Neue Seiten
- 20:27, 22. Okt. 2024 Monotheismus der Attribute (Versionen | bearbeiten) [9.152 Bytes] Stf.Schaefer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „«Monotheismus der Attribute» ist eine der Arten von Monoheismus, was den Glauben an die Einheit der inhärenten Attribute Gottes untereinander und bedeutet die Inhärenz Gottes. Gemäß dem «Monotheismus der Attribute» haben die Wesensmerkmale nur ein Beispiel (nämlich das Wesen Gottes) und ihr Unterschied besteht nur in der Bedeutung. Diese Ansicht, die als Objektivität von Attribute…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:58, 22. Okt. 2024 Monotheismus im Gottesdienst (Versionen | bearbeiten) [9.209 Bytes] Stf.Schaefer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „«Monotheismus im Gottesdienst» bedeutet Monotheismus und dass es keinen anderen Gott als Gott gibt und nur ihm Gottesdienst würdig ist. Der Monotheismus im Gottesdienst gilt als eine der Grundlehren theologischer Schulen und als Hauptziel der Mission aller Propheten und allen Muslimen gemeinsam ist. Laut Theologen und Kommentatoren weisen mehrere Verse des Korans auf den Monotheismus der Gläubigen hin. Das Wort Tahlil|Es gibt kei…“)
- 12:07, 22. Okt. 2024 Mukhtar bin Abi Ubaid Thaqafi (Versionen | bearbeiten) [22.902 Bytes] Stf.Schaefer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „„Mukhtar bin Abi Ubaid Thaqafi“ (1-67 AH) von Tabi’in (persisch: تابعین)<ref group=Anmerkung>Jemand ist von den Tabi’in, der zwar den Propheten (sas) nicht persönlich traf, aber Bekannter eines der Gefährten mit persönlichen Kontakt zum Propheten (sas) war.</ref>den erhob sich aus, aus Blutrachte für Imam Hussain (a.) . Während der Karbala-Tragödie war Mukhtar beauftra…“)
- 18:43, 21. Okt. 2024 Kein-Weg-Vers (Versionen | bearbeiten) [7.657 Bytes] Stf.Schaefer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Einige Koran-Exegeten beziehen sich auf die Allgemeingültigkeit dieses Verses und betrachten das Gesetz des Verbotes der Dominanz Ungläubiger über Gläubige in allen militärischen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Bereichen sowie in er hiesigen Welt als auch im Jenseits. Dieser Vers ist eine der rechtswissenschaftlichen Grundlagen der Fatwas einiger schiitischer Gelehrter. Beispielsweise zitierte Sayyid Ruhollah Khomeini in Im…“)
- 15:28, 21. Okt. 2024 Al-Hadath al-Asghar (Versionen | bearbeiten) [1.271 Bytes] KarimSadegh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Al-Ḥadth al-Aṣghar''' (Arabisch: الحدث الأصغر, kleine rituelle Unreinheit)ist etwas, was die Gebetswaschung (wuzu') ungültig macht und hindert, Handlungen zu vollziehen, deren Bedingung die Gebetswaschung ist.[1] Laut schiitischen Rechtsgelehrten sind Urinieren, Stuhlgang, Blähungen, Schlaf, der dazu führt, dass die Augen nicht sehen oder die Ohren nicht hören, Dinge, die den Verstand lähmen (wie Wahnsinn, Trunkenheit und Bewusstlos…“)
- 15:23, 21. Okt. 2024 Tahaddi (Versionen | bearbeiten) [6.545 Bytes] KarimSadegh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Taḥaddī''' (Arabisch: تَحَدّی) oder Herausforderung des Korans, ist ein Begriff, der aus der Koran-Wissenschaft sowie der islamischen Theologie (Kalam) stammt, wonach Propheten Leugner ihrer prophetischen Position herausfordern, etwas hervorzubringen, so ähnlich die Wunder, die sie vorlegen. Tahaddi dient dazu, die prophetische Position eines Propheten anhand von Wundern zu beweisen. In sechs Versen des Korans finden Herausforderungen statt…“)
