] Einige davonin chronologischer Reihenfolge wie folgt:

Nr Name der Schule Gründungsdatum (n.H.) genereller Ansatz bekannteste Theologen Theologische Wirkungen Eigenschaften
1 Theologische Schule Qom 3. und 4. Jahrhundert Textualismus Ibn Walid Qomi, Muhammad bin Hasan Safar Qomi, Scheich Sadouq Basaer al-Derajat, Al-Tauhid Zusammenstellung theologischer Werke der Überlieferungen, Kampf gegen Übertreibung und Untertreibung, Annahme an Authentizität vereinzelter Überllieferungen (arabisch: خبر واحد) und Bezug darauf im Glauben.[86]
2 Bagdad Viertes Jahrhundert Rationalismus Scheich Mufid, Seyyed Morteza, Mohammed bin Ali Karajaki Awail al-Maqalat, Al-Schafi, Tanzih al-Anbiya Dialog und Debatte mit anderen Religionen, Entwicklung des Rationalismus der schiitischen Theologie, Auffassung der mangelnden Autorität vereinzelter Überlieferungen im Glauben.[87]
3 Nadschaf 5. Jahrhundert Kombination von Textualismus und Rationalismus Scheich Tusi, Abu Ali Tusi, Fadhl bin Hasan Tabarsi Al-Iqtisad Al-Hadi ila Tariq Al-Rischad, Al-Ghaiba, I'lam al-Wara Be A'lam al-Hoda Konsolidierung der Imamiten-Religion auf Grundlage des Idschtihad (zu deutsch Anstrengung was hier die Nuztung aller zulässigen Beseismethoden und Belege bedeutet), Zweifen an Autorität vereinzelnelter Überlieferungen im Glauben[88]
4 Ray 6. Jahrhundert Rationalismus Sadid al-Din Himmasi Razi, Ja'far bin Mohammad Doristi, Abd al-Jalil Qazvini Al-Munqadh Man al-Taqlid, Naqdh Mäßigung (arabisch: اعتدال), Debatte mit verschiedenen Religionsreligionen[89]
5 Hilla 7. Jahrhundert Philosophischer Rationalismus und Textualismus Khaje Nasir al-Din Tusi, Allameh Hilli, Ibn Maitham Bahrani, Seyyed bin Tawus, Fadhel Miqdad Tajrid Al-I'tiqad, Nahj al-Haqq wa Kashf al-Sidq, Qawaid al-Maram fi ilm al-Kalam, Al-Lawame' al-Ilahiyya fi Mabahith Al-Kalamia Verbreitung der Theologie, Mäßigung, freies Denken, Erweiterung vergleichender Theologien[90]
6 Shiraz 10. Jahrhundert Philosophischer Rationalismus Jalaluddin Dawani, Mir Sayed Sharif Jorjani Hashiyat al-Tajrid, Noor al-Hidaya fi Ithbat al-Imamah Freies Denken, Neigung zu philosophisch-theologischen Themen[91]
7 Isfahan 11. Jahrhundert Kombination von Rationalismus und Textualismus Mulla Mohsen Faiz Kashani, Mohaqqiq Lahiji, Allameh Majlisi Hayat al-Qulob, Ilm al-Yaqin fi Usul al-Din, Shawariq al-Ilham Erläuterungen von Texten der Überlieferungen, Kampf mit dem Sufismus, Veröffentlichung und Verbreitung schiitischer Lehren, Übersetzung und Zusammenstellung religiöser Werke ins Persische.[92]
8 Khorasan 14. Jahrhundert Mittelweg zwischen Textualismus und Rationalismus Mirza Mahdi Esfahani, Mirza Javad Tehrani, Mohammedreza Hakimi, Mohammad Bagher Maleki Mianji Abwab Al-Huda, Bayan al-Furqan, Tauhid al-Imamiyya Betonung der Trennung von religiösem Wissen von philosophischen mystischen Gedanken sowie Ablehnung jeglicher philosophischer und mystischer Interpretationen in den Lehren der Offenbarung.[93]
9 Qom 14. und 15. Jahrhundert Rationalismus Seyyed Mohammad Hossein Tabatabaei, Mortaza Motahari, Jafar Sobhani, Mohammed Taghi Misbah Yazdi Schia dar Islam, Muqadame bar Jihanbini Islami, Manschur Aqayed Imamiyye Vorschlag neuer theologischer Themen, Kampf gegen Atheismus und Materialismus, Gründung theologischer Zentren und Institute[94]

Fußnoten

  1. Kaschefi, Kalam Schia, S.110
  2. Kaschefi, Kalam Schia, S.110
  3. Jebreili, Daramadi Bar Kalam Schia, S.39
  4. Tabatabaee, Al-Mizan, B.5, S.278-279
  5. ربانی گلپایگانی، «کلام و اندیشه‌های کلامی امامیه»، ص۱۳۵.