- 15:19, 21. Okt. 2024 Seyyed Muhammad Hasan Schirazi (Versionen | bearbeiten) [14.121 Bytes] KarimSadegh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Seyyed Mohammad Hasan Hosseini''' (Persisch: سيد محمد حسن حسيني شيرازی) (1230–1312 n. H.), bekannt als Mirza-ie Schirazi, Mirza der Große und Mirza Majaddid, war ein schiitisches Vorbild der Nachahmung bzw. ein Marja' aus dem 14. Jahrhundert n.H., der einen Rechtsspruch (fatwa) zum Verbot von Tabak erließ. Nach dem Tod von Scheich Morteza Ansari im Jahr 1243 n.i.S. wurde Mirza Schirazi zum Vorbild der Nachahmung (marja') und…“)
- 14:15, 21. Okt. 2024 Sahw an-Nabi (Versionen | bearbeiten) [7.814 Bytes] KarimSadegh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Sahw an-Nabī''' (arabisch: سهْو النبی) oder versehentlicher Fehler des Propheten (s.) bedeutet, es wäre möglich, dass der Prophet (s.) in Bezug auf seine alltäglichen Lebensangelegenheiten Fehler machen kann oder etwas vergisst. Der Großteil der schiitischen Gelehrten hält Sahw an-Nabi für unmöglich, wobei aber einige wie z.B. Scheich as-Saduq und sein Lehrer Ibn Walid an Sahw an-Nabi glauben, obwohl sie davon ausgehen, dass der Prophe…“)
- 10:30, 20. Okt. 2024 Defensiver Dschihad (Versionen | bearbeiten) [10.254 Bytes] Stf.Schaefer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „«Defensiver Dschihad» bedeutet Kampf gegen jeden Feind, der die Absicht hat den Islam zu zerstören oder in islamisches Land einzudringen. Der Zweck des «defensiven Dschihad» besteht darin, den originalen Islam zu bewahren und auch Leben, Eigentum und Ehre der Muslime zu schützen. Der «defensive Dschihad» steht dem präventivem Dschihad, ein von Muslimen initiierter Krieg gegen Ungläubige…“)
- 20:16, 19. Okt. 2024 Scharh Nahj al-Balagha (von Ibn Abi al-Hadid) (Versionen | bearbeiten) [9.469 Bytes] KarimSadegh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Scharḥ Nahğ al-Balāġa''' (Arabisch: شرح نهج البلاغة, lit: Kommentar zur Nahj al-balagha)– ein Buch verfasst von Ibn Abi al-Hadid, einem sunnitischen Gelehrten aus dem 7. Jahrhundert n.H. - Es zählt zu den bedeutendsten Kommentaren zur Nahj al-Balagha. Einige Merkmale dieses Buches sind: Nutzung schiitischer und sunnitischer Quellen sowie Vielschichtigkeit in historischem, literarischem und theologischem Sinne. In der Einleitung s…“)
- 19:27, 18. Okt. 2024 Inhärenter Monotheismus (Versionen | bearbeiten) [8.238 Bytes] Stf.Schaefer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „«Inhärenter Monotheismus» (arabisch: توحید ذاتی /Tauhid Dhati) ist eine der Arten des Monotheismus und bedeutet Einheit und Einzigartigkeit Gottes. Inhärenter Monotheismus bedeutet im allgemeinen Sprachgebrauch der Theologen der islamischen Theologie, dass Gott weder Partner hat noch zu irgendwas gleich ist. Laut einigen Gelehrten bedeutet dies aber auch, dass Gottes Wesen weder aus etwas besteht noch irgen…“)
- 12:39, 17. Okt. 2024 Seyyed Mohammad Kazim Tabatabai Yazdi (Versionen | bearbeiten) [11.505 Bytes] KarimSadegh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Seyyed Mohammad Kazim Tabatabai Yazdi''' (Arabisch: السید محمدکاظم الطباطبائي الیزدي) (1248 n.H. – 1337 n.H.) war ein schiitischer Jurist bzw. Rechtsgelehrter und der Autor des Buches Al-Urwat al-Wuthqa. Nach dem Tode von Seyyed Mohammad Hasan Shirazi wurde er ein Vorbild der Nachahmung (Marja). Er war jedoch ein Gegner der Konstitutionellen Bewegung. Seyyed Yazdi erließ ein Dekret, das besagte, Muslime müssen ihr Heima…“)
- 17:03, 14. Okt. 2024 Tawwabin (Versionen | bearbeiten) [1.806 Bytes] Stf.Schaefer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „«Tawwabin» (arabisch: تَوّابین / Deutsch: Bereuende) ist eine Gruppe aus Kufa, die im Jahr 65 n. H. von Suleiman bin Saurad Khozaei (persisch: سلیمان بن صرد خزاعی) aus Blutrache für Imam Hussein (s.) (persisch: خونخواهی امام حسین(ع)) gegen das Kalifat der Umayyaden (persisch: خلافت بنیامیه) aufstand und sich erhob. Die meisten von ihnen starben im Krieg gegen die Armee von [[Ibn Ziyad]…“)
- 14:16, 14. Okt. 2024 Richtung Qibla (Versionen | bearbeiten) [9.432 Bytes] Stf.Schaefer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Title: استقبال قبله Titel: Qibla-Empfang Rev: 0 Drehzahl: 0 Id: 86728 Nr.: 86728 Mit «Richtung Qibla» ist die «Richtung Kaaba» gemeint, die bei einigen verbindliche Tätigkeiten ausgeführt werden. Durchführung zahlreicher gottesdienstlicher oder nicht-Gottesdienstlicher Handlungen der Muslime, wie z. B. die Durchführung des Gebets, Hajj-Rituale (persisch: حج), Beerdigung und islam…“)
- 10:43, 14. Okt. 2024 Rückkehr (Versionen | bearbeiten) [24.404 Bytes] Stf.Schaefer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Mit «Rückkehr» (arabisch: Raj'at/رَجعَة) ist die Auferstehung einer Gruppe von Toten vor der Auferstehung (persisch: قیامة) gemeint. «Rückkehr» von Toten ist einer der spezifischen Glaubenssätze der Imamiten und um dies zu belegen, werden Koran und Überlieferungen zitiert. Außerdem wird sie als einen der wesentlichen Bestandteile der schiitischen Religion betrachtet und es besteht ein Konsens (persisch: ا…“)
- 20:12, 13. Okt. 2024 Tawassul (Versionen | bearbeiten) [24.968 Bytes] Stf.Schaefer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „«Tawassul» (arabisch: توسّل) bedeutet wörtlich «etwas oder jemanden als Vermittlung nehmen». Im Islam wird dieser Begriff als «Vermittlung zu Gott (persisch: خدا) nehmen», um sich ihm zu nähern (persisch: تقرب ) und die eigenen Bedürfnisse zu erfüllen. Es ist einer der gemeinsamen Glaubenssätze der Muslime und dessen Legitimität basiert auf Versen des Korans wie al-Wasila-Vers (persisch: آیه وسیله) sowie…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:02, 13. Okt. 2024 Schara'i' al-Islam (Buch) (Versionen | bearbeiten) [13.606 Bytes] KarimSadegh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Schara'ī' al-Islam fi al-halal va al-harām (Arabisch: شَرائِع الاسلام فی مَسائِل الحَلال و الحَرام), bekannt als Schara’i’, ist ein Buch über die Fatwa-Rechtswissenschaft und Rechtssprechung (fatwa), geschrieben von Mohaqiq Hilli (gest. 676 n.H.), einem prominenten Juristen des 7. Jahrhunderts n.H.. Dieses Buch zog schon seit Anbeginn seiner Entstehung die Aufmerksamkeit der Juristen auf sich und ist eines der…“)