  6. ربانی گلپایگانی، «کلام و اندیشه‌های کلامی امامیه»، ص۱۳۵.
  7. ربانی گلپایگانی، «کلام و اندیشه‌های کلامی امامیه»، ص۱۳۵-۱۳۶.
  8. Siehe: Nahj al-Balaghq, Khotba 1
  9. Motahari, Seyri Dar Nahj al-Balagha, S.49
  10. Kaschefi, Kalam Schia, S.114
  11. Sobhani, Rasail wa Maqalat, B.1, S.246-248
  12. Sobhani, Rasail wa Maqalat, B.1, S.248
  13. Sobhani, Rasail wa Maqalat, B.1, S.248
  14. Saduq, Al-I'tiqadat, S.93; Tabatabaee, Schia Dar Islam, S.198-199
  15. Schahristani, Al-Milal wa al-Nihal, B.1, S.58
  16. Hilli, Nahj al-Hagh, S.82
  17. Hilli, Kaschf al-Morad, S.280-281
  18. Hilli, Kaschf al-Morad, S.417; Hilli, Nahj al-Hagh, S.72
  19. Sobhani, Bohuth fi al-Milal wa al-Nihal, B.3, S.340
  20. Maschkur, Farhang Firaq Islami, S.333,417,418
  21. Schahristani, Al-Milal wa al-Nihal, B.1, S.115
  22. Hilli, Kaschf al-Morad, S.417
  23. Jibraili, Seyre Tatawur Kalam Schia, S.48-66
  24. ربانی گلپایگانی، «کلام و اندیشه‌های کلامی امامیه»، ص۱۳۵.
  25. Jibraili, Seyre Tatawur Kalam Schia, S.49
  26. Eine Gruppe von Schriftstellern, Mu'jam Tabaghat al-Mutakalimin, B.1, S.79-80; Kaschefi, Kalam Schia, S.148
  27. Motahari, Majmue Athar, B.3, S.94
  28. Jibraili, Seyre Tatawur Kalam Schia, S.49
  29. Ibn Nadim, Al-Fihrist, S.249
  30. Ibn Nadim, Al-Fihrist, S.249
  31. جبرئیلی، «کلام شیعی؛ دوره‌های تاریخی، رویکردهای فکری»، ص۹۳.