- 13:59, 13. Okt. 2024 Taqrir (Versionen | bearbeiten) [6.713 Bytes] KarimSadegh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Taqrīr al-Maʿṣūm''' (arabisch: تقرير المعصوم) ist das zustimmende Schweigen (oder die stille Zustimmung) des Unfehlbaren (a.) gegenüber einer in seiner Gegenwart getätigten Aussage oder Handlung, als Signal dafür, dass er nicht gegen jene Aussage oder Handlung ist. Das Schweigen des Unfehlbaren fällt neben der Aussage und der Handlung des Unfehlbaren unter die Kategorie Sunnah (Tradition, Verhaltensweise), die eine der vier Ableit…“)
- 13:43, 13. Okt. 2024 Hajar al-Aswad (Versionen | bearbeiten) [11.399 Bytes] KarimSadegh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Hajar al-Aswad (Arabisch: الحجر الأسود, Schwarzer Stein) ist ein schwarzer Stein, der an einer der Mauern der Kaaba angebracht ist. Dieser Stein ist der einzige noch erhaltene Teil von der ersten Kultstätte, die auf der Erde errichtet wurde. Einer Überlieferung von Imam Baqir (a.) zufolge ist Hajar al-Aswad einer der drei himmlischen Steine auf Erden. Der Prophet des Islam (s.) empfahl den schwarzen Stein zu berühren, muslimische Juristen…“)
- 13:01, 11. Okt. 2024 Israel (Versionen | bearbeiten) [36.817 Bytes] Stf.Schaefer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „«Israel» oder «zionistisches Regime» erklärte 1948 seine Existenz auf Grundlage der Idee des Zionismus (persisch: صهیونیسم) mit der Besetzung Palästinas (persisch: اشغال فلسطین). Muslime halten Israel für ein Scheinregime und Hauptfeind des Islam (persisch:اشغال فلسطین). schiitische Referenz-Juristen (persisch: فهرست مراجع تقلید شیعه ) halten jeglichen Handel und jede Beziehung mit Is…“)
- 13:36, 9. Okt. 2024 Al-Hadath al-Akbar (Versionen | bearbeiten) [2.069 Bytes] KarimSadegh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Al-Ḥadath al-Akbar''' (Arabisch: الحدث الأکبر) (große rituelle Unreinheit), dies führt zum Verlust der Reinheit und zur Verpflichtung des Ghusl (große rituelle Waschung), um bestimmte gottesdienstliche Handlungen wie das Gebet verrichten zu können.[1] Laut den schiitischen Juristen gehören der Jinaba-Zustand, Geschlechtsverkehr, Menstruation, Geburt, mäßige und häufige Istihaza und die Berührung eines Leichnams zu den Beispielen…“)
- 13:25, 9. Okt. 2024 Bada' (Versionen | bearbeiten) [19.035 Bytes] KarimSadegh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Badā'''' (arabisch: بَداء) ist ein theologischer Begriff. Gemäß dieser Definition lässt Gott etwas anderes geschehen, als das, was der Mensch erwartet. Bezieht sich jedoch Bada' auf den Menschen, so ist ihre Entscheidungsänderung gemeint. Bada' gilt als einer der exklusiven Glaubenssätze im Schiitentum. Laut imamitischen bzw. zwölferschiitischen Gelehrten ist Bada' in Schöpfungs-Angelegenheiten vergleichbar mit der Aufhebung (Naskh) von A…“)
- 12:14, 9. Okt. 2024 Bismillah ar-Rahman ar-Rahim (Versionen | bearbeiten) [17.499 Bytes] KarimSadegh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bismillah ar-Rahman ar-Rahim''' (Arabisch: Im Namen Gottes, des Barmherzigen, des Allerbarmers) ist ein Vers aus dem Koran, der am Anfang aller Suren steht außer der Sure at-Tauba. In den Überlieferungen wurden für diesen Vers Vorzüge zum Ausdruck gebracht; Er gilt als einer der ehrenvollsten und großartigsten Verse des Korans. Muslimische Gelehrte betrachten Bismillah al Rahman al Rahim als eine der wichtigsten islamischen Parolen und empfehlen…“)
- 00:37, 7. Okt. 2024 Schrein von al-Kazimain (Versionen | bearbeiten) [26.652 Bytes] KarimSadegh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''al-Kazimain Schrein''' (Arabisch: الْحَرَم الكاظِمي), das Grabmal von Imam Musa al-Kazim (a.), dem siebten Imam, und seinem Enkel Imam al-Jawad (a.), dem neunten Imam der Schiiten. Der Schrein befindet sich in der Gegend von Kazimain, einem Gebiet im Norden von Bagdad, und ist einer der Wallfahrtsorte für Muslime, insbesondere Schiiten im Irak. Der al-Kazimain Schrein hat eine Fläche von etwa 26.000 Quadratmetern und besteht aus ver…“)
- 00:25, 7. Okt. 2024 Schrein von al-'Askariyyain (Versionen | bearbeiten) [9.445 Bytes] KarimSadegh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Schrein von al-'Askariyyain''' oder der Schrein von al-Imāmain al-'Askarīyyain beherbergt das Grab von Imam Hadi (a.s.) (Märtyrertod 254 n.H.) und seinem Sohn Imam Hasan al-'Askari (a.) (Märtyrertod 260 n.H.). Er befindet sich in der Stadt Samarra und ist eines der wichtigsten schiitischen Heiligtümer im Irak. Narjis Khatun, die Ehefrau von Imam Hassan al-'Askari (a.) und die Mutter von Imam Mahdi (a.), Hakimah, die Tochter von Imam al-Jawad (a.)…“)
- 23:41, 6. Okt. 2024 Regel des muslimischen Marktes (Versionen | bearbeiten) [7.207 Bytes] KarimSadegh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Regel des muslimischen Marktes''' (Arabisch: قاعدة سوق المسلمين) ist eine rechtswissenschaftliche Regelung, nach der der Kauf und der Verkauf von Haut und Fleisch geschlachteter Tiere für zulässig erklärt wird. Dabei geht man von der Reinheit des Tieres aus, woraufhin keine Notwendigkeit besteht die Schlachtung zu hinterfragen. Die Juristen bestätigten die Gültigkeit dieser Regel unter Berufung auf den Konsens, die Tradition der Ju…“)
- 23:30, 6. Okt. 2024 Ring (Versionen | bearbeiten) [10.210 Bytes] KarimSadegh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Khatam''' (besonderer Ring) besteht aus einem Metallring mit einem edlen Stein, dessen Tragen gemäß Überlieferungen eine Sunna des Propheten (s.) ist. In der Rechtswissenschaft gibt es Regeln bezüglich dieser Ringe. Nach einer Überlieferung von Imam Hassan al-'Askari (a.) ist das Tragen eines dieser Ringe an der rechten Hand eines der fünf Zeichen eines Gläubigen. Schiitische Überlieferungen geben Hinweise darauf welche Sorte der Ringe zu empf…“)
- 21:03, 30. Sep. 2024 La Fata Illa Ali (Versionen | bearbeiten) [3.680 Bytes] KarimSadegh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''La Fata illa Ali''' (Arabisch: لافتی الّا علی) - dies war der himmlische Ruf, den ein Engel bezüglich einer Tugend von Imam Ali (a.) ausrief.[1] Gemäß mehreren Überlieferungen von schiitischer sowie sunnitischer Seite wurde eine Stimme vom Himmel gehört, als Imam Ali (a.) den Propheten (s.) in der Schlacht von Uhud verteidigte, die rief: "Es gibt keinen Helden außer Ali und kein Schwert so wie Dhul-Fiqar"[2]. Nach einigen Überlieferu…“)
- 19:57, 28. Sep. 2024 Seyyed Hasan Nasrallah (Versionen | bearbeiten) [22.258 Bytes] KarimSadegh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|rechts|Seyyed Hassan Nasrullah '''Seyyed Hassan Nasrallah''' (Arabisch: سيد حسن نصرالله) war der dritte Generalsekretär der Hisbollah im Libanon und einer ihrer Gründer im Jahr 1982. Während seiner Zeit entwickelte sich die Hisbollah zu einer Regionalmacht und konnte Israel nach zahlreichen Operationen im Jahr 2000 zum Rückzug aus dem Libanon und zur Freilassung libanesischer Gefangener beweg…“)