  32. Jibraili, Seyre Tatawur Kalam Schia, S.51
  33. جبرئیلی، «کلام شیعی؛ دوره‌های تاریخی، رویکردهای فکری»، ص۹۴
  34. Aghabozorg Tehrani, Al-Zaria, B.4, S.438
  35. Najjaschi, Rijal Najjaschi, S.375
  36. Saduq, Al-Tauhid, S.17-18
  37. Saduq, Kamal al-Din, B.1, S.2-4
  38. Jibraili, Seyre Tatawur Kalam Schia, S.51
  39. Jibraili, Seyre Tatawur Kalam Schia, S.52
  40. Jibraili, Seyre Tatawur Kalam Schia, S.52
  41. Karimi, Naghsche Hadith Dar Istenbat Kalami Hilla, S.36; Jibraili, Seyre Tatawur Kalam Schia, S.52
  42. Jibraili, Seyre Tatawur Kalam Schia, S.52
  43. Jibraili, Seyre Tatawur Kalam Schia, S.236-238
  44. Jibraili, Seyre Tatawur Kalam Schia, S.53
  45. جبرئیلی، «کلام شیعی؛ دوره‌های تاریخی، رویکردهای فکری»، ص۹۴
  46. Jibraili, Seyre Tatawur Kalam Schia, S.54
  47. Jibraili, Seyre Tatawur Kalam Schia, S.55
  48. Sobhani, Madkhal Masa'el Jadid Kalami, B.1, S.9 ;Jibraili, Seyre Tatawur Kalam Schia, S.55
  49. Tabatabaee, Tarikh Hadith Schia, S.78
  50. Jibraili, Seyre Tatawur Kalam Schia, S.98
  51. Abedi, Maktab Kalami Qom, S.20-21; Kaschefi, Kalam Schia, S.154
  52. Jibraili, Seyre Tatawur Kalam Schia, S.156
  53. Kaschefi, Kalam Schia, S.153
  54. Jibraili, Seyre Tatawur Kalam Schia, S.73-74
  55. Jibraili, Seyre Tatawur Kalam Schia, S.82-83
  56. Eine Gruppe von Schriftstellern, Kalam Falsafi, S.7
  57. Motahari, Majmue Athar, B.3, S.88
  58. Kaschefi, Kalam Schia, S.159
  59. Sobhani, Rasail wa Maqalat, B.1, S.367
  60. Sobhani, Rasail wa Maqalat, B.1, S.369
  61. Sobhani, Bohuth fi al-Milal wa al-Nihal, B.2, S.89
  62. Sobhani, Risala fi al-Tahsin wa al-Taghbih al-Aghliyyin, S.120
  63. Sobhani, Rasail wa Maqalat, B.1, S.376
  64. Sobhani, Al-Insaf fi Masail dam fiha al-Khilaf, B.3, S.105
  65. Aschari, Al-Loma', S.76; Sobhani, Jabr wa Ikhtiyar, S.270
  66. Sobhani, Rasail wa Maqalat, B.5, S.228
  67. Sobhani, Al-Insaf fi Masail dam fiha al-Khilaf, B.3, S.97
  68. Sobhani, Rasail wa Maqalat, B.1, S.369
  69. Sobhani, Rasail wa Maqalat, B.1, S.373
  70. Jibraili, Daramadi Bar Kalam Schia, S.273-295
  71. Jibraili, Daramadi Bar Kalam Schia, S.272-273
  72. Jibraili, Daramadi Bar Kalam Schia, S.279
  73. Jibraili, Daramadi Bar Kalam Schia, S.287
  74. Motahari, Majmue Athar, B.3, S.93
  75. Motahari, Majmue Athar, B.21, S.107
  76. Kaschefi, Kalam Schia, S.52
  77. Kaschefi, Kalam Schia, S.52
  78. Saduq, Al-Tauhid, S.17-18
  79. Saduq, Al-I'tiqadat, S.127-129
  80. Schahrestani, «Einführung», in Tashih al-I'tiqadat, S.19-20
  81. Tabrisi, Al-Ihtijaj, B.1, S.13
  82. Hosseini Jalali, «Einführung» in Tadjrid AL-I'tiqad, S.71; Kaschefi, Kalam Schia, S.158