- 20:09, 21. Sep. 2024 Feldzüge ohne Prophetenbeteiligung (Versionen | bearbeiten) [14.726 Bytes] Stf.Schaefer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „«Sariyya» (arabisch: سَريَّه) oder «Bath» (arabisch: بَعْث) nennt man muslimische Feldzüge zu Lebzeiten des Propheten Muhammad (Friede sei mit ihm)<ref group=Anmerkung>Da manche der «Sarriyya» auch Operationen zu Friedenszeiten wie z.B. Lehren des Korans wäre die Bezeichnung «Spezialoperation» vielleicht besser. Aber da in der einschlägigen Literatur diese auch mit«Kriege» oder «Feldzüge» bezeichnet wi…“)
- 19:40, 21. Sep. 2024 Koranwissenschaften (Versionen | bearbeiten) [21.499 Bytes] Stf.Schaefer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „«Koranwissenschaften» (arabisch علوم الفرآن) beschäftigen sich mit Wissen rund um den Koran, das dazu dient, Natur, historischen Entwicklungen, Grundlagen der Koran-Exegese (persisch: تفسیر) und zum Koran durchgeführten Studien zu verstehen. Beleg der Offenbarung Gottes des Korans, Authentizität seines Textes sowie die Verteidigung des Korans gegen Zweifel gehören zu Gründen für die hohe Bedeutung dieses Wissens. Die Koran-W…“)
- 13:37, 21. Sep. 2024 Freitagsgebet (Versionen | bearbeiten) [38.996 Bytes] Stf.Schaefer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|250px|Freitagsgebet in [[Quds (persisch: قدس) ]] thumb|250px|Freitagsgebet am Tahrirplatz Kairo Das «Freitagsgebet» ist ein Gebet mit zwei Gebetsabschnitten, die am Mittag des Freitag (persisch: جمعه (روز)) anstelle des Thuhr-Gebets (persisch: نماز ظهر) in Form eines Gmeinschaftsgebets v…“)
- 16:53, 20. Sep. 2024 Ghadir Khum (Versionen | bearbeiten) [2.448 Bytes] Stf.Schaefer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Karte von Ort Ghadir Khum mini|geopgaphischer Ort [[Ghadir Khum (Karte Atlas Tarikh Schia)]] «Ghadir Khum» (arabisch: غدیر خُمّ) ist ein Ort zwischen Mekka] und Medina, wo der Prophet (sas) am 18. Dhul Hijjah (persisch: ۱۸ ذیالحجه ) im 10. islamischen Mondjahr die Ghadir-Predigt hielt und Imam Ali (a.) als seinen Nachf…“)
- 16:24, 20. Sep. 2024 Al-Aqsa-Moschee (Versionen | bearbeiten) [14.956 Bytes] Stf.Schaefer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Al-Aqsa-Moschee ist eine der Moscheen (persisch: مسجد) von Beit al-Muqadas (persisch: بیتالمقدس) und erste Qibla (persisch: قبله) der Muslime. Überlieferungen zufolge startete Prophet Muhammad (s.) von dort aus zur Himmelfahrt. Der Koran erwähnte sie, als er die Geschichte der Himmelfahrt in der Sure al-Isra' beschrieb. Die «Al-Aqsa-Moschee» ist unter Muslimen, Juden und Christen heilig. In islamischen […“)
- 20:28, 18. Sep. 2024 Dankbarkeit (Versionen | bearbeiten) [5.293 Bytes] Stf.Schaefer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „«Dankbarkeit» (arabisch: Schukr/شُکر) ist verbaler und praktischer Dank für Gottes Segen. Muslimische Mystiker unterteilen Dankbarkeit in drei Arten, nämlich Sprache, Herz und Tat: Sprachliche Dankbarkeit ist verbale Anerkennung von Gottes Segnungen, Dankbarkeit im Herzen innere Anerkennung und praktische Dankbarkeit ist Gehorsamkeit im Verhalten und Taten gegenüber dem Segner (hier in diesem Artikel Gott). Gemäß Versen…“)