  83. Siehe: Sobhani, «Einführung» in Schawariq al-Ilham, B.1, S.9-20; Kaschefi, Kalam Schia, S.158
  84. Schmidtke, Andischehaye Kalami Allama Hilli, S.57
  85. Sobhani, Manschur Aqayed Imamiyya, S.301-346
  86. Jibraili, Seyre Tatawur Kalam Schia, S.66-68; Farmanian und Sadeghi, Negahi Be Tarikh Tafkor Imamiyyeh, S.36
  87. Jibraili, Seyre Tatawur Kalam Schia, S.73-74; جعفری، «مقایسه‌ای میان دو مکتب فکری شیعه در قم و بغداد در قرن چهارم هجری»، ص۲۰-۲۳
  88. Tusi, Al-Tebyan, B.1, S.3; Jibraili, Seyre Tatawur Kalam Schia, S.77; Razawi, Tarikh Kalam Imamiyyeh, S.286
  89. Jibraili, Seyre Tatawur Kalam Schia, S.79-80
  90. Kaschefi, Kalam Schia, S.157; جبرئیلی، «مدرسه حله»، ص۲۶-۲۸
  91. Jibraili, Schakhsiyyatha, Athar, Madaris wa Manabe' Kalami Schia, S.219-220; Razawi, Tarikh Kalam Imamiyyeh, S.439
  92. Jibraili, Schakhsiyyatha, Athar, Madaris wa Manabe' Kalami Schia, S.220-225
  93. حکیمی، «عقل خودبنیاد دینی»، ص۱۲۷-۱۲۹
  94. Jibraili, Schakhsiyyatha, Athar, Madaris wa Manabe' Kalami Schia, S.232-237

Quellenverzeichnis

  • Nahj al-Balaghq, Tashih Sobhi Salih
  • Abedi, Ahmad, Maktab Kalami Qom, Qom, Intescharat Zaer, 1384n.i.S
  • Aghabozorg Tehrani, Mohammad Mohsen, Al-Zaria ila Tasanif al-Schia, Qom, Ismailian, 1408n.H
  • Aschari, Ali b. Hossein, Al-Loma', Cairo, Al-Maktaba al-Azhariyya li-Turath
  • Eine Gruppe von Schriftstellern, Kalam Falsafi, übersetzt von Ibrahim Soltani und Ahmad Naraghi, Teheran, Intescharat Sirat, 1384n.i.S
  • Eine Gruppe von Schriftstellern, Mu'jam Tabaghat al-Mutakalimin, Qom, Muassisa Imam Sadiq, 1424n.H
  • Farmanian, Mahdi und Mostafa Sadeghi, Negahi Be Tarikh Tafkor Imamiyyeh, Qom, Pazhuheschgah Ulum wa Farhang Islami, 1394n.i.S
  • Hilli, Hasan b. Yusof, Kaschf al-Morad, Qom, Muassia al-Naschr al-Islami, 1430n.H
  • Hilli, Hasan b. Yusof, Nahj al-Hagh wa Kaschf al-Sidq, Beirut, DAr al-Kitab, 1982
  • Hosseini Jalali, «Einführung» in Tadjrid AL-I'tiqad, Teheran, Maktab al-A'lam al-Islami, 1407n.H
  • Ibn Nadim, Mohammad Ishaq, Al-Fihrist, Beirut, Dar al-Ma'rifa
  • Jibreili, Mohammad Safar, Daramadi Bar Kalam Schia, Qom, Pazhuheschgah Farhang wa Andische Islami, 1400n.i.S
  • Jibraili, Mohammad Safar, Seyre Tatawur Kalam Schia, Qom, Pazhuheschgah Farhang wa Andische Islami, 1389n.i.S
  • Jibraili, Mohammad Safar, Schakhsiyyatha, Athar, Madaris wa Manabe' Kalami Schia, Qom, Madrese Imam Ali b. Abi Talib, 1397n.i.S
  • Karimi, Mahdi, Naghsche Hadith Dar Istenbat Kalami Hilla, Qom, Markaz al-Mostafa, 1398n.i.S
  • Kaschefi, Mohammad Riza, Kalam Schia, Qom, Pazhuheschgah Farhang wa Andische Islami, 1386n.i.S
  • Maschkur, Mohammad Jawad, Farhang Firaq Islami, Maschhad, Astan Quds Razawi, 1375n.i.S
  • Motahari, Morteza, Majmue Athar, Qom, Intescharat Sadra, 1390n.i.S
  • Motahari, Morteza, Seyri Dar Nahj al-Balagha, Qom, Intescharat Sadra, 1395n.i.S
  • Najjaschi, Ahmad b. Ali, Rijal Najjaschi, Qom, Muassia al-Naschr al-Islami, 1416n.H
  • Razawi, Rasul, Tarikh Kalam Imamiyyeh, Qom, Dar al-Hadith, 1396n.i.S
  • Saduq, Mohammad b. Ali, Al-I'tiqadat, Qom, Kongere Scheich Mofid, 1414n.H
  • Saduq, Mohammad b. Ali, Al-Tauhid, Qom, Muassia al-Naschr al-Islami, 1416n.H
  • Saduq, Mohammad b. Ali, Kamal al-Din wa Tamam al-Ni'ma, Teheran, Intescharat Islamiyya, 1395n.H
  • Schahrestani, Hibat al-Din, «Einführung», in Tashih al-I'tiqadat, Qom, Kongere Scheich Mofid, 1414n.H
  • Schahristani, Mohammad b. Abdulkarim, Al-Milal wa al-Nihal, Beirut, Dar al-Ma'rifa, 1415n.H
  • Schmidtke, Sabine, Andischehaye Kalami Allama Hilli, übersetzt von Ahmad Namaie, Maschhad, Astan Quds Razawi, 1389
  • Sobhani, Ja'far, Al-Insaf fi Masail dam fiha al-Khilaf, Qom, Muassisa Imam Sadiq, 1423n.H
  • Sobhani, «Einführung» in Schawariq al-Ilham, Qom, Muassisa Imam Sadiq, 1425n.H
  • Sobhani, Ja'far, Bohuth fi al-Milal wa al-Nihal, Qom, Muassia al-Naschr al-Islami
  • Sobhani, Ja'far, Jabr wa Ikhtiyar, Qom, Muassisa Imam Sadiq, 143n.H
  • Sobhani, Ja'far, Madkhal Masa'el Jadid Kalami, Qom, Muassisa Imam Sadiq, 1382n.i.S
  • Sobhani, Ja'far, Manschur Aqayed Imamiyya, Qom, Muassisa Imam Sadiq, 1376n.i.S
  • Sobhani, Ja'far, Rasail wa Maqalat, Qom, Muassisa Imam Sadiq, 1433n.H
  • Sobhani, Ja'far, Risala fi al-Tahsin wa al-Taghbih al-Aghliyyin, Qom, Muassisa Imam Sadiq, 1420n.H
  • Tabatabaee, Sayed Mohammad Hossein, Al-Mizan fi Tafsir al-Quran, Qom, Bonyad Allama Tabatabaee, 1363n.i.S
  • Tabatabaee, Sayed Mohammad Hossein, Schia Dar Islam, Qom, Bustan Kitab, 1379n.i.S
  • Tabatabaee, Mohammad Kazim, Tarikh Hadith Schia, Qom, Dar al-Hadith, 1390n.i.S
  • Tabrisi, Ahmad b. Ali, Al-Ihtijaj Ala Ahl al-Lijaj, Maschhad, Naschr Morteza, 1403n.H
  • جبرئیلی، محمدصفر، «کلام شیعی؛ دوره‌های تاریخی، رویکردهای فکری»، قبسات، شماره ۳۸، دی‌ماه ۱۳۸۴ش.
  • جبرئیلی، محمدصفر، مدرسه حله.، فصلنامه فرهنگ زیارت، شماره ۱۲، مهر ماه ۱۳۹۱ش.
  • جعفری، یعقوب، «مقایسه‌ای میان دو مکتب فکری شیعه در قم و بغداد در قرن چهارم هجری»، در مقالات فارسی(مجموعه مقالات کنگره شیخ مفید، ج۶۹)، قم، کنگره جهانی هزاره شیخ مفید، چاپ اول، ۱۴۱۳ق.
  • حکیمی، محمدرضا، «عقل خودبنیاد دینی»، نشریه بازتاب اندیشه، شماره ۲۱، آذر ۱۳۸۰ش.
  • ربانی گلپایگانی، علی، «کلام و اندیشه‌های کلامی امامیه»، کیهان اندیشه، شماره ۵۴، خرداد و تیر ۱۳۷۳ش.