- 16:35, 18. Sep. 2024 Qibla (Versionen | bearbeiten) [8.703 Bytes] Stf.Schaefer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Verwandte Artikel: Akzeptanz Qibla (persisch: استقبال قبله), Änderung Qibla (persisch: تغییر قبله), Qibla der Muslime (persisch: قبله مسلمانان), Takfir Ahlul Qibla (persisch: تکفیر اهل قبله) mini|300x300px|[[Kaaba، Qibla Mslime]] «Qibla» ist die Richtung, in der einige gottesdienstliche und nicht-gottesdienstliche Handlungen ausgeführt werden. Di…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:04, 18. Sep. 2024 Mufassalat (Versionen | bearbeiten) [5.793 Bytes] Stf.Schaefer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „«Mufassalat» (arabisch: مُفَصَّلات) (deutsch: erklärend/aufklärend) sind kurze Suren am Ende des Qur'ans, die mit der Sure an-Nas enden. Aber bezüglich der ersten davon gibt es unterschiedliche Ansichten. Entsprechend der Anzahl der Verse werden die Verse in drei Gruppen eingeteilt: «Tiwal» (arabisch: طِوال) (lang), Ausat (arabisch: اوساط) (mittel) und Qisar (arabisch: قِصار) (kurz). In den «Mufassalat»-Suren sind…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:48, 12. Sep. 2024 Prophet Joseph (Versionen | bearbeiten) [20.059 Bytes] Stf.Schaefer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Prophet Joseph (arabisch: Yusuf) (persisch: یعقوب (پیامبر)) war einer der Propheten der Israeliten (persisch: بنیاسرائیل) und Sohn von des Propheten Jakob (arabisch: Yaqub). Er regierte viele Jahre lang in Ägypten (persisch: مصر) und hatte das Amt des Prophetentums (persisch: نبوت) inne. Im Qur'an wird die Sure Yusuf nach ihm benannt und seine Lebensgeschichte wird darin detailliert beschrieben.…“)
- 21:32, 12. Sep. 2024 Totenwäsche (Versionen | bearbeiten) [9.071 Bytes] Stf.Schaefer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die «Totenwäsche» (arabisch: Ghusl mayyit/ غُسل مَیِّت) ist einer von den obligatorischen Waschungen (persisch: غسل), die sich auf das Waschen eines toten (persisch: میت ) Muslims mit besonderen Ritualen bezieht. Bei diesem Waschen müssen die Toten dreimal mit Wasser, gemischt mit Zedernholz, gemischt mit Kampfer und reinem Wasser gewaschen werden. Wenn Zeder oder Kampfer nicht verfügbar sind, sollte der tote Körper i…“)
- 21:25, 12. Sep. 2024 Leichentuch (Versionen | bearbeiten) [5.467 Bytes] Stf.Schaefer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das «Leichentuch» ist die Bedeckung des toten muslimischen Leichnams vor der Beerdigung. Dieses besteht aus mindestens drei Stoffteilen: Rock, Hemd und Umhang. Das Verhüllen oder «Takfin» ist für einen Muslim obligatorisch (persisch: واجب کفایی). Dies sollte nicht mit usurpiertem oder unreinem Stoff erfolgen. Es wird empfohlen (persisch: مستحب) das Leichentuch schon während des Lebens vorzubereiten. ==Definition…“)
- 21:22, 12. Sep. 2024 Beerdigung (Versionen | bearbeiten) [7.566 Bytes] Stf.Schaefer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|300x300px|Bild einer Beerdigung «Dafn»=(arabisch: دَفن) bedeutet «Tote bestatten» bzw. «beerdigen». Die Berdigung der Toten gehört zu den Gesellschaftspflichten (persisch: واجب کفایی), die nach der rituellen Dusche (persisch: غسل), Anlegen des Leichentuchs (persich: کفن ) und Rezitieren des Ritualgebets für Verstorbene…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:00, 16. Aug. 2024 Davids Psalmen (Versionen | bearbeiten) [7.453 Bytes] Stf.Schaefer (Diskussion | Beiträge) (Erstellung) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:43, 16. Aug. 2024 Umrah-Tamattu (Versionen | bearbeiten) [4.379 Bytes] Stf.Schaefer (Diskussion | Beiträge) (Erstellung) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:05, 16. Aug. 2024 Schia-Gruppierungen (Versionen | bearbeiten) [23.460 Bytes] Stf.Schaefer (Diskussion | Beiträge) (Erstellung) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:30, 16. Aug. 2024 Umrah-Mufradah (Versionen | bearbeiten) [6.044 Bytes] Stf.Schaefer (Diskussion | Beiträge) (Erstellung) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:43, 16. Aug. 2024 Islamisch-juristischer Mittag (Versionen | bearbeiten) [2.531 Bytes] Stf.Schaefer (Diskussion | Beiträge) (Erstellung) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:44, 9. Aug. 2024 At-Tuhma (Versionen | bearbeiten) [8.675 Bytes] KarimSadegh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „at-Tuhma (Arabisch: التهمة) ist eine falsche Tatsachenbehauptung, die vermutet und einer Person unterstellt wird. Der Ursprung von at-Tuhma ist das Misstrauen bezüglich des Verhaltens anderer. at-Tuhma ist verboten und gilt als eine große Sünde. Die Strafe dafür ist ta'zir, im Koran wird den Verleumdern Strafe angedroht. Der Unterschied zwischen at-Tuhma, al-Buhtan und al-Iftira', ist, dass man bei at-Tuhma nicht sicher sein kann, ob die Unterst…“)
- 16:34, 1. Aug. 2024 Ableben des Propheten (s.) (Versionen | bearbeiten) [16.173 Bytes] KarimSadegh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Ableben des Propheten (s.)''' - Dieses Ereignis im Jahre 11 n.H. führte unter den Muslimen zu Meinungsverschiedenheiten, was eine bedeutende Auswirkung auf ihr Schicksal hatte. Die Diskussion rund um den Tod bzw. das Martyrium des Propheten ( s.) und die Folgen werfen wichtige Fragen hinsichtlich der islamischen Geschichte auf. Den in schiitischen und sunnitischen Quellen tradierten Überlieferungen zufolge wurde der Prophet (s.) von einer Jüdin…“)
- 16:27, 1. Aug. 2024 Heirat von Ali (a.) und Fatima (a.) (Versionen | bearbeiten) [11.011 Bytes] KarimSadegh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Heirat von Ali (a.) und Fatima (a.)'''. Laut Überlieferungsquellen baten schon vor Imam Ali (a.) andere um die Hand Fatimas, die jedoch vom Propheten (s.) zur Antwort erhielten, Fatimas Ehe liege in Gottes Hand (wird von Gott bestimmt). Die Trauformel für Ali (a.) und Fatima (a.) rezitierte der Prophet (s.). Gemäß einstimmiger Ansicht betrug die Morgengabe (Mahr) von Fatima 500 Dirham (=1500 Gramm reines Silber), was Mahr as-Sunnah genannt wird.…“)
- 13:57, 27. Jul. 2024 Talha b. Ubaidullah (Versionen | bearbeiten) [17.691 Bytes] KarimSadegh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Talha b. Ubaidullah''' (Arabisch: طلحة بن عبیدالله) war ein Gefährte des Propheten (s.) und einer der ersten, die zum Islam übertraten. Bei den frühislamischen Schlachten erwies er Tapferkeit. Er war der Cousin von Abu Bakr b. Quhafa, dem ersten Kalifen der Muslime. Nach dem Tod des Propheten (s.) wandte er sich der Zusammenarbeit mit den ersten Kalifen zu und beteiligte sich aktiv an ihren Ländereroberungen. Talha wurde seitens des z…“)